Rückblick Kick-Off RailInnoHUB SN-CZ

Am 22.10.2025 war es soweit: Mit unserer Kick-Off-Veranstaltung im Campusgebäude am Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz starteten nun auch für die angesprochenen Zielgruppen unseres Projekts RailInnoHUB SN-CZ, welches im Rahmen des Programms Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 gefördert wird, die sächsisch-tschechischen Netzwerkaktivitäten. Damit fiel auch der Startschuss für insgesamt 15 Folgeveranstaltungen in den kommenden knapp drei Jahren Projektlaufzeit.

Das Projekt mit dem vollen Titel „Netzwerk für Bahninnovationen mit KMU-Beteiligung in der Grenzregion Erzgebirge/Krušnohoří“ strebt eine Vernetzung vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) beiderseits der sächsisch-tschechischen Grenze mit relevanten Bahnakteurinnen und -akteuren und damit eine Weiterentwicklung des SRCC zu einem grenzüberschreitenden Innovationscluster an. Dies soll KMU stärker als bisher an Forschungs- und Innovationsaktivitäten beteiligen und sie befähigen, eigene marktfähige Bahninnovationen zu entwickeln.

Mehr als ein Viertel der Teilnehmenden kamen bereits zum Auftakt aus dem benachbarten Tschechien zu uns und erhielten nach der Begrüßung zunächst einen Projektüberblick zu den Partnern (SRCC e. V., TU Chemnitz und Tschechische Technische Universität Prag), den Inhalten und den drei grundsätzlichen Veranstaltungstypen von RailInnoHUB SN-CZ. Im Anschluss daran erhielten die Gäste in Impulsvorträgen der DB Erzgebirgsbahn, der Správa železnic (tschechischer Eisenbahninfrastrukturbetreiber) und von AŽD Praha (tschechischer Anbieter von Zugsicherungstechnik) Einblicke in aktuelle Innovationsaktivitäten der Bahnwelt, unter anderem zu sächsischen und tschechischen Testfeldern und Forschungsinfrastrukturen sowie zu grenzüberschreitenden Infrastrukturprojekten.

Nach der Mittagspause wurde den Teilnehmenden in einem interaktiven Diskussionsteil unter dem Motto „Weichen stellen ohne Grenzen“ der Raum gegeben, sich selbst einander vorzustellen und eigene Erfahrungen sowie Erwartungen an unser Projekt auszutauschen.

Der gesamte Kick-Off-Workshop wurde dank unseres zweisprachigen Teams – wie auch die noch folgenden Projektveranstaltungen – auf Deutsch und Tschechisch durchgeführt. Wir freuen uns, schon in naher Zukunft die Teilnehmenden erneut zu begrüßen und auch neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewinnen.

 

Kick-Off RailInnoHUB SN-CZ

Herzliche Einladung zum offiziellen Kick-Off-Workshop unseres neuen Projekts RailInnoHUB SN-CZ einladen. Die Präsenzveranstaltung findet statt am:

Mittwoch, 22.10.2025 | 10:30 Uhr – 14:30 Uhr
Smart Rail Connectivity Campus e. V. | Bahnhofsplatz 1 | 09456 Annaberg-Buchholz

Der Kick-off-Workshop informiert über die kommenden Projektaktivitäten und bietet unter dem Motto „Weichen stellen ohne Grenzen“ eine erste Möglichkeit zum grenzüberschreitenden Austausch. Die vollständige Agenda ist als Download verfügbar.

Wir möchten Sie bitten, sich spätestens bis zum 21.10.2025 über dieses >>Anmelde-Formular<< verbindlich anzumelden

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung sowie eine Simultanübersetzung CZ/DE ist gesorgt. 
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie bereits auf unserer Projekt-Webseite.

LCX4Rail Testfahrt

LCX-Forschung im Erzgebirge: Erfolgreiche Tests auf der Forschungs-Eisenbahnstrecke in Annaberg-Buchholz
 
Am 25. und 26. September 2025 fanden auf der Strecke am Smart Rail Connectivity Campus (#SRCC) in Annaberg-Buchholz umfangreiche Tests im Rahmen des Projekts #LCX4Rail (Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms) statt. Gemeinsam führten die TU Dresden, die TU Chemnitz und die ibes AG die Untersuchungen durch – in enger Zusammenarbeit mit dem Eisenbahnunternehmen PRESS und der Erzgebirgsbahn und dem SRCC e.V.
 
Im Fokus der Tests stand die Optimierung der 5G-Funkkommunikation in Tunneln. Dafür wurde ein Leckwellenleiterkabel entlang des Gleises und innerhalb eines Tunnels installiert. Ziel war es, die Aussendung und den Empfang von 5G-Signalen über dieses spezielle Kabelsystem zu analysieren und zu verbessern.
 
Die Ergebnisse dieser Tests sollen einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der digitalen Bahninfrastruktur leisten – insbesondere für die zuverlässige Kommunikation in herausfordernden Umgebungen wie Tunnelanlagen.
 
Die Vorab-Auswertung direkt nach den Fahrten sind durchweg positiv und ermöglichen eine nachfolgende breiter aufgestellte Entwicklung für die nachfolgende breiter aufgestellte Entwicklung – potenziell bis zur Marktreife.
 
Ein großer Dank geht an alle Projektpartner und Unterstützer für die erfolgreiche Durchführung und die hervorragende Zusammenarbeit!

Auf die Käfer, fertig, los!

An alle Käferfreunde und Technikgenies,
wisst ihr was sich rasant vermehrt, wenn man es teilt? Die Begeisterung für Technik und das Flitzen kleiner Roboterkäfer über eine verworrene Bahnstrecke!
Deshalb veranstalten wir nun schon zum fünften Mal unser Roboterkäfer-Rennen, bei dem ihr in Teams einen Roboterkäfer so programmieren müsst, dass dieser zielsicher seinen Weg zur Ladestation findet um seinen Akku zu laden! Dafür stehen unseren Programmiererinnen und Programmierern zwischen 5-10 Jahren zwei Parcours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung.

Plakat als Download

Wann: Dienstag, 07.10.2025
Uhrzeit: 11:00 bis 12:30 Uhr
Treffpunkt: Depot Bahnhof N°4, Bahnhof 4, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge

Also schnappt euch eure Eltern und sichert euch bis zum 06.10.2025 eure Startplätze! Bitte beachtet, dass für das Depot Bahnhof N°4 ein Eintrittsentgelt in Höhe von 4,00€ pro Person (2,50 € ermäßigt) anfällt. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung fallen jedoch keine weiteren Kosten an. Wir hoffen allen bestehenden VDIni-Mitgliedern einen erlebnisreichen Vormittag und allen Interessierten einen Einblick in die aufregende Welt des VDIni-Clubs zu bieten.

Da die Teilnehmerzahl aufgrund der verfügbaren Käfer begrenzt ist, bitten wir euch um eine vorherige Anmeldung der folgenden Seite: https://www.vdi.de/mitgliedschaft/veranstaltungen/detail/das-grosse-roboterkaefer-rennen

PS: Die Käferchen heißen eigentlich BlueBots und werden uns von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz zur Verfügung gestellt. In dieser findet ihr auch eine tolle TechnoTHEK mit Experimenten und vielem mehr.