Am 23.10.2025 fand am Kloster Benediktbeuern das 19. Münchner Verkehrsforum von MRK Management Consultants statt. Zentrale Frage der Veranstaltung war, ob und wie der ÖPNV mit einem Aufbrechen verkrusteter Strukturen und mit neuen Finanzierungsmodellen zukunftsfähiger gemacht werden kann. Der Personennahverkehr wird sowohl auf der Straße als auch der Schiene auf Jahre hinaus ein Problemfeld bleiben, u. a. aufgrund von Investitionsrückständen und exorbitant steigenden Finanzbedarfen. Das Deutschlandticket hat als Game Changer einige Veränderungen angestoßen, die es dabei zu berücksichtigen gilt.
Auch der SRCC setzt sich gemeinsam mit Netzwerkpartnern, wie beispielsweise der Stadt Zwönitz, und mit den anderen Standorten des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft, wie beispielsweise das Projekt C2CBridge aus Karlsruhe, mit den Herausforderungen des ÖPNV insbesondere im ländlichen Raum sowie mit dem Bedarf an neuen Finanzierungsmodellen auseinander und nahm deshalb am Verkehrsforum teil. Die Teilnahme diente auch der Netzwerkarbeit für künftige Projekte. Diskutiert wurde die zentrale Frage nach den Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven. Neben alternativen Finanzierungsquellen, wie z. B. Arbeitgeberabgaben oder solidarischen Umlagen, wurden die gerechte Verteilung von ÖPNV-Einnahmen, die Priorisierung der Verwendung öffentlicher Gelder, das richtige Verhältnis von Regulierung und Selbstregulierung der Branche sowie der volkswirtschaftliche Nutzen des ÖPNV, welcher seinen betriebswirtschaftlichen Kosten gegenübersteht, angesprochen.
Erkenntnis aus der Podiumsdiskussion war, dass innovative Finanzierungsansätze wie Nutznießerbeteiligungen oder IT-basierte Effizienzsteigerungen allein keine grundsätzlichen Finanzierungsprobleme lösen werden. Vielmehr wird es auf die richtigen Rahmenbedingungen und eine klare Positionierung der Politik ankommen. Dazu gehören langfristige Finanzierungszusagen und Ausschreibungen, kürzere Planfeststellungsverfahren, deutschlandweite Lösungen, welche der aktuellen Zerplitterung von Zuständigkeiten und Regularien entgegenwirken, sowie das Infragestellen traditioneller Denk- und Vorgehensweisen.
MRK präsentierte vor Ort mit einem Demonstrator auch die aktuell auf der Forschungs-Eisenbahnstrecke im Erzgebirge laufenden Testaktivitäten zum Einsatz von Leckwellenleitern im Bahnumfeld aus dem SRCC-Projekt LCX4Rail. Die gelungene Veranstaltung wurde mit einem Chorkonzert und einem gemeinsamen Netzwerkabendessen abgerundet.

































