(Weiter-)Bildung

Aktivitäten im Bereich der Bildung, Weiterbildung und MINT-Begeisterung

Der SRCC als Gesamtvorhaben strebt mit verschiedenen Aktivitäten an, dem bereits existierenden Fachkräftemangel sowohl im Bahnsektor als auch in der Region Chemnitz-Erzgebirge entgegenzutreten. Hierfür werden die drei Stränge „Bildung“, „Weiterbildung“ und „MINT-Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen“ verfolgt.

Beginnend bei der Schule, über das Studium hinweg bis hin zum lebenslangen Lernen soll an sämtlichen Phasen angesetzt werden, um Fach- und Nachwuchskräfte zu sichern.

Formate für MINT-Begeisterung
Integration in bestehende Lehrangebote
Neue Studienangebote
Zertifikatskurse
Für Mathe - Informatik - Naturwissenschaften - Technik begeistern

Um bereits Kinder und Jugendliche für mathematische, informatikorientierte, naturwissenschaftliche und technische (MINT) Themen zu begeistern, wurden bereits einige Veranstaltungen durchgeführt und Projekte durchgeführt:

  • erfolgreicher Abschluss des Projektes „Vision-MINT:mobil“ im Rahmen der Fachkräfteallianz des Erzgebirges zur Konzeption von Formaten zur Schaffung von MINT-Begeisterung
  • Vortrag bei der Kinder-Uni in Annaberg-Buchholz
  • Veranstaltungen des VDIni-Club in Annaberg-Buchholz
  • PublicDay4Kids mit Kinder-Uni-Vorträgen, Experimenten und Ausstellungen im Rahmen der Digital Rail Convention
  • Projekttage
  • Robotorläfer-Rennen in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz
  • SRCC-Kinderbotschafter: Videobotschaften – Kinder erklären den SRCC
Integration in bestehende Lehrangebote an der TU Chemnitz, Entwicklung neuer Studienangebote und Zertifikatskurse

Im WIR!-Projekt (Weiter-)Bildungsangebote für den Bahnsktor (Education4Rail) erabreiten die TU Chemnitz, der SRCC e. V. und die Neovendi GmbH gemeinsam sowohl Formate für die MINT-Begeisterung als auch attraktive Bildungs- und Weiterbildungsangebote.

An der TU Chemnitz werden seither in bestehende Lehrangebote SRCC-spezifische Themen integriert, so bespielsweise in Vorlesungen, Praktika, Fallstudien, Projektarbeiten, Planspiele sowie Bachelor-/Masterarbeiten. Darauf aufbauend sollen auch neue Studienangebote, wie grundständige und berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge gschaffen werden.

Des Weiteren wurde mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit der DB InfraGO (ehemals DB Netz) zur Entwicklung von Weiterbildungsformaten in Form von Zertifikatskursen im Bahnsektor zur Digital Rail Convention 2023 ein weiterer Meilenstein gelegt.

Ein erster Zertifikatskurs „Grundlagen des Bahnbetriebs“ wurde im Juli 2024 in Kooperation mit der DB InfraGO AG sowie der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn bereits erfolgreich durchgeführt. 

Daneben gibt es bereits eine Absichtserklärung der DB InfraGO zur Anmietung von 1.000 qm im Gebäude des Unteren Bahnhofs in Annaberg-Buchholz als Schulungszentrum.