Fernsteuerfahrt am 23.11.2022

Alle einsteigen!

Heute Vormittag ging es für den SRCC, mehrere Netzwerkpartner, Vertreter des SMWA und Staatsminister Martin Dulig zu einer spannenden Fernsteuerfahrt des Zuges Lucy nach Schlettau. Das besondere an dieser Testfahrt war, dass der Zug vom DLR in Braunschweig aus gesteuert wurde – aus über 300 km Entfernung!

Ziel dieses Tests war die Erprobung von Eingriffsmöglichkeiten in den Bahnverkehr aus der Ferne. Dies wird vor allem beim automatisierten Fahren eine wichtige Rolle spielen.

Nachdem alle Teilnehmer eingestiegen sind und Platz genommen haben, wurden sie von Tobias Melzer als Chef des Forschungszugs begrüßt. Danach gab es eine Sicherheitsanweisung und der Testablauf wurde erklärt, sodass man anschließend teleoperiert einmal im Bahnhofsbereich in Richtung Annaberg und wieder zurück fahren konnte.
Zum Abschluss gab es eine Presserunde. Hier wurden von Martin Dulig (Staatsminister), Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese (DLR), Dr. Ralf Irmer (Vodafone), Jannis Brack (Erzgebirgsbahn), Udo Wehner (TU Chemnitz), Onno Szillis (Deutsche Bahn), Tobias Melzer (Thales) und Sören Claus (SRCC) verschiedene Fragen zum Projekt beantwortet.

Vielen Dank vor allem an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Thales, Vodafone, die Deutsche Bahn, die Erzgebirgsbahn und die TU Chemnitz, dass wir gemeinsam diese beeindruckende Erprobungsfahrt durchführen konnten.

2. Plattformtreffen Schiene „Zero-Emission-Antriebe für den Schienenverkehr”

Am Donnerstag, dem 10.11.2022 fand in Berlin die NOW-Veranstaltung „2. Plattformtreffen Schiene“ statt. Auch der SRCC war dabei und wir konnten an vielseitigen Diskussionen zu spannenden Erfahrungen, aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Projekten teilnehmen. Dabei drehte sich alles um alternative Technologien im Schienenverkehr. Mit unserem Beitrag zur 50-Hz-Nachladestation für batterieelektrische Züge in Annaberg-Buchholz konnten auch wir einen interessanten Beitrag leisten. 

Es war eine tolle Veranstaltung, auf der wir neue Kontakte knüpfen und alte festigen konnten. 

Informieren und Diskutieren: Einladung zum vierten Bürgerstammtisch des Smart Rail Connectivity Campus am 30.11.2022 

Wir laden Sie herzlich zum vierten Bürgerstammtisch des SRCC ein. Der Abend soll sich diesmal um das Thema 5G drehen – eine der wichtigsten Technologien für das Testfeld im Erzgebirge.  

Der SRCC ist ein Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsstandort für digitalisierte, vernetzte, automatisierte und nachhaltige Bahnmobilität. Gemeinsam mit verschiedenen Netzwerkpartnern wie der Technischen Universität Chemnitz, der DB RegioNetzErzgebirgsbahn, verschiedenen Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Kommunen beteiligen wir uns an der Forschung zu diversen Projekten zum Thema Schienenverkehr.  

Neben dem Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks regionaler, überregionaler und internationaler Partner stellt die Weiterentwicklung und Bereitstellung einer innovativen Infrastruktur eine unserer Hauptaufgaben dar. Dazu zählt beispielsweise die Teststrecke von Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg, moderne Stellwerkstechnik sowie ein 5G-Forschungsnetz.  

Über den Ausbau dieser neuen Technologie möchten wir mit Ihnen in Dialog treten. Wir laden Sie deshalb zum bereits vierten Informationsabend in der Themenreihe “SRCC-Bürgerstammtisch entlang der Strecke des Digitalen Testfeldes Erzgebirge“ am Mittwoch, den 30.11.2022, um 18:00 Uhr im Ratssaal des ehemaligen Rathaus Buchholz (Rathausplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz) ein. 

Alle Interessierten können sich zur Veranstaltung telefonisch unter 03733/1436436, per Mail an contact@smart-rail-campus.de oder über die untenstehenden Links anmelden. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie uns bereits im Vorfeld Ihre Fragen zum Thema 5G-Ausbau in unserem Testfeld per Mail oder Link zusenden. 

Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/r/9zfYffApqY 

Link zum Einsenden von Fragen: https://forms.office.com/r/casFhTFrsH 

SRCC-Videobotschaften: Kinder erklären den SRCC

Viele Menschen wissen bisher nicht, was die Aktivitäten des SRCC umfassen und was am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz entsteht. Daraus entstand die Idee, Kinder als Botschafter einzusetzen. Auf den Aufruf „Kinderbotschafter gesucht“ im Dezember letzten Jahres meldeten sich insgesamt elf Mädchen und Jungen im Alter von sieben bis vierzehn Jahren. Nach einem ersten Kennenlernen starteten im April und Mai 2022 die Dreharbeiten für die Erklärvideos zu den Forschungsthemen und innovativen Projekten des SRCC.

Am Donnerstag fand nun die Premierenfeier zur Vorführung des finalen Spots der SRCC-Videobotschaften im Kulturzentrum Erzhammer in Annaberg-Buchholz statt.

Neben den Kindern kamen in den Videos unter anderem auch der Oberbürgermeister der Stadt Annaberg-Buchholz – Rolf Schmidt, der Geschäftsführer der SRCC gGmbH – Sören Claus, der Sprecher der DB Erzgebirgsbahn – Lutz Mehlhorn, sowie Dieter Seidel, der letzte Vorsteher des Bahnhofs Annaberg Unterer Bahnhof, zu Wort.

Nach einigen einführenden Worten durch Thomas Proksch, Bürgermeister der Stadt Annaberg-Buchholz, und Sören Claus stellte Professor Klaus Mößner – Inhaber der Professur für Nachrichtentechnik an der TU Chemnitz, kurz vor, was „5G“ eigentlich ist und warum es für die Teststrecke von Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg notwendig ist.

Im Anschluss daran wurde der langersehnte finale Film präsentiert, welchem die Gäste aufmerksam und gespannt folgten.

Als Dank für die gelungenen Arbeiten der SRCC-Kinderbotschafter wurden anschließend Urkunden verliehen und Präsente überreicht. Neben einem Stick mit dem finalen Spot erhielten die Kinder unter anderem einen SRCC-Ansteck-Pin, um künftig offiziell als Botschafter erkennbar zu sein.

Die Kinder sollen von nun an regelmäßig in die Aktivitäten des SRCC eingebunden werden. So durften sie direkt nach der Urkundenverleihung die Einreichungen der insgesamt 11 Grundschulklassen im Rahmen des bis zum 7. Oktober durchgeführten Bilder-Wettbewerbs bewerten.

Die ersten drei Plätze gewinnen eine Adventsfahrt mit einem Forschungszug auf der Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg, zu der auch die Kinderbotschafter herzlich eingeladen sind.

Die Gewinner des Wettbewerbs werden hier bekanntgegeben sowie per Mail kontaktiert.

Den Film finden Sie hier:

Den Film finden Sie hier:

Gewinner des SRCC-Bilder-Wettbewerbs

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen 11 Grundschulklassen für eure großartigen und sehr gelungenen Einreichungen bedanken.

 

Wir sind sehr begeistert, wie kreativ ihr das Thema „Zukunft der Bahn“ umgesetzt habt. Von alternativen Antrieben per Lava, im luftleeren Raum oder per Igel, über fliegende, unter Wasser fahrende und fahrerlose Züge war alles dabei.

 

Unsere SRCC-Kinderbotschafter haben gestern eure Einreichungen begutachtet und bewertet.

 

Die drei ersten Plätze des SRCC-Bilder-Wettbewerbs sind:

Die Adventsfahrt an der auf der Teststrecke von Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg wird am 20. Dezember 2022 stattfinden.

Den genauen Ablauf der Adventsfahrt werden wir rechtzeitig mit euren Lehrerinnen und Lehrern abstimmen.

 

Nachfolgend können alle Einreichungen des Wettbewerbs eingesehen werden:

Online-Befragung zu Akzeptanz und Partizipation im Rahmen des SRCC in der Region Erzgebirge-Chemnitz

Sie sind im Erzgebirgskreis oder in Chemnitz zuhause oder unterwegs? Dann interessiert uns Ihre Meinung!

Der Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) etabliert ein Zentrum für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Innovationen für intelligenten Schienenverkehr und wir möchten herausfinden, wie Sie die Aktivitäten und Ziele des SRCC in der Region einschätzen.

Wenn Sie in der Region leben, beruflich oder als Tourist hier sind, dann ist uns Ihre Meinung wichtig und wir freuen uns, wenn Sie bis zum 30. November 2022 an der Online-Umfrage teilnehmen.

Als Dank können Sie einen von 10 Gutscheinen im Wert von je 20€ für das Freizeitbad AquaMarien, das Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz oder die Theater Chemnitz gewinnen.

Die Umfrage ist Teil des Projekts „Akzeptanz und Partizipation bei Autonomen Fahren im ÖPNV“ im Gesamtvorhaben Smart Rail Connectivity Campus. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Initiative „Wandel durch Innovation in der Region“ gefördert.

Mit Ihrer Teilnahme an dieser Online-Umfrage helfen Sie dem SRCC, die Bedürfnisse der Bevölkerung in der Region besser zu verstehen.

Link zur Befragung: mytuc.org/hkzp

Resümee: Der SRCC als Aussteller auf der Inno Trans 2022

Vom 20. – 23. September 2022 fand auf dem Gelände der Messe Berlin die bedeutendste Fachmesse für Schienenverkehrstechnik – die InnoTrans – statt. 

Besonders erfreulich war, dass der SRCC dieses Jahr zum ersten Mal Aussteller auf der InnoTrans sein konnte.

Am Gemeinschaftsstand von Rail.S – zusammen mit der Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH (Ingenieurbüro Claudia Hinrichs) sowie der K-Businesscom AG (Österreich) – stellten wir den SRCC und unsere Möglichkeiten im Bereich des Digitalen Testfeldes Erzgebirge sowie den Aufbau einer einmaligen 5G-Forschungs- und Entwicklungsplattform für innovative Bahnanwendungen in der Halle 7.2B am Stand 200 vor.

Neben zahlreichen Gesprächen mit nationalen und internationalen Ausstellern und Besuchern konnten wir uns zu interessanten Projekten austauschen und neue, innovative Projektideen entwickeln.

Besonders hervorzuheben ist, dass am 21. September auf dem Messegelände der Kooperationsvertrag für das Projekt „50-Hz-Nachladestation für batterieelektrische Züge in Annaberg-Buchholz Süd“ unterzeichnet wurde.

Im Zuge der Unterzeichnung war unter anderem auch Thomas Kralinski, Staatssekretär im sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, anwesend.

Nachfolgend finden Sie einige Impressionen von der InnoTrans:

(Fotos: Hans Günther)

Rückblick: Workshop „Sensorbasierte Technologien im Bahnsystem“

Im Rahmen des vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beauftragten Forschungsprojekts „Sensorbasierte Technologien im Bahnsystem: Markt- und Technologieanalyse“ haben wir am 31.08.2022 in Annaberg-Buchholz einen Workshop mit Expertinnen und Experten organisiert und durchgeführt.

Am Vorabend konnten sich die Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem gemütlichen Get-together und einem gemeinsamen Abendessen im Hotel Neustädter Hof in Schwarzenberg bereits kennenlernen. Als Einstieg stellte Sören Claus den Smart Rail Connectivity Campus sowie dessen Aktivitäten im Bereich von Bahninnovationen und in der Region kurz vor. Die interessanten Gespräche und der rege Austausch zwischen den Teilnehmenden rundeten den gelungenen Abend ab.

Am 31.08.2022 fand der eigentliche Workshop zum Thema „Sensorbasierte Technologien im Bahnsystem“ von 9 bis 14 Uhr im Gründer- und Dienstleistungszentrum in Annaberg-Buchholz statt.

Nach der Vorstellung des DZSF-Projekts, der Präsentation von Zwischenergebnissen einer vorangegangenen Expertenumfrage und einer Einführung in das Vorgehen für die Workshoparbeit starteten die Diskussionsrunden in drei Kleingruppen zu den Bereichen „Schienenfahrzeuge“, „Bahnbetrieb“ und „Schieneninfrastruktur“.

Der Schwerpunkt lag dabei auf der Beurteilung von potenziellen Use-Cases für sensorbasierte Technologien hinsichtlich ihrer Relevanz und Realisierbarkeit im Bahnsektor.
In den Kleingruppendiskussionen konnten die Expertinnen und Experten ihre Expertise und Erfahrungen aus den Bereichen Sensortechnologien und IT-Systeme sowie aus Anwendersicht des Bahnsystems aktiv einbringen.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause, während der sich die Teilnehmenden ausgiebig vernetzten, wurden die Workshopergebnisse konsolidiert und abschließend diskutiert.
Bei Kaffee und Kuchen klang der gelungene und aufschlussreiche Workshop am Nachmittag gemütlich aus.

Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken!

Besonders erfreut waren wir außerdem über das umfangreiche positive Feedback (mit 4,1 von 5 Sternen)!

“Der Campus kommt – Einsteigen und bleiben” – Ein Artikel über den SRCC von Paula Gerlach

Paula Gerlach – eine Absolventin des Gymnasiums der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge (EGE) in Annaberg-Buchholz – hat einen wunderbaren Artikel zum Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz verfasst. Dieser wurde in der Abschlusszeitung veröffentlicht.

Vielen Dank für den tollen Beitrag!

Viel Spaß beim Lesen!

Powered By EmbedPress