Informieren und Diskutieren: Einladung zum vierten Bürgerstammtisch des Smart Rail Connectivity Campus am 30.11.2022 

Wir laden Sie herzlich zum vierten Bürgerstammtisch des SRCC ein. Der Abend soll sich diesmal um das Thema 5G drehen – eine der wichtigsten Technologien für das Testfeld im Erzgebirge.  

Der SRCC ist ein Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsstandort für digitalisierte, vernetzte, automatisierte und nachhaltige Bahnmobilität. Gemeinsam mit verschiedenen Netzwerkpartnern wie der Technischen Universität Chemnitz, der DB RegioNetzErzgebirgsbahn, verschiedenen Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Kommunen beteiligen wir uns an der Forschung zu diversen Projekten zum Thema Schienenverkehr.  

Neben dem Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks regionaler, überregionaler und internationaler Partner stellt die Weiterentwicklung und Bereitstellung einer innovativen Infrastruktur eine unserer Hauptaufgaben dar. Dazu zählt beispielsweise die Teststrecke von Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg, moderne Stellwerkstechnik sowie ein 5G-Forschungsnetz.  

Über den Ausbau dieser neuen Technologie möchten wir mit Ihnen in Dialog treten. Wir laden Sie deshalb zum bereits vierten Informationsabend in der Themenreihe „SRCC-Bürgerstammtisch entlang der Strecke des Digitalen Testfeldes Erzgebirge“ am Mittwoch, den 30.11.2022, um 18:00 Uhr im Ratssaal des ehemaligen Rathaus Buchholz (Rathausplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz) ein. 

Alle Interessierten können sich zur Veranstaltung telefonisch unter 03733/1436436, per Mail an contact@smart-rail-campus.de oder über die untenstehenden Links anmelden. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie uns bereits im Vorfeld Ihre Fragen zum Thema 5G-Ausbau in unserem Testfeld per Mail oder Link zusenden. 

Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/r/9zfYffApqY 

Link zum Einsenden von Fragen: https://forms.office.com/r/casFhTFrsH 

Smarte Mobilitätsketten als Zukunftsbild der Mobilität im Erzgebirge

Smarte Mobilitätsketten als Zukunftsbild der Mobilität im Erzgebirge

Im Rahmen des WIR!-Projektes „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“ wird ein smartes, multimodales und vernetztes Mobilitätskonzept für einen Mobilitätsraum in der Region Chemnitz-Erzgebirge entwickelt.

Im Frühjahr fand hierzu bereits eine Online-Umfrage statt, bei der das Konzept mithilfe eines Erklärvideos vorgestellt und aus der Sicht der Nutzer evaluiert wurde.

Die Umfrageergebnisse befinden sich zurzeit in der Auswertung und werden erstmals im Rahmen des 14. Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen am 23.06.2022 präsentiert.

Ein Einblick in das entwickelte Konzept kann mit dem nebenstehendem Erklärvideo gewonnen werden.

Filmdreh

Filmdreh Kinderbotschafter

Filmdreh

Filmdreh unserer Kinderbotschafter

Zwei aufregende Wochenenden liegen hinter uns und wir sind stolz auf unsere engagierten und top motivierten Kinderbotschafter! Der Filmdreh zu den Videos, die die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Smart Rail Connectivity Campus beschreiben, hat uns viel Freude bereitet. Wir sind schon sehr gespannt auf das Ergebnis und freuen uns, wenn wir Ihnen die Filme bald zeigen dürfen.

Danke an die Unterstützer aller Beteiligten, Förderer und Bereitsteller der Drehorte!

 

Turkish machinery – Moment Expo: Ein Artikel über den Freistaat Sachsen

WIE KANN DAS LAND SACHSEN ZUR ENTWICKLUNG DER TÜRKISCHEN MASCHINENINDUSTRIE BEITRAGEN?

Dieser Frage widmet sich die Februarausgabe der Turkisch Machinery- Moment Expo mit einem Artikel über den Freistaat Sachsen. Auch der SRCC wurde hierzu interviewt. Den Beitrag finden Sie hier als Download.ÜBERTRAGUNG VON TRADITIONELLER ZU MODERNER TECHNOLOGIE IM TRANSPORTPDF / 0,29 MB

Smarte Mobilitätsketten als Zukunftsbild der Mobilität im Erzgebirge

Mobil im Erzgebirge!? Befragung im Rahmen des Projektes „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“

Mobil im Erzgebirge!? Befragung im Rahmen des Projektes „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“

Fahren Sie in Ihrer Freizeit regelmäßig zwischen verschiedenen Ortschaften des Erzgebirges und Chemnitz hin und her, z.B.: um ins Theater oder zum Sport zu gehen? Oder pendeln Sie für Ihre Arbeit oder Ausbildung regelmäßig zwischen verschiedenen Ortschaften des Erzgebirges und Chemnitz? Falls ja, dann suchen wir genau Sie für unsere Studie „Bewertung eines neuen Mobilitätskonzepts für das Erzgebirge“!

Worum geht es?

Die TU Chemnitz ist Mitinitiator des Forschungsvorhabens Smart Rail Connectivity-Campus (SRCC), das im Rahmen des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Wir haben ein Konzept für einen flexibleren ÖPNV entwickelt, um den Nahverkehr in der Region zu stärken. Gerne möchten wir wissen, was Sie von dem neu entwickelten Konzept halten! Nehmen Sie jetzt an unserer Umfrage im Rahmen des Projektes „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“ teil. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Mobilität im Erzgebirge, für die Forschung und Sie können einen von 5×20€ Gutscheinen für das Freizeitbad AquaMarien in Marienberg, das Winterstein Theater in Annaberg oder die Theater Chemnitz gewinnen.

Hier geht es zur Umfrage: https://ogy.de/mobiler-im-erzgebirge

Schirmherr Martin Dulig besucht den SRCC

Unter dem Dach des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz wird das automatisierte Fahren auf der Schiene entwickelt. Der SRCC fungiert als Testfeld Erzgebirge und verfügt über einzigartige Infrastrukturen, die von verschiedenen Partnern eingebracht wird. Bereits jetzt verkehren Forschungszüge auf der 25 Kilometer langen Teststrecke zwischen Annaberg und Schwarzenberg, die einzelne Bausteine der Digitalisierung im Bahnverkehr erproben. Infrastrukturbetreiber der Teststrecke ist die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH (Erzgebirgsbahn) Für Ende 2022 ist die Inbetriebnahme der 5G-Infrastruktur (Vodafone) geplant. Die Kommunikationsinfrastruktur ist auch abseits der Gleise nutzbar. Denkbar sind Forschungsprojekte im Bereich Logistik sowie Land- und Forstwirtschaft. Ziel des SRCC ist es, Europas führendes digitales Testfeld zum intelligenten Schienenverkehr zu werden und ein Netzwerk für Forschung, Entwicklung, Prototyping und Zulassung im Bahnverkehr mit Ausstrahlung auf andere Branchen zu bilden.

Über die Entwicklung des Verbundes, zu aktuellen Projekten und Kooperationen sowie zu Infrastruktur und 5G-Ausbau informierte sich heute der Schirmherr des Projektes, Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig: „Der Freistaat möchte Vorreiter bei der Entwicklung und Erprobung des autonomen Fahrens sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene werden. Vor diesem Hintergrund ist der SRCC ein herausragendes Projekt auf dem Gebiet des automatisierten Schienenverkehrs und ein bedeutsames Innovationsvorhaben für den sächsischen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort. Die Partner treiben das Vorhaben gemeinsam entschlossen voran, davon konnte ich mich heute vor Ort überzeugen. Ich gehe stark davon aus, dass die europaweit einzigartige Infrastruktur nicht nur regional, sondern auch international die entsprechende Anziehungskraft besitzt und hier zukünftig wegweisende, erfolgversprechende und nachhaltige Projekte erforscht und entwickelt werden.“

Für das Projekt wichtige Infrastruktur-Bausteine sind das 5G-Forschungsnetz entlang der Teststrecke, das EU-weit erste Stellwerk mit Digitaltechnik und der im Besitz der Stadt Annaberg-Buchholz Unteren Bahnhof. Aktuell finden noch Auf- und Umbauarbeiten am Bahnhofsgebäude statt, um auch die notwendigen räumlichen Voraussetzungen für die Forschung und Erprobung zu schaffen. Die Fertigstellung ist im Sommer 2022 geplant. Die Räume im Nordkopf des Gebäudes werden die TU Chemnitz, Frauscher Sensortechnik sowie der Smart Rail Connectivity Campus beziehen. Die bereits begonnenen Baumaßnahmen beinhalten die Neugestaltung des Bahnhofsplatzes, den Umbau des nördlichen Kopfbaus des ehemaligen Bahnhofsgebäudes zu einem Verwaltungsgebäude mit integriertem Forschungscampus und den Neubau einer Forschungshalle. 

„Für unsere Region ist es enorm wichtig, der demografischen Entwicklung entgegenzuwirken, mehr junge Menschen für unsere Stadt als Lebens- und Arbeitsort zu begeistern und diese bei uns zu halten“, betonte Oberbürgermeister Rolf Schmidt. „Ganzheitliches Handeln statt nur Reden ist unser oberstes Gebot, um Annaberg-Buchholz für alle auch für die Zukunft attraktiv, lebens- und liebenswert zu gestalten sowie der Wirtschaft und deren Wachstum Chancen zu geben“, so Schmidt zum Gesamtvorhaben.

Sören Claus, Geschäftsführer der SRCC gGmbH, ergänzt: „Ich freue mich über die Aufmerksamkeit und Unterstützung, die wir durch den Freistaat Sachsen erhalten. Der Besuch von Staatsminister Dulig gibt uns die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft des SRCC-Bündnisses im Bereich hochkarätiger Forschung und Entwicklung sichtbar zu machen.“

ErzTV berichtete darüber in einem kurzen Videobeitrag.

(Text: Pressestelle Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Fotos: Hans Günther)

And Cut: Dreharbeiten am Unteren Bahnhof

Am Donnerstag, dem 03.03.2022, war es soweit. Unsere SRCC-Kinderbotschafter waren für einen Probedreh am zukünftigen Forschungscampus. Wir freuen uns schon auf die Videos, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Bahnhofes und des SRCCs erklären und danken allen Beteiligten für das große Engagement.

Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr 2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kooperationspartner,

wenn wir auf das vergangene Jahr zurückblicken, sind wir vor allem eines: dankbar! Dankbar, dass wir viele neue Projekte beginnen durften. Dankbar, dass wir endlich wieder Veranstaltungen in Präsenz durchführen konnten, und dankbar, dass wir auf ein stabiles, zuverlässiges Netzwerk bauen können. Ohne dieses Bündnis – ohne Sie – wäre nichts davon möglich gewesen.

Obwohl uns das Jahr 2021 aufgrund der Corona-Pandemie immer wieder vor Herausforderungen hinsichtlich der Planbarkeit von Veranstaltungen gestellt hat, konnten wir unsere Mitglieder- und Netzwerktreffen abhalten, hatten konstruktive Workshops und interessante Exkursionen. Ein besonderes Highlight war die Digital Rail Convention 2021, die zum einen ein großes Fachpublikum ins Erzgebirge zog und den Anstoß für einen regen Austausch unter den Teilnehmern gab und zum anderen zu einer umfassenden Berichterstattung über den SRCC mit seiner großen Bedeutung für die Region führte. Das positive Feedback von Besuchern und Referenten zeigt, dass die Digital Rail Convention eine unverzichtbare Aktivität des SRCC und der Region ist und sich zukünftig fest in den Veranstaltungskalender einfügen muss. Des Weiteren dient seit September unser neuer Informationspoint am Unteren Bahnhof der Auskunft der Bürger über den SRCC und über seine zukünftigen Vorhaben. Weitere Höhepunkte waren das Richtfest am Unteren Bahnhof im Oktober und dass wir in Annaberg-Buchholz eine Außenstelle des Deutschen Zentrums für Mobilität der Zukunft in München geworden sind.
Wir sind immer wieder beeindruckt, mit wie viel Hingabe und Enthusiasmus unsere Partner die Vorhaben des SRCC unterstützen, sich damit für die Region einsetzen und somit zum Gelingen des Projekts beitragen.

Sind wir dankbar für das bisher Erreichte, so stimmt es uns auch ein wenig traurig, dass der Rückblick auf Veranstaltungen unter normalen Bedingungen noch bunter und weihnachtlicher ausgefallen wäre. Wie wir alle wissen, sind wir momentan wieder auf virtuelle Treffen eingeschränkt. Wir bedauern, dass viele Veranstaltungen, die Ihnen und uns Freude bereitet hätten, auf unbestimmte Zeit verschoben werden mussten. Wir hatten uns sehr auf den Streckenstammtisch am 23.11.2021 in Schlettau, die Nikolausfahrt am 06.12.2021 mit Schülern und Schülerinnen sowie die Mitgliederweihnachtsfahrt am 16.12.2021 gefreut. Jedoch ist aufgeschoben nicht aufgehoben und wir werden vieles davon in ähnlicher Form nachholen, sobald es wieder erlaubt und vertretbar ist. Darauf freuen wir uns!

Mit Zuversicht schauen wir auf das, was uns 2022 erwartet. Im Juni möchten wir die neuen Büroräume am Forschungscampus gemeinsam mit der TU Chemnitz beziehen und vom 12.-14. August warten die Streckenjubiläen 150 Jahre Eisenbahnstrecke Annaberg-Buchholz – Vejprty, 125 Jahre Fichtelbergbahn und 20 Jahre Erzgebirgsbahn mit vielen Attraktionen auf uns.
Das gesamte Team des SRCC wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein wundervolles Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr. Herzlichen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen. Auch im neuen Jahr sollen Ihnen geschäftlich sowie privat alle Vorhaben leicht und gut gelingen. Herzlichen Dank für alles, was wir bisher gemeinsam geschafft haben.

Extended Deadline – Call for Papers

Liebe Netzwerkpartner,

gern möchten wir Sie über den Call of Papers im Rahmen der Smart Systems Integration Conference and Exhibition informieren. Diese wird gemeinsam durch EPoSS, dem Silicon Saxony e. V. und dem Fraunhofer Institut für Nanosysteme ENAS organisiert und wird von 26.-28. April 2022  in Grenoble stattfinden.

Alle wichtigen Informationen finden Sie unter: