Rückblick: DZM-Vernetzungskonferenz 2025

Am Mittwoch, den 24. September, trafen sich Vertreter der vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) auf Einladung des Projektträgers und des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) in der Berliner Eventlocation Data Space zu ihrer zweiten Vernetzungskonferenz.

Schon am Vorabend war Zeit für einen zwanglosen Austausch bei einem gemeinsamen Abendessen in kollegialer Runde.

 

Nach einer Begrüßung durch MDir Johannes Wieczorek, Leiter der BMV-Grundsatzabteilung, bot die Konferenz diesmal durch eine noch stärkere Einbindung der DZM-Standorte im Vorfeld besonders viel Raum für den fachlichen Austausch zu aktuellen und branchenrelevanten Fragestellungen und für die Vertiefung und Erweiterung der Netzwerke.

Dazu dienten interaktive Formate wie Projektergebnis-Pitches, eine Postersession mit Mind Map zu noch offenen Forschungsfragen und zwei Fishbowl-Diskussionen zu den Auswirkungen der Automatisierung in der Mobilität. Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG bereicherte die Konferenz mit einem Impulsvortrag zur Zukunft der Mobilität aus Sicht der Berliner Verkehrsbetriebe.

 

Die bisherigen Ergebnisse und Entwicklungen an den vier DZM-Standorten lassen vielversprechende Perspektiven für weitergehende standortübergreifende Kooperationen sowie weitreichende Mobilitätsinnovationen und praxisrelevante Anwendungen erwarten. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf die Vernetzungskonferenz im nächsten Jahr und die in der Zwischenzeit stattfindenden gemeinsamen Austauschformate wie Hot-Topic-Seminare und Winterschool.

Innovation auf der Schiene: kompakt, interdisziplinär und praxisnah – die Digital Rail Convention 2025

Die vierte Digital Rail Convention (DRC) punktete erneut mit vielen neuen Erkenntnissen für alle Beteiligten und wertvollem Austausch zu Theorie und Praxis im digitalisierten Schienenverkehr und einer nachhaltigen Mobilität. Ausgerichtet wurde die DRC vom Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) unterstützt von seinen Initiatoren – der TU Chemnitz und der Stadt Annaberg-Buchholz – sowie mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

“Interdisziplinärer Austausch war wieder, wie auch schon die letzten dreimal, die Stärke der DRC! “ Ingo Willimowski I Vodafone GmbH

Den Auftakt der Veranstaltung bildete der ConferenceDay im Gebäude der Evangelischen SchulGemeinschaft Erzgebirge. Nach gelungenen Begrüßungsworten durch Staatsministerin Kraushaar, Rektor Strohmeier und Oberbürgermeister Schmidt verbanden Antje Schröder und Dr. Guido Rumpel (Siemens Mobility GmbH) in ihrer dialogischen Keynote „Vision und Innovation“ die Vision der Bahnzukunft mit dem derzeitigen Technologiestand.

In 19 verschiedenen Workstreams und sechs abwechslungsreichen Vorträgen konnten sich die Teilnehmenden im Laufe des Tages zum neuesten Stand der Forschung informieren oder gemeinsam Sachverhalte des zukünftigen Schienenverkehrs diskutieren. Dabei reichte inhaltliche Vielfalt von beispielsweise der benutzerzentrierten Gestaltung von Remote-Arbeitsplätzen für automatisierte Rangierfahrten (TU Chemnitz I DZM) bis hin zu Digital Twins & Rail Data Space (DLR). Mithilfe der Marktplatz-Methode konnten die Ergebnisse des Tages noch einmal mit allen Konferenzteilnehmern diskutiert werden. Zum Ausklang gab es beim abendlichen Get-Together kulinarische Highlights.

“Danke für den spannenden Tag, toll zu sehen, was durch Digitalisierung auf der Schiene alles geht.” Martin Benedict I Buntspeicher Zwönitz

Nach der Theorie folgte die Praxis: Beim DemoDay am Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz konnten die Teilnehmenden die Mobilität der Zukunft sehen, anfassen und erleben. Neben Ausstellerständen von Forschungsprojekten, namhaften Unternehmen und Wirtschaftsvertretern veranschaulichten Zug- und Technikdemonstrationen von Use Cases wie nachhaltige Mobilität und die Schienenverkehrsforschung aussehen können. Im Forschungszug des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) erklärten die Aussteller beispielsweise verschiedene Messinstrumente und Funktionen des extra eingefahrenen Messwagens. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigte seinen Remote Train Operation Leitstand: Den ausgestellten prototypischen Bedienplatz haben die Forschenden im Projekt 5G-Reallabor zur Demonstration der Fernsteuerung eines Zuges im Erzgebirge vom DLR-Standort Braunschweig aus eingesetzt. Die Vodafone GmbH demonstrierte live ihre MCx Lösung. Die 5G-Forschungsinfrastruktur der TU Chemnitz wurde bei Demo-Fahrten genutzt, bei denen Boldyn Networks und die TU Chemnitz die Vernetzung von Zügen und Leitständen mit Echtzeit-Videoverbindung zeigten. Eine Besonderheit der Ausstellung war, dass sie überwiegend im Mittelbau des sich in Sanierung befindlichen alten Bahnhofsgebäudes stattfand und damit den Charme jahrzehntelanger Eisenbahn-Historie verbreitete.

Nicht nur das Fachpublikum wurde mit der Digital Rail Convention angesprochen. Auch angehende Nachwuchskräfte sollten in einzigartigen Formaten an Innovationsfelder in der Schienenforschung herangeführt werden. Ganz praxisnah erlebten sechs Schulklassen aus dem Erzgebirge und Tschechien zum PublicDay4Kids zum Beispiel, wie automatisiertes Fahren im Busshuttle der IAV GmbH aussieht, konstruierten am Stand der ISAP GmbH selbst einen Handyhalter am Laptop, tauchten mit Vrendex GmbH in virtuelle Welten ab oder erlebten am Stand des Volkswagen Bildungsinstituts, wie Technik in der Berufsausbildung genutzt wird. Anschauliche Vorträge rundeten die Angebote ab, welche die Schülerinnen und Schüler für Mathe – Informatik – Naturwissenschaften – Technik (MINT) begeistern sollten.

Zum ersten Mal bei der Digital Rail Convention schloss sich als vierter Tag der PublicDay an: Anlässlich des bundesweiten Tags der Schiene und 200 Jahre Eisenbahn in Europa waren der SRCC und weitere Partner am 20.09.2025 am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd vertreten. Gemeinsam wurde ein Einblick gegeben, was Mobilität auf der Schiene aktuell und zukünftig ausmacht – unter anderem mit dem Forschungszug des DZSF, dem MINT-Container von EuropeDirect Erzgebirge und dem EscapeTrain-Spiel des SRCC und der TU Chemnitz.

Wir freuen uns schon auf genauso viele interessierte und austauschfreudige Teilnehmende bei der Digital Rail Convention im September 2027 in Annaberg-Buchholz.

Auf die Käfer, fertig, los!

An alle Käferfreunde und Technikgenies,
wisst ihr was sich rasant vermehrt, wenn man es teilt? Die Begeisterung für Technik und das Flitzen kleiner Roboterkäfer über eine verworrene Bahnstrecke!
Deshalb veranstalten wir nun schon zum fünften Mal unser Roboterkäfer-Rennen, bei dem ihr in Teams einen Roboterkäfer so programmieren müsst, dass dieser zielsicher seinen Weg zur Ladestation findet um seinen Akku zu laden! Dafür stehen unseren Programmiererinnen und Programmierern zwischen 5-10 Jahren zwei Parcours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung.

Plakat als Download

Wann: Dienstag, 07.10.2025
Uhrzeit: 11:00 bis 12:30 Uhr
Treffpunkt: Depot Bahnhof N°4, Bahnhof 4, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge

Also schnappt euch eure Eltern und sichert euch bis zum 06.10.2025 eure Startplätze! Bitte beachtet, dass für das Depot Bahnhof N°4 ein Eintrittsentgelt in Höhe von 4,00€ pro Person (2,50 € ermäßigt) anfällt. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung fallen jedoch keine weiteren Kosten an. Wir hoffen allen bestehenden VDIni-Mitgliedern einen erlebnisreichen Vormittag und allen Interessierten einen Einblick in die aufregende Welt des VDIni-Clubs zu bieten.

Da die Teilnehmerzahl aufgrund der verfügbaren Käfer begrenzt ist, bitten wir euch um eine vorherige Anmeldung der folgenden Seite: https://www.vdi.de/mitgliedschaft/veranstaltungen/detail/das-grosse-roboterkaefer-rennen

PS: Die Käferchen heißen eigentlich BlueBots und werden uns von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz zur Verfügung gestellt. In dieser findet ihr auch eine tolle TechnoTHEK mit Experimenten und vielem mehr.

Rückblick: Europatreffen & AHK on Stage

Am 4. und 5. September 2025 trafen sich sächsische Unternehmen, Unternehmen aus den Partnerstädten und -regionen von Chemnitz und Vertreter der europäischen Auslandshandelskammern (AHK) in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer Chemnitz zur Veranstaltung „AHK on Stage“, welche Teil der EUROPEAN BUSINESS WEEK in der Kulturhauptstadt war.

AHK-Vertreter vermittelten dabei interessante Überblicke zur aktuellen Marktlage und Branchenentwicklungen in den Ländern der Visegrád-Gruppe,
des Balkans und des Baltikums. Auch länderübergreifende Aktivitäten mit Bezug zum Bahnsektor im geographischen Dreieck Nordostbayern – Südwestsachsen – Nordwestböhmen wurden dabei thematisiert.

Unser Kollege Marco Rehme diskutierte am 4. September als Panelteilnehmer eines Podiumsgesprächs mit Nikola Loske vom Enterprise Europe Network und Tom George von der move technology GmbH die Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten bei grenzüberschreitenden Innovationsaktivitäten. Bei dieser Gelegenheit
konnte er auch unser neu gestartetes Interreg-Projekt RailInnoHUB mit den in der dreijährigen Projektlaufzeit geplanten Veranstaltungsformaten vorstellen.

Helfer für Digital Rail Convention 2025 gesucht

Vom 17.09. bis 19.09.2025 findet in Annaberg-Buchholz bereits zum vierten Mal ein besonderes Highlight statt. Der Smart Rail Connectivity Campus veranstaltet die Digital Rail Convention 2025, welche in einmaliger Weise den Bogen über Forschung, Lehre, Entwicklung, Praxis bis hin zur Begeisterung der Menschen in der Region für moderne Bahntechnik spannt.

Für dieses große Event werden noch unterstützende Hände gesucht, welche bei der Durchführung dieser Veranstaltung tatkräftig mithelfen. Los geht es für die Helfer*innen bereits am Dienstag, den 16.09.2025 ab 16:00 Uhr in der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge in Annaberg-Buchholz zur Vorbereitung und Einrichtung der Tagungsräume. Für die Veranstaltungstage von Mittwoch bis Freitag wird Unterstützung im Bereich Akkreditierung der Teilnehmenden, technischer Support, Servicetätigkeiten, Auf- und Abbau sowie die Betreuung der Schulgruppen am Freitag benötigt.

 Eine Teilnahme der Freiwilligen ist an allen Tagen oder auch nur an einzelnen Tagen möglich. Vergütet wird die Hilfe mit einem Stundensatz von 15,00 €. Bewerbungen können per E-Mail an drc@smart-rail-campus.de bis zum 31. August 2025 gerichtet werden. Es gibt eine ausführliche Beschreibung des Ablaufes unter www.bahn-forschung.com und der Hilfstätigkeiten unter Stellenangebote.

 Nachfragen und Kontakt

Smart Rail Connectivity Campus

Julia Döring

Tel.: +49 3733 143 64 36

Mail: drc@smart-rail-campus.de

Digital Rail Convention: Tickets und Programm online

Liebe Partner, Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus, 

 
wir freuen uns sehr, Sie zur vierten Digital Rail Convention (DRC) vom 17. bis 19. September 2025 in Annaberg-Buchholz einzuladen. 

Auf unserer Veranstaltungswebseite (www.bahn-forschung.com) können Sie ab sofort Tickets für Ihre Teilnahme an der Digital Rail Convention erwerben. Neben den regulären Tickets gibt es Ermäßigungen für unsere Mitglieder des SRCC e. V. sowie für die Mitglieder der Partnernetzwerke Rail.S und SWS Digital. Daneben stehen attraktive Ticketangebote für Studierende und Mitarbeitende von Hochschulen bereit. 

Zudem stehen für Sie ein detaillierter Programmablauf zum ConferenceDay sowie ein Programmüberblick zum DemoDay und PublicDay4Kids zur Verfügung.  

Einen kleinen Einblick in die geplanten Wokrstreams am ConferenceDay finden Sie bereits hier: 

  • Optimierung der nationalen Planungs-, Bau- und Genehmigungsprozesse für die Eisenbahninfrastruktur – Im Rahmen nationaler, nicht notifizierter Regelungen – Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung  
  • Private 5G Netze bei der Bahn mit Use Cases aus der Praxis – Smart Mobile Labs AG  
  • Gestaltung der Benutzeroberfläche eines Arbeitsplatzes für die Remote Operation automatisierter Züge – TU Chemnitz (Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft – Standort Annaberg-Buchholz 
  • Does railway need C-/A-PNT? – TU Chemnitz / GNSS Centre of Excellence Novodvorská  

Daneben erwartet Sie u. a. weitere, spannende Workstreams des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Siemens Mobility, der TU Berlin, der TU Dresden sowie der Neovendi GmbH und der DB InfraGo. 

Wer sich an der DRC im Rahmen des DemoDays oder PublicDays4Kids noch aktiv einbringen möchte, kann sich gern bei uns melden.  

Unter folgendem Link gelangen Sie zum Ausstellerformular sowie zu weiteren Informationen 

https://www.smart-rail-campus.de/download/DRC2025/DRC2025%20Aussteller%20werden.pdf 

Bei Fragen können Sie uns auch gern unter drc@smart-rail-campus.de kontaktieren. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Digital Rail Convention 2025. 

Rückblick: DZM-Standorte auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg

Vom 15. bis 18. Juni 2025 fand in Hamburg der UITP Summit – der weltweit bedeutendste ÖPNV-Kongress – statt. Unter den rund 400 Ausstellern der zugehörigen Fachmesse befanden sich auch die vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) – Karlsruhe, Minden, Hamburg und Annaberg-Buchholz. An einem Gemeinschaftsstand in der Research & Innovation Area präsentierten sie über die mehrtägige Veranstaltung hinweg ihre Forschungsarbeiten und Innovationsvorhaben zu neuen Ansätzen für die Mobilität der Zukunft.

Für den DZM-Standort Annaberg-Buchholz waren fünf Beschäftigte der TU Chemnitz aus den Professuren Allgemeine Psychologie und Human Factors, Mensch und Technik sowie Unternehmensrechnung und Controlling und ein Kollege des Smart Rail Connectivity Campus e. V. vor Ort und gaben interessierten Besucher:innen des UITP Summit sowohl am Messestand als auch im Rahmen eines Vortrags in der „Speaker’s Corner“ einen tieferen Einblick in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem das Thema „Mensch-Technik-Interaktion beim teleoperierten Fahren“, welches im Rahmen eines der DZM-Projekte des Standortes näher untersucht wird. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung eines prototypischen Arbeitsplatzes für die Fernsteuerung von Schienenfahrzeugen. Auf dem UITP Summit bot ein Exponat nähere Einblicke in die aktuelle Gestaltung eines solchen Arbeitsplatzes, welche auf Basis des Human-Centered-Design-Ansatzes gemeinsam mit Expert:innen, potenziellen Nutzenden und Triebfahrzeugführer:innen im Rahmen des Projektes entwickelt wurde.

Mit über 10.000 Besucher:innen aus über 100 Ländern lieferte der UITP Summit eine einmalige Chance, die Forschungsarbeiten des DZM und des Standortes Annaberg-Buchholz einem breiten internationalen Fachpublikum zu präsentierten. Daneben boten sich auch zahlreiche Möglichkeiten, um ganz konkret mit diversen Industrievertretern, potenziellen Anwendern und Vertretern von Bundesministerien und -behörden ins Gespräch zu kommen und auch um die Vernetzung sowohl zwischen den DZM-Standorten als auch mit internationalen Kompetenzträgern voranzutreiben.

Rückblick: Hot Topic Seminar in Hamburg

Am 3. und 4. Juni 2025 trafen sich Vertreter der vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) an der HafenCity Universität Hamburg zu ihrem ersten Hot-Topic-Seminar in 2025. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Zukünftige (Mobilitäts-)Infrastrukturen“. Auch Kollegen der TU Chemnitz und des Smart Rail Connectivity Campus e. V. waren anwesend.

Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Präsident der HafenCity Universität und Standortsprecher für den DZM-Standort Hamburg eröffnete das Seminar mit einer Keynote, in der noch einmal die Aufgaben des DZM umrissen und im Kontext hybrider Forschung von Wissens- und Anwendungsexpertise eingeordnet und die umwälzenden Einflüsse sowie möglichen positiven und negativen Wirkungen Künstlicher Intelligenz auf Mobilitätsbedürfnisse und Mobilitätssysteme skizziert wurden. Im sich anschließenden Format eines World Cafés hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in moderierten Gruppendiskussionen zu Themen auszutauschen, die von Sensorik und innovativen Materialien über Simulationssysteme und Digitale Zwillinge bis hin zu Nachhaltigkeits-, Gerechtigkeits- und Haftungsfragen sowie Technikethik reichten.

Am zweiten Veranstaltungstag wurde nach einer kurzen Erörterung der Entstehungsgeschichte des Hanseatic Wireless Innovation Competence Center (HAWICC) vor dem Hintergrund des Zielbildes von Smart Cities ein Einblick in die konkreten Forschungsaktivitäten am Hamburger DZM-Standort gegeben. Diese umfassen u. a. die Bereiche einer Sensordatenfusionsplattform für Mobilitätsgestaltung, einer zuverlässigen und effizienten Kommunikationsinfrastruktur mit Edge Devices sowie Anwendungsforschung. Dabei wurde auf die Relevanz von 3D-Stadtmodellen, Urban Open Data und einer Verbundlogik der Forschung hingewiesen.

Ein weiteres Hot-Topic-Seminar des DZM wird im Oktober 2025 am RailCampus OWL in Minden stattfinden.

DZM-Standorte auf UITP Summit vertreten

Die vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft präsentieren gemeinsam auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg

Hamburg, 05. Juni 2025 – Die vier Gründungs- und Innovationsstandorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft des Bundesministeriums für Verkehr (DZM, BMV) – Hamburg, Annaberg-Buchholz, Minden und Karlsruhe – präsentieren sich vom 16. bis 18. Juni 2025 erstmals öffentlich gemeinsam auf dem UITP Summit in Hamburg. Der „Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen“ (französisch: Union Internationale des Transports Publics, kurz UITP) ist der weltweite Dachverband für Akteure des öffentlichen Verkehrs. Der erstmals in Deutschland stattfindende UITP Summit soll weit über 10.000 Fachbesucher:innen aus mehr als 100 Ländern zusammen bringen – darunter Spitzen-Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Verkehrsunternehmen.

 

Gemeinsame Präsenz auf der UITP

Auf der Fachmesse des Summit präsentieren die DZM-Standorte gemeinsam Forschungsarbeiten, Innovationsvorhaben, Technologie- und Wirtschaftstransfer sowie neue Ansätze für die Mobilität der Zukunft. Hamburg, Annaberg-Buchholz und Minden sowie weitere Akteure aus der Wissenschaft stellen sich in der „Research & Innovation Area“ (Halle A, Stand A1700) mit ihren Schwerpunkten im Innovationsnetzwerk vor. Der Forschungsstand des Karlsruher Projekts wird am Gemeinschaftsstand des Karlsruhe Mobility Lab (Halle A3, Stand A3610) präsentiert.

Besucher:innen der UITP haben zusätzlich am 17. Juni 2025 ab 13:00 Uhr die Möglichkeit, durch Vorträge einen tieferen Einblick in die Vorhaben und Projekte zu erhalten. Diese finden am Stand der „City of Hamburg“ in der „Speaker’s Corner“ (Halle A1, Stand A1560) statt.

Hamburg – Digitalisierung und Wireless-Technologien für die Verkehrsinfrastruktur

Der Fokus am Standort Hamburg liegt auf digitalen Transformationsprozessen in der zukünftigen Mobilitätsinfrastruktur. Im Zentrum steht das „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC), das sich unter anderem mit der Entwicklung innovativer Sensorik, der Entwicklung spezifischer KI-basierter Analyseverfahren sowie dem Einsatz modernster Konnektivität mit 6G-Ansätzen im Kontext der Infrastruktur der Mobilität der Zukunft beschäftigt. Im Rahmen des DZM hat das HAWICC derzeit zwei neue Großforschungs- und Innovationsvorhaben: „Smarte Bausysteme durch Rekombination von Materialien” (mit Wireless Innovationen, SBMuW) und „Next Generation City Networking” (NGCN), letzteres mit dem Ziel der Entwicklung des Ansatzes der Time-based City. Etwas länger schon läuft das HAWICC-Projekt Fahrplanoptimierung Plus (FPOplus), welches im Rahmen von InnoNT des BM(D)V initiiert wurde.

Mitarbeitende des HAWICC / DZM präsentieren Forschung und Entwicklung sowie Transfer durch verschiedene Exponate und laden zum Ausprobieren und Erleben ein: Wie kann die Lebensdauer von Brücken und Straßen optimiert werden (SBMuW)? Inwiefern kann die Kombination von KI, Funktechnologien und Echtzeitdaten zur Verkehrslenkung und Routenoptimierung im Notfall lebensrettend sein (NGCN)? Und welche Rolle spielt die Ethik bei der Mobilität der Zukunft?

 

Annaberg-Buchholz – Mensch-Technik-Interaktion beim teleoperierten Fahren und nachhaltige Mobilitätssysteme im ländlichen Raum

Im Innovationscluster Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz werden verschiedene Technologieansätze zur Automatisierung und Digitalisierung des Bahnverkehrs erforscht. Zugleich entstehen Mobilitätslösungen für ländliche Räume, bei denen der Schienenverkehr mit flexiblem, automatisiertem ÖPNV verknüpft wird.

Mitarbeitende der TU Chemnitz und des SRCC e. V. präsentieren am Gemeinschaftsstand des DZM ihre Forschung mit Fokus auf Mensch-Technik-Interaktion beim teleoperierten Fahren. In Annaberg-Buchholz wird im Rahmen der DZM-Förderung ein Prototyp eines Teleoperationsarbeitsplatzes entwickelt und evaluiert. Auf dem Summit bietet ein Exponat Einblicke ins Human-Centered Design für Bedien- und Steuerungsumgebungen. Die Gestaltung des künftigen Remote-Arbeitsplatzes entstand interdisziplinär – gemeinsam mit Expert:innen, potenziellen Nutzenden und Triebfahrzeugführer:innen.

 

Minden – Automatisierung und alternative Antriebe im Schienenverkehr
„Akzeptanz für neue Mobilität auf alten Gleisen“

Der DZM-Projektstandort Minden präsentiert zusammen mit dem Projekt MONOCAB neue Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum. Das Forschungsprojekt enableATO befasst sich mit dem automatisierten Fahren insbesondere für kleine Schienenfahrzeuge wie das MONOCAB, mit Fokus auf z.B. Sensorik, Zulassung, intelligenter Wartung und Technologie-Demonstration. Zudem wird die Nutzerakzeptanz untersucht und der wissenschaftliche Dialog gestärkt.

Das MONOCAB ist eine kreiselstabilisierte Einschienenbahn mit selbstfahrenden Kabinen die auf einem Gleis in beiden Richtungen fahren. Das Projekt zeigt, wie individueller Personennahverkehr den ÖPNV ergänzen und stillgelegte Strecken im ländlichen Raum reaktivieren könnte. Auf dem UITP Summit können Besuchende das Exponat betreten und die innovative Fahrzeugtechnik aus nächster Nähe erleben.

Am Montag, 16. Juni wird von 13.00 bis 14.00 Uhr das RailCampus-Schienengespräch vom UITP-Summit in Hamburg aus und über Teams stattfinden. Im MONOCAB wird über das Thema „Akzeptanz automatisierter Schienenfahrzeuge“ diskutiert.

 

Karlsruhe – Pendelverkehr zwischen Stadt und Land neu denken

Am Gemeinschaftsstand des Karlsruhe Mobility Lab (Halle A3, Stand A3610) wird der Forschungsstand des Projekts Country to City Bridge (C2CBridge) vorgestellt.

Das Projekt entwickelt nachhaltige, klimaneutrale und bezahlbare Verkehrsangebote zwischen Stadt und Land. Vorgestellt wird ein Demonstrator, der die Mobilität mit einem großem ÖPNV-Angebot in der Stadt und flexiblen, autonom fahrenden, barrierefreien Ruftaxis im ländlichen Raum zeigt. Diese bieten eine attraktive Alternative zum privaten PKW und steuern bedarfsgerecht flexible Haltepunkte an, um Fahrgäste bequem zu Hubs an ÖPNV-Haltestellen oder direkt zum Ziel zu bringen.

Auf dem UITP Summit sind das erste automatisierte C2CBridge-Fahrzeug im Miniaturformat und weitere Exponate zu sehen.

 

Weitere Informationen:
www.uitpsummit.org/hamburg2025

https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/deutsches-zentrum-mobilitaet.html

Pressekontakte:
Hamburg (HAWICC): Janine Kohls | janine.kohls@hcu-hamburg.de

Annaberg-Buchholz: Julia Döring | smart-rail@tu-chemnitz.de | www.smart-rail-campus.de

Minden: Dorine Vaessen | dorine.vaessen@railcampus-owl.dehttps://railcampus-owl.de/dzm/

Karlsruhe: Claudia Jestremski | claudia.jestremski@kit.edu | www.kamo.one/c2c-bridge

Rückblick: InnoDay 2025 am RailCampus OWL in Minden

Am 15.05.2025 waren Branchenvertreter aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum gemeinsamen Austausch auf den dritten InnoDay des RailCampus OWL eingeladen. Auch ein Kollege des SRCC war anwesend. Die Veranstaltung auf dem Gelände der DB Systemtechnik in Minden lieferte interessante Einblicke sowohl in die Bewältigung alltäglicher Herausforderungen des Bahnsystems, insbesondere der Prüf- und Zulassungserfordernisse neuer oder veränderter Systeme und Komponenten, als auch in die derzeit im Mittelpunkt stehenden Forschungs- und Entwicklungsthemen wie Automatic Train Operation, KI- und Robotikeinsatz bei Prüf- und Instandhaltungsprozessen und End2End-Absicherung. Der InnoDay wurde eröffnet mit einer Keynote von DB Systemtechnik, in der auf die Bedeutung der Verzahnung der Bahnindustrie mit Universitäten und Bildungseinrichtungen und auf die Doppelaufgabe, bestehende Infrastrukturen zu sanieren und zugleich Zukunftsthemen und -technologien voranzutreiben, hingewiesen wurde. Am Beispiel der Digitalen Automatischen Kupplung wurden in Vorträgen und Diskussionen die vielfältigen Anforderungen erörtert, die sich u. a. aus einer Vielzahl existierender und sich wandelnder Normen, aus migrations- und betriebsbezogenen Überlegungen, aus nichtexistierenden Digitalmodellen von Altsystemen und Aspekten des Bauraums heraus ergeben. Besichtigungen der Labore für Messradsätze und Betriebfestigkeit der DB Systemtechnik lockerten die Veranstaltung auf. Unser DZM-Partnerstandort Minden wird dieses Jahr weitere interessante Veranstaltungen ausrichten, u. a. ein DZM-Hot-Topic-Seminar am 08. Und 09. Oktober in Minden.