Automatisierung und Digitalisierung bahnbetrieblicher Funktionen

AuDiBaF

Projektbeschreibung:

Übergeordnetes Ziel ist es, Beiträge zur Innovation, Automatisierung und Digitalisierung im Schienenverkehr zu leisten. Das Projekt besteht dazu aus drei Teilprojekten:

Teilprojekt 1: Testmanager, Forschungskoordinator und Netzwerkmanager

Ziel des Teilprojektes ist die Unterstützung des operativen Funktionierens des SRCC als gesamthaftes Innovationssystem durch die Schaffung zentraler Innovationsstellen für die Wahrnehmung koordinierender Managementaufgaben. Dies betrifft einen Testmanager (zur Koordination des Einsatzes der Forschungsinfrastruktur im Rahmen von Forschungsprojekten), einen Forschungskoordinator (Koordination der Forschungspartner und -aktivitäten) und einen Netzwerkmanager (Ausbau des institutionalierten SRCC-Netzwerks, Verstetigung und Intensivierung der Zusammenarbeit der Netzwerkpartner).

Teilprojekt 2: Mensch-Technik Interaktion im Bahnbetrieb – Untersuchung Train Monitoring and Control psychologisch und technisch (TMC PT)

Überblick Teilprojekt 2 als PDF

Ziel dieses Teilprojektes ist die interdisziplinäre Untersuchung und prototypische Umsetzung der Mensch-Technik-Interaktion (Teleoperation) im Bahnbetrieb (mit Fokus auf Kognition, Usability, Ende-zu-Ende-Latenz und Echtzeitverhalten sowie Ereignisidentifikation und -anzeige), um zur Automatisierung des Schienenverkehrs beizutragen.

Das Projekt erfasst systematisch die Aufgaben eines Teleoperateurs und leitet die Anforderungen an Teleoperationsarbeitsplätze aus Sicht der Operateure ab.
Das Ziel des Projektes besteht im Aufbau eines prototypischen Teleoperationsarbeitsplatzes, der empirisch und menschzentriert nach DIN 9241-210:2019 entworfen und evaluiert wird.

  • Konzepte für Teleoperationsarbeitsplätze gibt es bisher für automatisierte U-Bahnen und im Straßenverkehr, sie können jedoch nicht auf das offene Schienenverkehrsnetz der Bahn übertragen werden.
  • Eine Forschungslücke stellt die Entwicklung von Mensch-Maschine Schnittstellen für die Fernsteuerung von Zügen im Kontext von automatisierten Bahnlösungen dar. Bisher sind diese nicht auf die die Bedürfnisse und Anforderungen von Operateuren in diesen Bereichen zugeschnitten.
  • Die technischen Herausforderungen liegen insbesondere in der Erstellung eines echtzeitfähigen Rechnersystems für die Verarbeitung der (Video-)Daten und im Aufbau einer Kommunikation zwischen Zug und Infrastruktur sowie einer komplementären, funksystembasierten Umfelderkennung.

  • Durch eine hierarchische Aufgabenanalyse der aktuellen Aufgaben eines Triebfahrzeugführers durch Testfahrten und Interviews werden die Automatisierungsgrade des zugseitigen Systems entwickelt.
  • Die zukünftigen Aufgaben des Teleoperateurs wurden in einem Expertenworkshop abgeleitet.
  • Die Bedienoberfläche des Teleoperationsarbeitsplatzes wird durch Methoden der Human Factors Forschung (Anforderungsanalysen, Prototypenerstellung) menschzentriert entwickelt und in Usability-Testungen iterativ evaluiert und angepasst (nach DIN 9241-210:2019) sowie technisch umgesetzt.
  • Die Analysen identifizierten Kommunikationsprozesse als einen der zentralen Aufgabenbereiche eines Operateurs für eine effiziente Systemumsetzung.
  • Durch die Teleoperation von Rangierfahrten von Zugdepot bis Bahnhofsgleis kann die Fahrzeiteffizienz von Triebfahrzeugführenden erhöht werden.

Teilprojekt 3: Virtualisierung von Balisen(teil-)funktionen durch Fiber Optic Sensing (VdFOS)

Überblick Teilprojekt 3 als PDF

Mit der Virtualisierung von Balisen(teil-)funktionen auf Basis des Fiber Optic Sensing wird in diesem Teilprojekt ein Ansatz zur Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik erforscht (inkl. Schnittstellendefinition, Algorithmenentwicklung und -implementierung), um langfristig die Streckenkapazitäten erhöhen zu können.

  • Das Projekt verfolgt das Ziel der Entwicklung und Erprobung eines alternativen Ortungsverfahrens zur Ergänzung der konventionellen Balisentechnik im Bahnbetrieb.
  • Durch den Einsatz der Technologie Fiber Optic Sensing (FOS) soll eine präzise, robuste und infrastrukturbasierte Lokalisierung von Zügen ermöglicht werden, die eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit im Rahmen digitaler Leit- und Sicherungstechnik erlaubt.
  • Die herkömmliche Ortung mittels Eurobalisen ist bei Blockverdichtungen mit erheblichem Ausrüstungs- und Planungsaufwand verbunden und weist strukturelle Einschränkungen hinsichtlich Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auf.
  • Um die angestrebten Kapazitätssteigerungen und Systemrobustheit zu erreichen, ist ein alternatives, weniger starr ausgelegtes Ortungssystem erforderlich.
  • Die technischen Herausforderungen liegen insbesondere in der Genauigkeit der Positionsermittlung, welche maßgeblich durch die Gleisinfrastruktur und baulichen Gegebenheiten beeinflusst wird, sowie der eineindeutigen Identifikation der Fahrzeuge.

  • Im Projekt wird untersucht, wie Züge durch gezielte akustische Emissionen eindeutig lokalisiert werden können, wobei die Signale über FOS-Systeme entlang bestehender Glasfaserkabel detektiert werden.
  • Verschiedene Emissions- und Codierungsverfahren sowie deren algorithmische Auswertung werden analysiert, prototypisch implementiert und unter realen Bedingungen getestet.
  • Die Ergebnisse sollen zeigen, ob virtuelle Balisen zuverlässig erzeugt und in bestehende ETCS-Systeme integriert werden können, ohne massive Änderungen an der primären Fahrzeugausrüstung.
  • Das Ziel ist die Bereitstellung einer praxistauglichen, sicheren und zukunftsfähigen Ortungstechnologie, die den Anforderungen moderner Bahninfrastrukturen gerecht wird.

Projektinformationen:

Status: in Bearbeitung

Laufzeit: 01/2024 – 12/2026

Partner:

  • Technische Universität Chemnitz mit der Professur für Allgemeine Psychologie und Human Factors (Teilprojekt 2), Betriebssysteme (Teilprojekt 3), Mensch und Technik (Teilprojekt 2), Nachrichtentechnik (Teilprojekte 2 und 3), Rechnerarchitekturen und -systeme (Teilprojekt 2), Unternehmensrechnung und Controlling (Teilprojekt 2) sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer (Teilprojekte 1 und 2)
  • Smart Rail Connectivity Campus e. V.
  • Frauscher Sensortechnik Deutschland GmbH
  • DB InfraGO AG

Förderprogramm: Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft, DZM – 1. Förderphase

BMV

Mitglieder- und Netzwerktreffen am 13.12.2023

Am 15. Dezember 2023 fand das Mitglieder- und Netzwerktreffen des SRCC statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur einen Einblick in das Digitale Testfeld Bahn, sondern integrierte geschickt den besonderen Charme der traditionellen Weihnachtsmärkte von Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg.

Die Exkursion begann um 14:30 Uhr mit der Abfahrt vom Bahnhof Schwarzenberg. Während der Zugfahrt nach Annaberg-Buchholz hielten Dr. Jana Bernstein, Leiterin des Test- und Betriebsfelds der Erzgebirgsbahn, und Lutz Mehlhorn, fachlicher Berater Testfeld EGB und ehemals Leiter der Infrastruktur und Eisenbahnbetriebsleiter bei der Erzgebirgsbahn, einen Vortrag über die Innovationen und Herausforderungen des Digitalen Testfelds Bahn. Zudem stellte die Erzgebirgsbahn den Sonderzug für diese Veranstaltung.

Nach der Ankunft in Annaberg-Buchholz führte ein gemeinsamer Fußweg die Teilnehmer zum Rathaus, wo Oberbürgermeister Rolf Schmidt die Gäste begrüßte.

Im Anschluss hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, den Annaberger Weihnachtsmarkt zu erkunden, der nicht nur festliche Stimmung, sondern auch einzigartige Handwerkskünste bot.

Die gemeinsamen Rückfahrt nach Schwarzenberg nutzten wir für persönliche Gespräche mit unseren Netzwerkpartner:innen und Mitgliedern zu ihren Erwartungen an die (Netzwerk-)Arbeit des SRCC.

Die abendliche Gestaltung bot ein weiteres Highlight der Exkursion. Eine Nachtwächter-Tour führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Bahnhof Schwarzenberg zum Weihnachtsmarkt, gefolgt von einem entspannten Austausch in der Steigerstube auf dem Schwarzenberger Weihnachtsmarkt. Ab 19:00 Uhr konnten die Teilnehmer traditionelle Griene Kließ mit Schwammebrie und einen deftigen Kesselgulasch genießen, während sie den Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen ließen.

Nikolausfahrt am 06.12.2023

Am Nikolaustag, dem 06.12.2023, organisierte der SRCC gemeinsam mit dem Verein Sächsischer Eisenbahnfreund aus Schwarzenberg eine Adventsfahrt für 45 technikinteressierte Kinder und deren Begleitung. Am Unteren Bahnhof in Annaberg startete der historische Zug, aus dem Eisenbahnmuseum in Schwarzenberg, und fuhr die Teststrecke entlang bis nach Markersbach. 

Für Unterhaltung während der Fahrt war natürlich auch gesorgt. Unser Geschäftsführer Sören Claus erzählte den Teilnehmenden einige spannende Informationen über die Teststrecke und Geschäftsführer des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde Axel Schlenkrich erklärte den Passagieren alles Wissenswerte über den Zug. Außerdem überraschten zwei mitreisende Nikoläuse die Kinder mit kleinen Geschenken.

Die Nikolausfahrt war die erste Veranstaltung des VDIni-Clubs, welcher in nächster Zeit öfter Aktivitäten zum Thema Technik und Schienenverkehr  veranstalten wird. Während der Zugfahrt hatten die Eltern bereits die Möglichkeit, sich über das Konzept des VDIni-Clubs zu informieren und die Kinder konnten in den Zeitschriften stöbern.

Einen großen Dank möchten wir an dieser Stelle noch einmal unserem Vereinsmitglied und Netzwerkpartner Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde aussprechen, für die tolle Zusammenarbeit.

Wir freuen uns, wie gut die Veranstaltung bei den Teilnehmenden ankam und wünschen allen noch eine schöne Adventszeit!

Alle Interessierten, die mehr zum VDIni-Club erfahren wollen, können sich auf der Website https://www.vdini-club.de/ informieren.

futureSAX Innovationsbörse „Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum – Wie wir morgen wohnen & leben“

Am Dienstag, den 05.12.2023, fand die futureSAX Innovationsbörse am Smart Rail Connectivity Campus statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum – Wie wir morgen wohnen & leben“ und bot Fachexperten und Interessierten einen tiefen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Integration intelligenter Infrastrukturen in ländlichen Gebieten.
In einer eröffnenden Begrüßung durch Fabienne Lang, Projektmanagerin bei futureSAX, und Sören Claus, Vorstandsmitglied des SRCC e.V. und Geschäftsführer der SRCC gGmbH, sowie einleitenden Worten durch Bürgermeister Thomas Proksch erhielten die Teilnehmer eine Einführung in die Thematik und die Perspektive der Stadt Annaberg-Buchholz zu diesem zukunftsweisenden Thema.
Martin Benedict, Chief Digital Officer von Smart City Zwönitz, beleuchtete in einem Impulsvortrag die komplexen Herausforderungen, denen sich Kommunen im ländlichen Raum gegenübersehen – sei es in infrastruktureller, sozialer oder technologischer Hinsicht.

Die Veranstaltung setzte den Fokus auf technische und soziale Infrastrukturen gleichermaßen. Unternehmer und Innovatoren präsentierten ihre Lösungen für technologische Herausforderungen, darunter digitales Energiemanagement, die Nutzung von 5G im Bahnbetrieb, intelligente Mobilitätslösungen und der Einsatz digitaler Gebäudezwillinge.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den sozialen Infrastrukturen. Vordenker aus Bildung, Pflege, Kultur, Freizeit und Gesundheitswesen stellten innovative Ansätze vor, darunter smartes Praktikumsmatching, Mobilität für Senioren und Konzepte zur Steigerung der Lebensqualität.

In vertiefenden Workshops diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend Wechselwirkungen und Potenziale zwischen technischen und sozialen Infrastrukturen. Themen wie Automatisierung, digitale Balance, alternative Wohnformen im Alter und die Erreichbarkeit zentraler Orte wurden intensiv beleuchtet.

Nach den Workshops hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit während des Mittagessens vertiefende Gespräche zu den vorherigen Themen zu führen.

Die Veranstaltung schloss mit einem Rundgang durch den Showroom der Frauscher Sensortechnik Deutschland GmbH im Campus. Auch hier nutzen die Gäste noch einmal die Gelegenheit sich intensiv auszutauschen.

Die Veranstaltung „Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum“ bot nicht nur einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, sondern schuf auch Raum für eine intensive Diskussion über die Zukunft der ländlichen Lebensqualität. Innovationsfreude, fachlicher Austausch und praxisnahe Einblicke prägten diesen inspirierenden Tag.

Bürgerstammtisch am 15.11.2023

Heute Abend fand der fünfte Bürgerstammtisch am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz statt. Nach einer Vorstellung des Smart Rail Connectivity Campus durch unseren Geschäftsführer der SRCC gGmbH Sören Claus, einer Vorstellung der von uns verfolgten Ziele und Visionen sowie aktuellen Forschungsprojekten nutzten wir die Gelegenheit mit unseren Gästen in einen Austausch zu kommen.
Wir sprachen mit Ihnen unter anderem über den Ausbau des Campusgebäudes sowie den Ausbau des 5G-Netzes entlang der Teststrecke.

Einladung zur Nikolausfahrt am 6. Dezember 2023

Liebe Eltern, Großeltern und Kinder,

am 6. Dezember 2023 laden wir euch herzlich zu einer besonderen Zugfahrt über das Digitale Testfeld Bahn von Annaberg-Buchholz, Unterer Bahnhof bis Markersbach, und wieder zurück, ein.

Während dieser Fahrt werdet ihr nicht nur die Gelegenheit haben, eine europaweit einzigartige Bahnstrecke zu entdecken, auf der regelmäßig Testfahrten mit Forschungszügen stattfinden, sondern auch spannende Einblicke in die Technologie und Funktionsweise des Zugs erhalten. Der Nikolaus wird uns ebenfalls einen Besuch abstatten und für zusätzlichen Zauber sorgen.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des VDIni-Clubs Annaberg-Buchholz statt, einem Club, der Kindern spielerisch die Welt der Technik näher bringt. Der VDIni-Club ist vor allem für Kinder von 4-12 Jahren gedacht, bietet jedoch auch für Jugendliche spannende Angebote.
Unsere Nikolausfahrt ist für Nicht-Mitglieder eine großartige Gelegenheit, den VDIni-Club unverbindlich kennenzulernen.

Bitte beachtet, dass aus Platzgründen pro Kind maximal eine erwachsene Begleitperson mitfahren kann. Wir möchten sicherstellen, dass alle Kinder und Eltern einen komfortablen Platz in unserem Zug finden.

Wann:                  Mittwoch, der 06.12.2023
Uhrzeit:               15:30 Uhr
Treffpunkt:         Annaberg-Buchholz, Unterer Bahnhof

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Wir hoffen allen bestehenden VDIni-Mitgliedern einen erlebnisreichen Nachmittag und allen Interessierten einen Einblick in die aufregende Welt des VDIni-Clubs zu bieten. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für euch, gemeinsam mit uns eine aufregende Reise in die Welt der Technik zu unternehmen und zu sehen, was euch erwartet, wenn ihr dem Club beitretet.

Bitte meldet euch bis zum 26. November 2023 an, da die Plätze begrenzt sind.
Die Anmeldung erfolgt über die VDIni-Seite: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/nikolausfahrt-am-6-dezember-2023
Kontaktiert uns unter contact@smart-rail-campus.de oder +493733 143 6437 für weitere Informationen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch einen Nachmittag voller Abenteuer und Entdeckungen zu erleben!

komprimiert_Plakat Nikolausfahrt A4

Einladung zum Mitglieder- und Netzwerktreffen am 13.12.2023

Liebe Vereinsmitglieder,

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,

wir laden Sie herzlich zu einem besonderen Netzwerktreffen am 13. Dezember 2023 ein, das die zauberhafte Schönheit des Erzgebirges in der Weihnachtszeit mit einer spannenden und informativen Zugfahrt durch das Digitale Testfeld Bahn verbindet. Nehmen Sie an unserer exklusiven Tour entlang der Teststrecke teil und erleben Sie das Innovations- und Weihnachtswunderland Erzgebirge wie nie zuvor.

Datum:                13.12.2023

Uhrzeit:               14:30 Uhr

Treffpunkt:         Bahnhof Schwarzenberg

Diese einzigartige Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur die fortschrittlichen Entwicklungen im Digitalen Testfeld Bahn zu verfolgen, sondern auch die festliche Magie des Erzgebirges zu erleben und Ihr Netzwerk zu erweitern.

Anmeldung und Preise

Mitglieder: kostenfrei

(pro Mitgliedsunternehmen ist die Teilnahme eines Vertreters bzw. einer Vertreterin kostenfrei. Ab der zweiten Person berechnen wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00€ p.P. [zzgl. MwSt].)

Netzwerkpartner:innen: 50,00€ p.P. (zzgl. MwSt.).

Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung inkl. Rechnung.

Bitte lassen Sie uns bis zum 01.12.2023 wissen, ob Sie am Mitglieder- und Netzwerktreffen teilnehmen möchten. Sie können sich entweder per Mail an contact@smart-rail-campus.de oder über das unten stehende Formular anmelden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Ablauf (Änderungen vorbehalten)

14:15 – 14:25 Uhr: Eintreffen am Bahnhof Schwarzenberg

14:30 – 15:28 Uhr: Abfahrt am Bahnhof Schwarzenberg und Fahrt nach Annaberg-Buchholz: Vortrag zum Digitalen Testfeld Bahn durch Dr. Jana Bernstein, Leiterin Test- und Betriebsfeld Erzgebirgsbahn

15:28 – 15:45 Uhr: gemeinsamer Fußweg zum Rathaus von Annaberg-Buchholz

15:45 Uhr – 15:50 Uhr: Begrüßung durch den Oberbürgermeister Rolf Schmidt

15:55 Uhr – 16:25 Uhr: Erkunden Sie den Annaberger Weihnachtsmarkt, der mit festlicher Stimmung und einzigartigen Handwerkskünsten aufwartet. Gemeinsamer Treffpunkt: Bergmannsstollen

16:25 – 16:40 Uhr: gemeinsamer Fußweg zurück zum Unteren Bahnhof, Annaberg-Buchholz.

ca. 16:42 – 17:40 Uhr: Rückfahrt nach Schwarzenberg; Workshop zu den Erwartungen unserer Netzwerkpartner:innen und Vereinsmitglieder an die (Netzwerk-)Arbeit des SRCC

17:40 – 18:20 Uhr: Nachtwächter-Tour vom Bahnhof Schwarzenberg zum Weihnachtsmarkt

18:20 – 19:00 Uhr: Genießen Sie den Schwarzenberger Weihnachtsmarkt und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus.

ab 18:30 – 20:00 Uhr: Beenden Sie den Tag mit einem entspannten „Get together“ in der Steigerstube auf dem Schwarzenberger Weihnachtsmarkt. Ab 19:00 Uhr gibt es traditionelle Griene Kließ mit Schwammebrie und einen deftigen Kesselgulasch zum gemeinsamen Abendessen.

2. Netzwerktreffen der Initiative Digitale Schule Sachsen in der Region Westsachsen

Am Donnerstag, dem 12. Oktober 2023, haben wir am zweiten Netzwerktreffen der Initiative „Digitale Schule Sachsen“ teilgenommen, das von der Westsächsischen Hochschule Zwickau organisiert wurde. Die vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus geförderte Initiative hat zum Ziel, die Informatische Bildung an sächsischen Schulen zu fördern.

Wir, als Smart Rail Connectivity Campus, setzen uns ebenfalls für die Etablierung von MINT-Bildungsangeboten in der Erzgebirgsregion ein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wir sind der Überzeugung, dass die Zukunft unserer Region eine starke und vielfältige MINT-Bildung erfordert. Das Akronym ‚MINT‘ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Diese Bereiche sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung innovativer Technologien im Schienenverkehr. Daher haben wir diese Veranstaltung genutzt, um unsere Ideen und Pläne zur Schaffung und Unterstützung von MINT-Bildungsangeboten in der Region vorzustellen und uns mit den anwesenden Schulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen auszutauschen.

Es hat uns sehr gefreut vor Ort Vereins- und Netzwerkmitglieder zu treffen, die das selbe Ziel verfolgen. Zudem konnten wir wieder neue, spannende Kontakte knüpfen.

Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2023

Am 18. Oktober 2023 waren wir auf der Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2023 der Wirtschaftsförderung Erzgebirge. Es konnten wertvolle Kontakte geknüpft und interessante Projektideen diskutiert werden. Für uns war es eine gute Möglichkeit, den Smart Rail Connectivity Campus weiter bekannt zu machen und neue Impulse für zukünftige Zusammenarbeit zu setzen. Durchweg positiv wurde die bisherige Entwicklung des SRCC angemerkt und es zeigt sich, neben geschäftlichem Interesse, private Neugier an unserem Vorhaben.

Online-Umfrage der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz: Selbstfahrende Shuttles als zusätzliche Option für die Personenbeförderung im ländlichen Raum

Online-Umfrage der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz zur Beurteilung eines selbstfahrenden Shuttles als Erweiterung des bestehenden Nahverkehrs im Erzgebirgsraum gestartet. Kleingruppendiskussionen sind ebenfalls geplant.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „UseXS: User-Experience Autonomes Shuttle“ hat die Technische Universität Chemnitz (TUC) zusammen mit den Partnern Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) sowie den Kommunen Zwönitz und Gelenau ein automatisiertes Shuttle in Gelenau/Erzgebirge getestet.

Begleitet wurde der Shuttleeinsatz von empirischen Erhebungen der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie (Leitung: Prof. Dr. Josef Krems) der TU Chemnitz. Dabei konnten bereits erste Erfahrungen hinsichtlich der Adaptierbarkeit derartiger Fahrzeugkonzepte an den ländlichen Mittelgebirgsraum gesammelt werden. Zudem konnten Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie sicher sich die Fahrgäste im Shuttle während der Fahrt fühlten, wie vertrauenswürdig und angenehm die Fahrten empfunden wurden, aber auch, welche Störgrößen und Hemmnisse es aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer noch gibt.

Nun sollen diese Erkenntnisse weiter vertieft werden. Dafür wurde eine Online-Umfrage entwickelt, welche die Erwartungen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger hinsichtlich eines selbstfahrenden Shuttles als Verteiler vom bzw. Zubringer zum ÖPNV im Erzgebirgsraum untersuchen soll. Dafür wird Ihre Meinung benötigt!

Mit der Teilnahme an dieser Online-Umfrage können Sie einen Beitrag zur Weiterentwicklung der vernetzten Mobilität in der Region Chemnitz-Erzgebirge leisten. Die Online-Umfrage dauert etwa 30 Minuten und richtet sich explizit an die Bürgerinnen und Bürger des Erzgebirgskreises. Unter allen Teilnehmenden werden 10 x 20 Euro verlost.

Link zur Online-Umfrage: https://bit.ly/3QgkQeW

Außerdem werden Erzgebirglerinnen und Erzgebirgler gesucht, die das Konzept „Automatisierte Shuttles im ländlichen Raum“ breiter diskutieren möchten. Diesbezüglich werden am 03.11.2023 Kleingruppendiskussionen organisiert (15:00 – 18:00 Uhr in Chemnitz, Technologie-Campus, Reichenhainer Straße). Als Aufwandsentschädigung erhält jede/r Teilnehmende 30 Euro. Über folgenden Link können Sie sich für die Kleingruppendiskussion registrieren lassen: https://bit.ly/3Q0Ir21

 

Hintergrund zum Projekt „UseXS: User-Experience Autonomes Shuttle“

Das Projekt UseXS (User-Experience Autonomes Shuttle) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der WIR!-Initiative gefördert. Es ist eines von aktuell knapp einem Dutzend Projekten des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC), mit dem die TUC und die Stadt Annaberg-Buchholz gemeinsam einen Forschungscampus für digitalisierten und automatisierten Schienenverkehr im Erzgebirge etablieren.

Die Online-Umfrage und die Kleingruppendiskussionen werden von der Forschungsgruppe Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz durchgeführt. Bei Fragen können Sie jederzeit Kontakt mit den verantwortlichen Projektmitarbeiter/innen aufnehmen:

Silvio Heß: silvio.hess@psychologie.tu-chemnitz.de, Tel. 0371 531 35585

Lana Mohr: lana.mohr@psychologie.tu-chemnitz.de, Tel. 0371 531 38501

Dr. Nadine Rauh: nadine.rauh@psychologie.tu-chemnitz.de