Czech-Saxon R&D Cooperation Workshop: Smart, Safe, Sustainable and Resilient Mobility and Transport

Am 20. Juni 2023 fand in der Tschechischen Handelskammer in Prag ein wegweisender Workshop statt, an dem Unternehmen und Institutionen zusammenkamen, um die Chancen grenzüberschreitender F&E-Kooperationen im Bereich Bahninnovationen zu erkunden. Diese Veranstaltung wurde anlässlich des ersten bilateralen Förderprogramms der Tschechischen Republik und des Freistaats Sachsen im Bereich der intelligenten Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs organisiert.

Nach den begrüßenden Worten der Tschechischen Handelskammer als Gastgeber und des sächsischen Eisenbahnindustrieclusters Rail.S als Veranstalter wurden zunächst kurze Informationen zur Umsetzung des Förderprogramms präsentiert. Die Bühne gehörte dann den teilnehmenden Unternehmen und Institutionen aus Tschechien und Sachsen, die in knackigen dreiminütigen Pitches ihre Organisationen und erste Kooperationsideen vorstellten.

Der größte Teil der Veranstaltung war für Networking, den persönlichen Austausch und die Vertiefung von Kooperationsideen vorgesehen. Über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden konnten die Teilnehmer wertvolle Kontakte knüpfen und Geschäftsmöglichkeiten erkunden. Das bilaterale Förderprogramm und das erste Treffen erhielten positive Rückmeldungen von den Teilnehmern. Dieser Meilenstein soll den Weg für erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperationen und langfristige Geschäftsbeziehungen über das Förderprogramm hinaus ebnen.

Die Initiative des bilateralen Förderprogramms ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und innovativen Zukunft der intelligenten Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs. Durch solche Zusammenkünfte haben Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, gemeinsam an wegweisenden Lösungen zu arbeiten und die Branche voranzubringen.

Wir sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen und die vielversprechenden Innovationen, die aus dieser Kooperation hervorgehen werden. Dieses Treffen markiert lediglich den Anfang, und wir können weitere Erfolge in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erwarten.

Kunstprojekt – „Schaufenster Mobilität“ Gestaltung der Fassade des Forschungs-Campus Unterer Bahnhof Annaberg​

Mit der feierlichen Eröffnung des sanierten Nordkopfes am unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz konnte der SRCC Anfang April 2023 einen Meilenstein feiern. Der Gebäudeteil strahlt in neuem Glanz und bietet kreativen Raum zur Erforschung von Innovationen auf der Schiene. Die beiden anderen Gebäudeteile – der große Südkopf und der lange Mittelbau – bieten dagegen weiterhin einen mitgenommenen Anblick und warten noch auf ihre Frischzellenkur. Um den Gesamtbereich am unteren Bahnhof freundlicher zu gestalten, suchen wir begeisterungsfähige, kreative und engagierte Menschen, Schulklassen und Kunstzirkel der Region, die zum Thema „Schaufenster Mobilität“ die Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes künstlerisch gestalten wollen. Spätestens Mitte September 2023 soll die Fassade des Gebäudes einladender für die Öffentlichkeit sowie für die Partner des SRCC-Netzwerkes und die Gäste der Digital Rail Convention vom 20. – 22. September 2023 sein.

Wenn Sie Interesse haben, stellt der SRCC in Zusammenarbeit mit der Stadt Annaberg-Buchholz zugeschnittene Holzplatten zur Verfügung​, die von Ihnen zum obigen Thema farbig gestaltet werden können.
Außerdem werden Sie bei der Beschaffung der Farben mit bis zu 50€ pro Fenster finanziell unterstützt.

Dabei ist der Stil frei wählbar.  Die Kunstwerke sollten jedoch wetterbeständig sein.

Genauere Informationen wird es bei einem Abstimmungstermin am 05.07.2023 um 15 Uhr vor Ort in Annaberg-Buchholz am Unteren Bahnhof oder online geben.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 02.07.2023 mit folgenden Angaben zurück:

Name
E-Mail-Adresse
Schule/ Einrichtung oder Einzelkünstler:in
Anzahl der Fenster, die Sie gestalten möchten

Teilnahme am 05.07. vor Ort oder online

​Wir freuen uns auf Ihre kreativen und innovativen Ideen!

Kontakt:

Dana Künne-Schubert – neovendi GmbH
– tätig für das Netzwerk SRCC –
Tel.  +49 3733 143 64 38
Tel.  +49 1525 925 43 96
d.kuenne-schubert@neovendi.com

Rückblick: International Transport Forum 2023

Vom 24. bis 26.05.2023 trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt in Leipzig zum International Transport Forum. Unter dem Motto »Transport Enabling Sustainable Economies« tauschten sie sich zur Rolle des Verkehrs als Motor des Wirtschaftswachstums, der auch die ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördert, aus.

Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt präsentierte der SRCC die Remote Train Operation Workstation am Stand des Sächsischen Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Verkehr. Über diese wurde zur Fernsteuerfahrt im November ein Zug aus 340 km Entfernung über 5G vom Train Operator gesteuert.

Auch das Fraunhofer IWU war am Ausstellungsstand des Freistaates Sachsen vertreten und präsentierte seinen Entwicklungsstand zum Thema Brennstoffzellen für Fahrzeuge.

Bereits am ersten Tag wurde unser Stand wurde von zahlreichen Gästen besucht, die sich für unsere neuesten Entwicklungen im Bereich der Mobilität interessierten. Ein besonderes Highlight war dabei der Besuch von Bundesminister Volker Wissing im Rahmen des Ministerrundgangs. Wir hatten die Gelegenheit, mit ihm über die Remote Train Operation zu sprechen und ihm unsere aktuellen Entwicklungen zu präsentieren.

 

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des ERZmobil von Smart City Zwönitz, das einen innovativen Ansatz für den ländlichen Raum repräsentiert. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein nachhaltiger öffentlicher Mobilitätsservice entwickelt.

Höhepunkt am Donnerstag war der Besuch des Vizepräsidenten von Saudi-Arabien an unserem Gemeinschaftsstand. Außerdem hatten wir einen spannenden fachlichen Austausch mit Herrn Gerrit Stumpe von der Firma Siemens und besichtigten dort den Oberleitungs-LKW vom Hersteller Scania dieses Gemeinschaftsprojekts zum E-Highway. Am Abend konnten wir an einem wunderbaren Galadinner teilnehmen, zudem wir zunächst vom sächsischen Staatsminister Martin Dulig und anschließend von beeindruckenden Seilakrobatinnen aus der Region begrüßt wurden.

Am Freitag nahmen wir gemeinsam mit Studierenden und Vertretern der TU Dresden an einer Präsentation zur Arbeit des ITF teil, sowie am Saxony Event am Open Stage Café. In dessen Rahmen stellten das Fraunhofer IWU und Smart City Zwönitz ihre Projekte vor. Anschließend präsentierten der SRCC und das DLR den Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter auch Staatsminister Martin Dulig – die Remote Train Operation Workstation.

Als Abschluss der Veranstaltung nahmen wir an der Plenary Session teil.

 

Auch dieses Jahr war das International Transport Forum wieder eine spannende Veranstaltung.

1. Sächsische Europatag: »Wir entdecken Europa«

Am 13. Mai 2023 fand im Gründungs- und Dienstleistungszentrum der Stadt Annaberg-Buchholz der 1. Sächsische Europatag unter dem Motto “Wir entdecken Europa” statt. Zahlreiche Akteure boten einen Einblick in ihre internationale Arbeit und ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, Mitmachangeboten, Workshops und Informationen rund um Europa. In der Podiumsdiskussion “Den Nachbarn verstehen” wurde sich mit der Frage beschäftigt wie die Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien läuft und wie sie zukünftig gefördert werden kann.

Auch in Bezug auf das Thema Mobilität gewinnt der länderübergreifende Austausch an Bedeutung. Der Smart Rail Connectivity Campus war an einem Gemeinschaftsstand mit der Sächsischen Energieagentur (SAENA) und der Abteilung Mobilität des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vertreten und stellte grenzüberschreitende Projekte vor. Dabei besuchte uns unter anderem der Landrat des Erzgebirgskreises Rico Anton.

Campusvorstellung für unsere Kinderbotschafter

Nach der großen Campuseröffnung im April, bot sich uns vergangene Woche die Gelegenheit auch unseren Kinderbotschaftern die neuen Räumlichkeiten im Nordkopf des Unteren Bahnhofs zu zeigen.

Die Veranstaltung begann mit einer kleinen Präsentation zum Baufortschritt der vergangenen 2 Jahre, nach der wir uns das Gebäude und den Infopoint dann auch persönlich ansahen. Anschließend stellten wir den Stand einiger unserer Projekte dar und sammelten Ideen zur Gestaltung des Public Days zur Digital Rail Convention 2023.

Besuch des SMWA und des tschechischen Verkehrsministeriums

Heute waren Henrik Saske (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) und Michal Fridrich (Tschechische Republik, Ministerium für Verkehr) zu Besuch am Smart Rail Connectivity Campus. Neben einer Vorstellung des SRCC wurde sich auch zu verschiedenen Themenfeldern ausgetauscht, unter anderem zur Bedeutung der Vernetzung und Kooperation tschechischer und sächsischer Partner. Zudem empfing uns Ralf Müller von Frauscher Sensortechnik, deren Räumlichkeiten sich im Erdgeschoss des Campusgebäudes befinden, und wir besuchten und das Digitale Stellwerk in Annaberg-Buchholz Süd, wo Christian Paul Hintergründe zur Digitalen Leittechnik erläuterte.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Treffen.

Campuseröffnung

Am 03.04.2023 haben wir gemeinsam mit der Stadt Annaberg-Buchholz und der Technischen Universität Chemnitz die offizielle Eröffnung des neuen Campus im nördlichen Kopfbau des Unteren Bahnhofs in Annaberg-Buchholz gefeiert.

Wir konnten zu diesem Anlass hochrangige Gäste aus Politik, Bildung und Wirtschaft begrüßen, darunter der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow.

Die Eröffnung begann mit einem Grußwort und einer Danksagung des Oberbürgermeisters der Stadt Annaberg-Buchholz Rolf Schmidt, der die Anfangszeit des SRCC reflektierte und die Vision und Ziele des neuen Campus vorstellte. Er betonte unter anderem, dass diese Außenstelle der TU Chemnitz in Annaberg-Buchholz eine enorme Strahlkraft für die Region hat.  Im Anschluss daran kam Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der Technischen Universität Chemnitz, zu Wort.  Aus Sicht der Universität ist die Errichtung des Forschungscampus als Außenstelle in Annaberg-Buchholz ein wichtiger Schritt für den Transfer in die Region. Mit dem regionalen Netzwerk und der einzigartigen Infrastruktur vor Ort wird hier Spitzenforschung ermöglicht. Nach der Danksagung an alle Beteiligten, insbesondere dem Freistaat Sachsen, dem Bund, der Stadt Annaberg-Buchholz sowie weiteren Partnern, übergab er an den Oberbürgermeister Rolf Schmidt einen Schwibbogen der TU Chemnitz als Zeichen der Bedeutung des Standorts in Annaberg-Buchholz.

Das dritte Grußwort kam vom sächsischen Ministerpräsident Michael Kretschmer. Er sprach über die Anfänge des SRCC und seiner kontinuierlichen Unterstützung für das Projekt. Er betonte zudem den Wert des Unterfangens für den Freistaat und dass es die Aufgabe der Politik ist, solche Projekte nachhaltig und fortwährend zu unterstützen. Es ist von großer Relevanz, Förderungen nicht nur in großen Zentren zu konzentrieren, sondern auch in ländlichen Regionen zu unterstützen und umzusetzen.

Danach richtete der Landrat Rico Anton das Wort an die Gäste. Er leitete die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages ein, dessen Inhalte im Anschluss von Prof. Dr. Uwe Götze, dem Prorektor der TU Chemnitz, sowie Thomas Proksch, dem Bürgermeister der Stadt Annaberg-Buchholz, erläutert wurden.

Anschließend bot sich für alle Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu erkunden, Einblicke in die vor Ort vorgestellten Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu gewinnen und sich untereinander auszutauschen.

Rückblick: Smart Rail Enquete „SRCC meets Austria“

Vom 29.-31.03.2023 veranstalteten die K-Businesscom AG und der SRCC die Smart Rail Enquete „SRCC meets Austria“ in Wien.
 
Das Event war ein voller Erfolg und bot eine Fülle von Vorträgen und Workshops zu bahntechnischen Themen.
 
Im Verlauf aller drei Tage wurden spannende Vorträge zu den Themenbereichen Leit- und Sicherungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bahnbetriebliche Anwendungen, Technische Betriebsführung, Security & Safety sowie Organisation und Prozesse gehalten. Zusätzlich konnten am ersten und letzten Veranstaltungstag ergänzende Workshops besucht werden. Im Rahmen des ersten Workshops beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Technologien für einen effizienten, sicheren und kundenorientierten Bahnbetrieb und im zweiten Workshop mit bahnbetrieblicher Sprach-Kommunikation im digitalen Bahnbetrieb.
 
Einen weiteren Höhepunkt der Konferenz stellte das umfangreiche Begleitprogramm dar. In dessen Rahmen bestand für die Anwesenden unter anderem die seltene Möglichkeit die Betriebsführungszentrale Ost in Wien zu besichtigen. Außerdem wurde die U-Bahn Betriebszentrale in Erdberg sowie das Kapsch Museum besucht.
 
Insgesamt war die Konferenz eine großartige Gelegenheit für die Teilnehmenden, ihr Wissen zu erweitern, sich über die neuesten Entwicklungen in der Bahntechnik zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
 
Vielen Dank an alle Rednerinnen und Redner sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diese Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben.

Save the date: Digital Rail Convention 2023

Save the date!

Liebe Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner,

Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Unterstützerinnen, Unterstützer und Interessenten,
 
die Rail & Digital Mobility User Conference, die Vorstellung des ersten für den Personenverkehr zugelassenen batterieelektrischen Triebzuges sowie der DemoDay sind Beispiele für die vielfältigen Erinnerungen, die wir mit der Digital Rail Convention von 2021 verbinden.
 
Da der SRCC und wichtige Partner aus Wirtschaft, Forschung und Politik den Anspruch haben, einen dauerhaften Innovationsknotenpunkt im Erzgebirge zu etablieren, werden wir auch in diesem Jahr wieder eine Convention rund um das Thema Innovationen und Digitalisierung im Schienenverkehr veranstalten.
 
Merken Sie sich schon jetzt den 20. bis 22. September 2023 vor, um an der Digital Rail Convention 2023 in Annaberg-Buchholz teilzunehmen.
Es erwarten Sie verschiedene Höhepunkte:
  • ein Konferenztag mit spannenden Vorträgen, Diskussionen und Workshops zu verschiedensten Themen
  • ein Demo Day entlang der von DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke mit verschiedenen Stationen, wie z. B. in Scheibenberg zum Digitalen Testfeld Bahn sowie
  • als Abschluss ein Öffentlichkeitstag, unter anderem für Schulen aus der Region.
 Wir freuen uns bereits jetzt über Interessensbekundungen an drc@smart-rail-campus.de.
 
 Weitere Informationen finden Sie auf unserer DRC-Homepage unter:  https://www.bahn-forschung.com/