Wir stellen ein!

🚀 Spannende Karrierechance am Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) ...

... als Netzwerkmanager!

Der SRCC in Annaberg-Buchholz ist einer von vier Standorten des Deutschen Zentrums für Mobilität der Zukunft (DZM).
Mit dem DZM erhalten zukunftsträchtige Mobilitätsideen in verschiedenen Anwendungsdomänen sowie Ansätze angewandter Forschung und Vorentwicklung einen Projektverbund, welcher deutschlandweit Kapazitäten und Ressourcen bündelt und so internationale Strahlkraft entfaltet.
Im Bereich von Innovationen des digitalisierten Schienenverkehrs mit seinen vielseitigen Schnittstellen zu anderen Mobilitätsformen wird sich der SRCC in das DZM-Netzwerk einbringen.

Werden Sie Teil unseres Teams!
➡ Bringen Sie die Gestaltung und Entwicklung des SRCC-Netzwerks im Rahmen des Deutschen Zentrums für Mobilität voran!
➡ Übernehmen Sie die Moderation und Steuerung des Netzwerkes!
➡ Akquirieren Sie neue Partner!

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team reizt, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Disziplinen,
  • analytisches Denkvermögen, effiziente und eigenständige Arbeitsweise,
  • Fähigkeit zu strategischem und konzeptionellem Denken,
  • Erfahrungen im Netzwerkmanagement (vorzugsweise mit Schwerpunkt im Mobilitätssektor),
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse,
  • Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, team- und ergebnisorientierter Arbeitsstil, Flexibilität und Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu Dienstreisen.

... als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die innovativen Bahntechnikprojekte „Multi-Path-Communication“ und „Autarke und netzunabhängige Versorgung von (Leit-)Technik in Bahnanlagen“

🚄 Der SRCC e.V. ist federführend beiden beiden Projekten im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik.

Werden Sie Teil unseres Teams!
➡Arbeiten Sie inhaltlich an innovativen Forschungsthemen im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik mit!

➡ Übernehmen Sie die fachliche und inhaltliche Koordination der Projekte!

Sind Sie bereit, Ihre Fähigkeiten in einem innovativen Umfeld unter Beweis zu stellen? Dann sollten Sie folgende Qualifikationen mitbringen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Disziplinen,
  • analytisches Denkvermögen, effiziente und eigenständige Arbeitsweise,
  • Fähigkeit zu strategischem und konzeptionellem Denken,
  • Erfahrungen im Projektmanagement,
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse,
  • Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, team- und ergebnisorientierter Arbeitsstil, Flexibilität und Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu Dienstreisen.

Arbeitsort: Annaberg-Buchholz, mit Möglichkeit zur mobilen Arbeit.

... als Projektmitarbeiter/in für unser Event-, Kommunikations- und Facilitymanagement

Werden Sie Teil unseres interdisziplinären und hoch motivierten Teams und übernehmen Sie folgende Aufgaben!

🎉 Organisation und Durchführung innovativer Veranstaltungsformate

📢 Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen, Messeaufritte, Social-Media-Kanäle

🏢 Koordination von Nutzungsanfragen unserer Einrichtungen sowie Vor- und Nachbereitung der Räumlichkeiten für Events

Folgende Qualifikationen sollte Sie mitbringen:

  • Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, team- und ergebnisorientierter Arbeitsstil, Flexibilität und Belastbarkeit,
  • effiziente und sehr eigenständige Arbeitsweise,
  • hohes Maß an Kundenorientierung, freundliches Auftreten,
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse,
  • Berufsausbildung oder Hochschulabschluss

Arbeitsort: Annaberg-Buchholz, mit Möglichkeit zur mobilen Arbeit.

Bewerbungsfrist: 31.03.2024

Eröffnung der 5G-Forschungsinfrastruktur

Am 08.02.2024 fand die feierliche Eröffnung der 5G-Forschungsinfrastruktur durch die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG am Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsstandort Annaberg-Buchholz (Smart Rail Connectivity Campus) statt.

Zu diesem Anlass konnten im Campusgebäude am Unteren Bahnhof hochrangige Gäste aus Politik, Bildung und Wirtschaft begrüßet werden, darunter der Bundesminister für Digitales und Verkehr der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Volker Wissing, der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, und die Vorständin für Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn AG, Dr. Daniela Gerd tom Markotten.

Bild: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz

Nach den Grußworten durch die Vertreterinnen und Vertreter der TU Chemnitz, des BMDV, des Freistaates Sachsen, der Stadt Annaberg-Buchholz und der DB AG folgte die Vorstellung der 5G-Forschungsinfrastruktur entlang der Strecke der Erzgebirgsbahn und derer Besonderheiten bzw. Alleinstellungsmerkmale. Hierzu zählen neben den technologischen Eigenschaften und den topografisch anspruchsvollen Rahmenbedingungen u. a. auch das vorhandene SRCC-Netzwerk mit einer breiten Expertise aus den Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft.

Als Highlight der Veranstaltung wurde mit einem symbolischen Buzzer-Druck die 5G-Infrastruktur in Betrieb genommen.

Bild: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz

Im Zuge eines kurzen Rundgangs konnten einerseits Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Gesamtvorhabens SRCC, wie die WIR!-Projekte „Rear View Camera for Cargo Trains“, „Nachhaltigkeit der Mobilität“ und „User-Experience Autonomes Shuttle“, gewonnen werden.

Anderseits wurden auch die regionalen, innovativen Aktivitäten von Vodafone und Rail Power Systems präsentiert.

Bild: Hans Günther/SRCC

Nach dem Rundgang bestand die Möglichkeit, bei einer Sonderfahrt der DB RegioNetz Verkehrs GmbH Erzgebirgsbahn nach Scheibenberg teilzunehmen.

Während der Zugfahrt wurden, die Forschungs- und Testmöglichkeiten sowie ein erster übergreifender Anwendungsfall für 5G im Schienenverkehr erläutert. Hierbei kamen u. a. Prof. Klaus Mößner, Inhaber der Professur für Nachrichtentechnik an der TU Chemnitz, und Dr. Richard Fritzsche, Digitale Schiene Deutschland, zu Wort.

Den Abschluss bildete eine kurze Besichtigung des ehemaligen Güterbahnhofs in Scheibenberg, welcher nun ein Medienversorger für den zukünftigen Bahnfunk der DB ist.

Bils: Hans Günther/SRCC

Die Eröffnung der 5G-Infrastrutkur ist ein großer Meilenstein für die Entwicklung einer einmaligen Forschungsinfrastruktur im Erzgebirge.

Hiermit wird eine zukunftsweisende Forschung im Bereich des intelligenten Schienenverskehr ermöglicht.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Die Digitalisierung des Verkehrssystems ist eine Mammutaufgabe, der wir uns mit innovativen Ideen widmen. Auf dem Digitalen Testfeld Bahn hier im Erzgebirge werden Innovationen entwickelt, die wichtige Grundlagen für die Automatisierung und Digitalisierung im Eisenbahnbereich schaffen. Der Mobilfunkstandard 5G ist künftig ein Muss sowohl für den Bahnbetrieb selbst und auch für die Fahrgäste, die hochwertigen Mobilfunk und eine durchgehend stabile, leistungsfähige Internetverbindung im Zug erwarten.“

(Auszug aus der Pressemitteilung vom 08.02.2024 der Deutschen Bahn AG und der Technischen Universität Chemnitz)

Bilder: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz und Hans Günther/ SRCC

Einladung zur Smart Rail Enquete 2024 on tour

Liebe Partner, Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus,

es freut uns sehr, Sie herzlich zur Smart Rail Enquete 2024 on tour einladen zu dürfen.
 
Vom 20. bis 22. März 2024 haben Sie die herausragende Gelegenheit, in die Herzkammern drei verschiedener Bahnsysteme zu schauen, die Betriebs-(führungs-)zentralen in Wien, Prag und Leipzig. Tauchen Sie ein in das komplexe System, in denen sich die Steuerung des Zug- und Rangierbetriebes auf zugeordneten Strecken und Betriebsstellen sowie die Strecken- und Knotendisposition auf der Basis moderner rechnergestützter leit- und steuertechnischer Verfahren konzertiert.
Auf der Reise erhalten Sie nicht nur Einblicke in die Betriebszentralen, sondern lernen bei einer Stadtführung die Goldene Stadt der hundert Türme kennen. Neben dem Kulturprogramm ist auch der Besuch des Forschungscampus in Annaberg-Buchholz enthalten, bei dem Sie den Smart Rail Connectivity Campus sowie den Innovationsraum Erzgebirgsbahn inkl. (digitalem) Testfeld näher kennenlernen werden.
Selbstverständlich ist für Ihr leibliches Wohl und dem Transfer zwischen den Veranstaltungsorten gesorgt, bei dem Sie die hervorragende Möglichkeit haben, Ihr Netzwerk zu erweitern und einen fachlichen Austausch zu pflegen.
 
Über diesen Link finden Sie die Anmeldung und Hinweise, wie den zeitlichen Ablaufplan und weitere Rahmendaten (u. a. Buchungsinformationen zu den Hotels, Transfer,…).
Die Anmeldung ist bis zum 16.02.2024 möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch Ihre Buchung zeitnah vorzunehmen, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist.
 
Eine Mitgliedschaft in unserem Verein zahlt sich auch auf dieser Veranstaltung aus. Unseren Mitgliedern gewähren wir einen großzügigen Rabatt. Der Buchungscode kann bei Interesse gerne bei uns angefordert werden. Statt den 1.350€ p.P. (zzgl. MwSt.), zahlt der erste Vertreter eines Mitgliedunternehmens lediglich 990€ p.P. (zzgl. MwSt.). Jeder weitere Vertreter muss lediglich 1.100€ p.P. (zzgl. MwSt.) entrichten.

Wir freuen uns auf drei ereignisreiche Tage mit Ihnen und stehen gern für Fragen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen im Namen des SRCC und CANCOM
Das Team des SRCC

Unterstützung für die Digital Rail Convention 2023 gesucht!

Vom 20.09.-22.09.2023 findet in Annaberg-Buchholz und angrenzenden Bahnhöfen ein besonderes Highlight statt. Der Smart Rail Connectivity Campus veranstaltet die Digital Rail Convention 2023, welche in einmaliger Weise den Bogen über Forschung, Lehre, Entwicklung, Praxis bis hin zur Begeisterung der Menschen in der Region für modere Bahntechnik spannt.

Wir suchen an diesen Tagen Menschen, die uns bei der Durchführung dieser Veranstaltung unterstützen.

Für folgende Aufgaben benötigen wir Unterstützung:

Dienstag, den 19.09.2023 – ab 16:00 Uhr

  • Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge in Annaberg-Buchholz als Tagungszentrum einrichten, insb. Auf- und Abbau von Info-Wänden, Einrichtung von Klassenräumen

Mittwoch, den 20.09.2023 – Konferenztag in der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge

  • Auf- und Abbau von Info-Wänden, Einrichtung von Klassenräumen
  • Technischer Support (z. B. Aufbau/Einrichten von Präsentationstechnik)
  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Servicetätigkeiten (z. B. Essensausgabe, Bereitstellen der Tagungsgetränke)

Donnerstag, den 21.09.2023 – Demo Day am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd, Annaberg Unterer Bahnhof und Bahnhof Schlettau

  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Absicherung der Ausstellerbahnhöfe

Freitag, den 22.09.2023 – Public Day für Schulen und die interessierte Öffentlichkeit am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd, Annaberg Unterer Bahnhof und am Bahnhof Schlettau

  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Absicherung der Ausstellerbahnhöfe
  • Begleitung der Schulgruppen (Achten auf Zeitplan und Erreichen von Shuttlezügen, Disziplin im Gleisbereich)

Sie können an allen Tagen, aber auch an einzelnen Tagen, dabei sein. Ihren Aufwand vergüten wir mit einem Stundensatz von 15,00 €. Außerdem gibt es für Sie die Gelegenheit, mit interessanten Menschen und Firmen in Kontakt zu treten.

Ein ausführliches Programm der Digital Rail Convention finden Sie unter: www.bahn-forschung.com

Nachfragen und Kontakt

Madeleine Unger/Julia Döring

Smart Rail Connectivity Campus (SRCC)

Tel.: +49 3733 143 64 36

Mail: drc@smart-rail-campus.de

 

 

Dana Künne-Schubert

Neovendi GmbH – Niederlassung Annaberg-Buchholz

Tel.: +49 3733 143 64 38

Mail: drc@smart-rail-campus.de

50-Hz-Nachladestation aufgebaut

Am 07. Juni wurde am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd die 50-Hz-Nachladestation für batterieelektrische Züge errichtet. Der 23 Tonnen schwere Container kam am Mittwochmorgen unbeschadet in Annaberg-Buchholz an und konnte zusammen mit den beiden Oberleitungsmasten installiert werden.

Im Rahmen einer ca. einjährigen Pilotphase werden Tests mit Schienenfahrzeugen verschiedener Hersteller durchgeführt, so beispielsweise ab Mitte August mit einem batterieelektrischen Zug von Alstom sowie während des Demo Days der Digital Rail Convention im September.

Ab 2024 werden dann zwischen Leipzig und Chemnitz sowie teils bis nach Annaberg-Buchholz Akkumulatoren-Züge verkehren, welche am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd nachgeladen werden können.

Die Errichtung der Nachladestation und damit die Erreichung eines weiteren, wichtigen Meilensteins war nur durch die sehr gute Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten möglich.

  • Die Rail Power Systems GmbH ist mit der Gesamtherstellung und dem Aufbau der Prototypanlage (Container und Masten) betraut.
  • Den Symmetrierumrichter entwickelte und stellte das Unternehmen F&S PROZESSAUTOMATION GmbH her.
  • Die DB RegioNetz Erzgebirgsbahn, welche u. a. die Strecke zwischen Chemnitz und Annaberg-Buchholz betreibt, leistet umfassend Unterstützung, insbesondere mit der lokalen Einweisung, der Bereitstellung der Flächen sowie mit dem Betrieb der Oberleitungsstromschiene.
  • Für den Netzanschluss (Mittel- und Niederspannung), die dafür erforderlichen Tiefbauarbeiten sowie für den Betrieb des Containers ist die DB Energie GmbH verantwortlich.
  • Die Technische Universität Dresden – konkret die Professur für Elektrische Bahnen – übernimmt die wissenschaftliche Begleitung sowie die Durchführung von Tests, Messungen und Auswertungen.
  • Die (geplante) Überführung der Anlage in den Regelebetrieb obliegt der Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH.
  • Die Gesamtprojektkoordination sowie lokale Unterstützung erfolgt durch den Smart Rail Connectivity Campus (SRCC gGmbH).

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Projektbeteiligte!

Digital Rail Convention: Erste Workstreams veröffentlicht!

Für den Conference Day (20.09.2023) im Rahmen der Digital Rail Convention sind ab sofort auf unserer DRC-Homepage die ersten Workstreams veröffentlicht.

Nachfolgend finden Sie einen Einblick:

  • ETCS auf NebenstreckenRBC neu gedacht; Digitaler Zugleitbetrieb mit ETCS L3 (TU Dresden, Professur für Verkehrssicherungstechnik)
  • Building a test case for tests according to EULYNX specificationsExemplary procedure for the creation of test cases for interoperability testing for simulation-based testing of infrastructure elements (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)

Weitere folgen! Mehr Infos unter bahn-forschung.com

Digital Rail Convention: Ausstellungen und Workstreams

Wir möchten Sie gern auf die Möglichkeit aufmerksam machen, dass Sie als Aussteller im Zuge der Digital Rail Convention am Demo Day (21.09.23) sowie am Public Day (22.09.23) Ihre Arbeitsbereiche und Ihren Stand der Forschung vorstellen können.

Detailliertere Informationen zu den Ausstellungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.bahn-forschung.com/sponsoren-und-partner

Des Weiteren wurde die Einreichungsfrist des Call for Workstreams (https://www.bahn-forschung.com/callforworkstreams) verlängert.

Bis zum 23.05.2023 können Sie für den Conference Day am 20.09.23 Abstracts mit Vorschlägen für spannende und kollaborative Workstreams unter drc@smart-rail-campus.de einreichen.

Die Workstreams bieten Ihnen die Gelegenheit, intensive Diskussion zu Technologien, Use Cases oder auch Projektideen zu führen und sich zu aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Entwicklungsbedarfen auszutauschen.

Daneben möchten wir Sie gern darauf hinweisen, dass für die Tickets bis zum 30.06.2023 ein Early-Bird-Tarif genutzt werden kann. Den Ticketshop finden Sie hier: https://www.bahn-forschung.com/tickets

Wir freuen uns über Ihre Beteiligung bzw. Ihre Teilnahme!  

 

TU Chemnitz – Forschungsmöglichkeiten in Annaberg: Professoren und Mitarbeitende tagten im Campus

Am 04. Mai hat die TU Chemnitz am Nachmittag eine Informations- und Netzwerkveranstaltung unter anderem für Interessenten der verschiedenen Professuren im Campusgebäude in Annaberg-Buchholz durchgeführt.

Nach einer allgemeinen Vorstellung des Smart Rail Connectivity Campus durch Prof. Uwe Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz) stellte Udo Wehner (TU Chemnitz) die Forschungsmöglichkeiten vor, welche sich durch die aufgebaute bzw. im Aufbau befindliche Infrastruktur (Forschungszug und 5G-Netz) ergeben. Zudem wurden Einblicke in bereits abgeschlossene bzw. laufende Forschungsvorhaben vermittelt.

Im Anschluss daran wurden drei Pitches von Professoren und Mitarbeitenden der TU Chemnitz zu potenziellen Projektideen unter Nutzung der Forschungsinfrastruktur vorgetragen und gemeinsam diskutiert. Der Nachmittag wurde von einem anregenden Austausch und einer vertiefenden Vernetzung der Teilnehmenden abgerundet.

Digital Rail Convention: Ticketnews und Call for Workstream

Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ab sofort die Ticketbuchungen für die Digital Rail Convention (DRC) vom 20.09. bis 22.09.2023 freigeschalten sind.

Sichern Sie sich bis zum 30.06.2023 die vergünstigten Preise des Early-Bird-Tarifs.

Des Weiteren möchten wir Sie auf den noch laufenden Call for Workstream hinweisen.

Die DRC 2023 konzentriert sich dieses Jahr auf die Themen 5G und FRMCS, digitale Leit- und Sicherungstechnik sowie ressourcenschonende, alternative Antriebstechnologien.

Bis zum 07.05.2023 können Sie für den Conference Day am 20.09.23 Abstracts mit Vorschlägen für spannende und kollaborative Workstreams unter drc@smart-rail-campus.de einreichen.

Die Workstreams bieten Ihnen die Gelegenheit, intensive Diskussion zu Technologien, Use Cases oder auch Projektideen zu führen und sich zu aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Entwicklungsbedarfen auszutauschen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter den nachfolgend verlinkten Seiten:

Inhalte der DRC 2023: https://www.bahn-forschung.com/inhalte

Call for Workstream: https://www.bahn-forschung.com/callforworkstreams

Was ist ein Workstream: https://www.bahn-forschung.com/was-ist-ein-workstream

Ticketshop: https://www.bahn-forschung.com/tickets

 

Wir freuen uns über Ihre Beteiligung bzw. Ihre Teilnahme!  

Netzwerk-Aufruf: Bilderwettbewerb für SRCC-Kalender 2024

Für den SRCC-Kalender 2024 schreiben wir einen Fotowettbewerb im SRCC-Netzwerk zum Thema „Technologien unserer Netzwerkpartner“ aus.

Bis zum 31.08.2023 können spannende Fotos, mit denen Sie Ihre Technologien gekonnt in Szene setzen, per Mail an info@smart-rail.campus.de eingereicht werden

  • Bild im 3:2-Format
  • Kurzer Erläuterungstext zum Bild
  • Logo der Institution
  • Unterzeichnete Vereinbarung zur Bildnutzung (Download)

Die besten Einreichungen werden im SRCC-Kalender 2024 abgedruckt.

Die Gewinner werden per Mail bis voraussichtlich Mitte Oktober 2023 informiert.

Wir freuen uns auf Ihre kreativen und innovativen Ideen!