Rückblick: 19. Münchner Verkehrsforum

Am 23.10.2025 fand am Kloster Benediktbeuern das 19. Münchner Verkehrsforum von MRK Management Consultants statt. Zentrale Frage der Veranstaltung war, ob und wie der ÖPNV mit einem Aufbrechen verkrusteter Strukturen und mit neuen Finanzierungsmodellen zukunftsfähiger gemacht werden kann. Der Personennahverkehr wird sowohl auf der Straße als auch der Schiene auf Jahre hinaus ein Problemfeld bleiben, u. a. aufgrund von Investitionsrückständen und exorbitant steigenden Finanzbedarfen. Das Deutschlandticket hat als Game Changer einige Veränderungen angestoßen, die es dabei zu berücksichtigen gilt.

Auch der SRCC setzt sich gemeinsam mit Netzwerkpartnern, wie beispielsweise der Stadt Zwönitz, und mit den anderen Standorten des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft, wie beispielsweise das Projekt C2CBridge aus Karlsruhe, mit den Herausforderungen des ÖPNV insbesondere im ländlichen Raum sowie mit dem Bedarf an neuen Finanzierungsmodellen auseinander und nahm deshalb am Verkehrsforum teil. Die Teilnahme diente auch der Netzwerkarbeit für künftige Projekte. Diskutiert wurde die zentrale Frage nach den Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven. Neben alternativen Finanzierungsquellen, wie z. B. Arbeitgeberabgaben oder solidarischen Umlagen, wurden die gerechte Verteilung von ÖPNV-Einnahmen, die Priorisierung der Verwendung öffentlicher Gelder, das richtige Verhältnis von Regulierung und Selbstregulierung der Branche sowie der volkswirtschaftliche Nutzen des ÖPNV, welcher seinen betriebswirtschaftlichen Kosten gegenübersteht, angesprochen.

Erkenntnis aus der Podiumsdiskussion war, dass innovative Finanzierungsansätze wie Nutznießerbeteiligungen oder IT-basierte Effizienzsteigerungen allein keine grundsätzlichen Finanzierungsprobleme lösen werden. Vielmehr wird es auf die richtigen Rahmenbedingungen und eine klare Positionierung der Politik ankommen. Dazu gehören langfristige Finanzierungszusagen und Ausschreibungen, kürzere Planfeststellungsverfahren, deutschlandweite Lösungen, welche der aktuellen Zerplitterung von Zuständigkeiten und Regularien entgegenwirken, sowie das Infragestellen traditioneller Denk- und Vorgehensweisen.

MRK präsentierte vor Ort mit einem Demonstrator auch die aktuell auf der Forschungs-Eisenbahnstrecke im Erzgebirge laufenden Testaktivitäten zum Einsatz von Leckwellenleitern im Bahnumfeld aus dem SRCC-Projekt LCX4Rail. Die gelungene Veranstaltung wurde mit einem Chorkonzert und einem gemeinsamen Netzwerkabendessen abgerundet.

Rückblick Kick-Off RailInnoHUB SN-CZ

Am 22.10.2025 war es soweit: Mit unserer Kick-Off-Veranstaltung im Campusgebäude am Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz starteten nun auch für die angesprochenen Zielgruppen unseres Projekts RailInnoHUB SN-CZ, welches im Rahmen des Programms Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027 gefördert wird, die sächsisch-tschechischen Netzwerkaktivitäten. Damit fiel auch der Startschuss für insgesamt 15 Folgeveranstaltungen in den kommenden knapp drei Jahren Projektlaufzeit.

Das Projekt mit dem vollen Titel „Netzwerk für Bahninnovationen mit KMU-Beteiligung in der Grenzregion Erzgebirge/Krušnohoří“ strebt eine Vernetzung vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) beiderseits der sächsisch-tschechischen Grenze mit relevanten Bahnakteurinnen und -akteuren und damit eine Weiterentwicklung des SRCC zu einem grenzüberschreitenden Innovationscluster an. Dies soll KMU stärker als bisher an Forschungs- und Innovationsaktivitäten beteiligen und sie befähigen, eigene marktfähige Bahninnovationen zu entwickeln.

Mehr als ein Viertel der Teilnehmenden kamen bereits zum Auftakt aus dem benachbarten Tschechien zu uns und erhielten nach der Begrüßung zunächst einen Projektüberblick zu den Partnern (SRCC e. V., TU Chemnitz und Tschechische Technische Universität Prag), den Inhalten und den drei grundsätzlichen Veranstaltungstypen von RailInnoHUB SN-CZ. Im Anschluss daran erhielten die Gäste in Impulsvorträgen der DB Erzgebirgsbahn, der Správa železnic (tschechischer Eisenbahninfrastrukturbetreiber) und von AŽD Praha (tschechischer Anbieter von Zugsicherungstechnik) Einblicke in aktuelle Innovationsaktivitäten der Bahnwelt, unter anderem zu sächsischen und tschechischen Testfeldern und Forschungsinfrastrukturen sowie zu grenzüberschreitenden Infrastrukturprojekten.

Nach der Mittagspause wurde den Teilnehmenden in einem interaktiven Diskussionsteil unter dem Motto „Weichen stellen ohne Grenzen“ der Raum gegeben, sich selbst einander vorzustellen und eigene Erfahrungen sowie Erwartungen an unser Projekt auszutauschen.

Der gesamte Kick-Off-Workshop wurde dank unseres zweisprachigen Teams – wie auch die noch folgenden Projektveranstaltungen – auf Deutsch und Tschechisch durchgeführt. Wir freuen uns, schon in naher Zukunft die Teilnehmenden erneut zu begrüßen und auch neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewinnen.

 

Kick-Off RailInnoHUB SN-CZ

Herzliche Einladung zum offiziellen Kick-Off-Workshop unseres neuen Projekts RailInnoHUB SN-CZ einladen. Die Präsenzveranstaltung findet statt am:

Mittwoch, 22.10.2025 | 10:30 Uhr – 14:30 Uhr
Smart Rail Connectivity Campus e. V. | Bahnhofsplatz 1 | 09456 Annaberg-Buchholz

Der Kick-off-Workshop informiert über die kommenden Projektaktivitäten und bietet unter dem Motto „Weichen stellen ohne Grenzen“ eine erste Möglichkeit zum grenzüberschreitenden Austausch. Die vollständige Agenda ist als Download verfügbar.

Wir möchten Sie bitten, sich spätestens bis zum 21.10.2025 über dieses >>Anmelde-Formular<< verbindlich anzumelden

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung sowie eine Simultanübersetzung CZ/DE ist gesorgt. 
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie bereits auf unserer Projekt-Webseite.

LCX4Rail Testfahrt

LCX-Forschung im Erzgebirge: Erfolgreiche Tests auf der Forschungs-Eisenbahnstrecke in Annaberg-Buchholz
 
Am 25. und 26. September 2025 fanden auf der Strecke am Smart Rail Connectivity Campus (#SRCC) in Annaberg-Buchholz umfangreiche Tests im Rahmen des Projekts #LCX4Rail (Gefördert durch das BMBF im Rahmen des WIR! Förderprogramms) statt. Gemeinsam führten die TU Dresden, die TU Chemnitz und die ibes AG die Untersuchungen durch – in enger Zusammenarbeit mit dem Eisenbahnunternehmen PRESS und der Erzgebirgsbahn und dem SRCC e.V.
 
Im Fokus der Tests stand die Optimierung der 5G-Funkkommunikation in Tunneln. Dafür wurde ein Leckwellenleiterkabel entlang des Gleises und innerhalb eines Tunnels installiert. Ziel war es, die Aussendung und den Empfang von 5G-Signalen über dieses spezielle Kabelsystem zu analysieren und zu verbessern.
 
Die Ergebnisse dieser Tests sollen einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der digitalen Bahninfrastruktur leisten – insbesondere für die zuverlässige Kommunikation in herausfordernden Umgebungen wie Tunnelanlagen.
 
Die Vorab-Auswertung direkt nach den Fahrten sind durchweg positiv und ermöglichen eine nachfolgende breiter aufgestellte Entwicklung für die nachfolgende breiter aufgestellte Entwicklung – potenziell bis zur Marktreife.
 
Ein großer Dank geht an alle Projektpartner und Unterstützer für die erfolgreiche Durchführung und die hervorragende Zusammenarbeit!

Rückblick: DZM-Vernetzungskonferenz 2025

Am Mittwoch, den 24. September, trafen sich Vertreter der vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) auf Einladung des Projektträgers und des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) in der Berliner Eventlocation Data Space zu ihrer zweiten Vernetzungskonferenz.

Schon am Vorabend war Zeit für einen zwanglosen Austausch bei einem gemeinsamen Abendessen in kollegialer Runde.

 

Nach einer Begrüßung durch MDir Johannes Wieczorek, Leiter der BMV-Grundsatzabteilung, bot die Konferenz diesmal durch eine noch stärkere Einbindung der DZM-Standorte im Vorfeld besonders viel Raum für den fachlichen Austausch zu aktuellen und branchenrelevanten Fragestellungen und für die Vertiefung und Erweiterung der Netzwerke.

Dazu dienten interaktive Formate wie Projektergebnis-Pitches, eine Postersession mit Mind Map zu noch offenen Forschungsfragen und zwei Fishbowl-Diskussionen zu den Auswirkungen der Automatisierung in der Mobilität. Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG bereicherte die Konferenz mit einem Impulsvortrag zur Zukunft der Mobilität aus Sicht der Berliner Verkehrsbetriebe.

 

Die bisherigen Ergebnisse und Entwicklungen an den vier DZM-Standorten lassen vielversprechende Perspektiven für weitergehende standortübergreifende Kooperationen sowie weitreichende Mobilitätsinnovationen und praxisrelevante Anwendungen erwarten. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf die Vernetzungskonferenz im nächsten Jahr und die in der Zwischenzeit stattfindenden gemeinsamen Austauschformate wie Hot-Topic-Seminare und Winterschool.

Innovation auf der Schiene: kompakt, interdisziplinär und praxisnah – die Digital Rail Convention 2025

Die vierte Digital Rail Convention (DRC) punktete erneut mit vielen neuen Erkenntnissen für alle Beteiligten und wertvollem Austausch zu Theorie und Praxis im digitalisierten Schienenverkehr und einer nachhaltigen Mobilität. Ausgerichtet wurde die DRC vom Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) unterstützt von seinen Initiatoren – der TU Chemnitz und der Stadt Annaberg-Buchholz – sowie mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

“Interdisziplinärer Austausch war wieder, wie auch schon die letzten dreimal, die Stärke der DRC! “ Ingo Willimowski I Vodafone GmbH

Den Auftakt der Veranstaltung bildete der ConferenceDay im Gebäude der Evangelischen SchulGemeinschaft Erzgebirge. Nach gelungenen Begrüßungsworten durch Staatsministerin Kraushaar, Rektor Strohmeier und Oberbürgermeister Schmidt verbanden Antje Schröder und Dr. Guido Rumpel (Siemens Mobility GmbH) in ihrer dialogischen Keynote „Vision und Innovation“ die Vision der Bahnzukunft mit dem derzeitigen Technologiestand.

In 19 verschiedenen Workstreams und sechs abwechslungsreichen Vorträgen konnten sich die Teilnehmenden im Laufe des Tages zum neuesten Stand der Forschung informieren oder gemeinsam Sachverhalte des zukünftigen Schienenverkehrs diskutieren. Dabei reichte inhaltliche Vielfalt von beispielsweise der benutzerzentrierten Gestaltung von Remote-Arbeitsplätzen für automatisierte Rangierfahrten (TU Chemnitz I DZM) bis hin zu Digital Twins & Rail Data Space (DLR). Mithilfe der Marktplatz-Methode konnten die Ergebnisse des Tages noch einmal mit allen Konferenzteilnehmern diskutiert werden. Zum Ausklang gab es beim abendlichen Get-Together kulinarische Highlights.

“Danke für den spannenden Tag, toll zu sehen, was durch Digitalisierung auf der Schiene alles geht.” Martin Benedict I Buntspeicher Zwönitz

Nach der Theorie folgte die Praxis: Beim DemoDay am Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz konnten die Teilnehmenden die Mobilität der Zukunft sehen, anfassen und erleben. Neben Ausstellerständen von Forschungsprojekten, namhaften Unternehmen und Wirtschaftsvertretern veranschaulichten Zug- und Technikdemonstrationen von Use Cases wie nachhaltige Mobilität und die Schienenverkehrsforschung aussehen können. Im Forschungszug des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) erklärten die Aussteller beispielsweise verschiedene Messinstrumente und Funktionen des extra eingefahrenen Messwagens. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigte seinen Remote Train Operation Leitstand: Den ausgestellten prototypischen Bedienplatz haben die Forschenden im Projekt 5G-Reallabor zur Demonstration der Fernsteuerung eines Zuges im Erzgebirge vom DLR-Standort Braunschweig aus eingesetzt. Die Vodafone GmbH demonstrierte live ihre MCx Lösung. Die 5G-Forschungsinfrastruktur der TU Chemnitz wurde bei Demo-Fahrten genutzt, bei denen Boldyn Networks und die TU Chemnitz die Vernetzung von Zügen und Leitständen mit Echtzeit-Videoverbindung zeigten. Eine Besonderheit der Ausstellung war, dass sie überwiegend im Mittelbau des sich in Sanierung befindlichen alten Bahnhofsgebäudes stattfand und damit den Charme jahrzehntelanger Eisenbahn-Historie verbreitete.

Nicht nur das Fachpublikum wurde mit der Digital Rail Convention angesprochen. Auch angehende Nachwuchskräfte sollten in einzigartigen Formaten an Innovationsfelder in der Schienenforschung herangeführt werden. Ganz praxisnah erlebten sechs Schulklassen aus dem Erzgebirge und Tschechien zum PublicDay4Kids zum Beispiel, wie automatisiertes Fahren im Busshuttle der IAV GmbH aussieht, konstruierten am Stand der ISAP GmbH selbst einen Handyhalter am Laptop, tauchten mit Vrendex GmbH in virtuelle Welten ab oder erlebten am Stand des Volkswagen Bildungsinstituts, wie Technik in der Berufsausbildung genutzt wird. Anschauliche Vorträge rundeten die Angebote ab, welche die Schülerinnen und Schüler für Mathe – Informatik – Naturwissenschaften – Technik (MINT) begeistern sollten.

Zum ersten Mal bei der Digital Rail Convention schloss sich als vierter Tag der PublicDay an: Anlässlich des bundesweiten Tags der Schiene und 200 Jahre Eisenbahn in Europa waren der SRCC und weitere Partner am 20.09.2025 am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd vertreten. Gemeinsam wurde ein Einblick gegeben, was Mobilität auf der Schiene aktuell und zukünftig ausmacht – unter anderem mit dem Forschungszug des DZSF, dem MINT-Container von EuropeDirect Erzgebirge und dem EscapeTrain-Spiel des SRCC und der TU Chemnitz.

Wir freuen uns schon auf genauso viele interessierte und austauschfreudige Teilnehmende bei der Digital Rail Convention im September 2027 in Annaberg-Buchholz.

Auf die Käfer, fertig, los!

An alle Käferfreunde und Technikgenies,
wisst ihr was sich rasant vermehrt, wenn man es teilt? Die Begeisterung für Technik und das Flitzen kleiner Roboterkäfer über eine verworrene Bahnstrecke!
Deshalb veranstalten wir nun schon zum fünften Mal unser Roboterkäfer-Rennen, bei dem ihr in Teams einen Roboterkäfer so programmieren müsst, dass dieser zielsicher seinen Weg zur Ladestation findet um seinen Akku zu laden! Dafür stehen unseren Programmiererinnen und Programmierern zwischen 5-10 Jahren zwei Parcours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung.

Plakat als Download

Wann: Dienstag, 07.10.2025
Uhrzeit: 11:00 bis 12:30 Uhr
Treffpunkt: Depot Bahnhof N°4, Bahnhof 4, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge

Also schnappt euch eure Eltern und sichert euch bis zum 06.10.2025 eure Startplätze! Bitte beachtet, dass für das Depot Bahnhof N°4 ein Eintrittsentgelt in Höhe von 4,00€ pro Person (2,50 € ermäßigt) anfällt. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung fallen jedoch keine weiteren Kosten an. Wir hoffen allen bestehenden VDIni-Mitgliedern einen erlebnisreichen Vormittag und allen Interessierten einen Einblick in die aufregende Welt des VDIni-Clubs zu bieten.

Da die Teilnehmerzahl aufgrund der verfügbaren Käfer begrenzt ist, bitten wir euch um eine vorherige Anmeldung der folgenden Seite: https://www.vdi.de/mitgliedschaft/veranstaltungen/detail/das-grosse-roboterkaefer-rennen

PS: Die Käferchen heißen eigentlich BlueBots und werden uns von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz zur Verfügung gestellt. In dieser findet ihr auch eine tolle TechnoTHEK mit Experimenten und vielem mehr.

Rückblick: Europatreffen & AHK on Stage

Am 4. und 5. September 2025 trafen sich sächsische Unternehmen, Unternehmen aus den Partnerstädten und -regionen von Chemnitz und Vertreter der europäischen Auslandshandelskammern (AHK) in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer Chemnitz zur Veranstaltung „AHK on Stage“, welche Teil der EUROPEAN BUSINESS WEEK in der Kulturhauptstadt war.

AHK-Vertreter vermittelten dabei interessante Überblicke zur aktuellen Marktlage und Branchenentwicklungen in den Ländern der Visegrád-Gruppe,
des Balkans und des Baltikums. Auch länderübergreifende Aktivitäten mit Bezug zum Bahnsektor im geographischen Dreieck Nordostbayern – Südwestsachsen – Nordwestböhmen wurden dabei thematisiert.

Unser Kollege Marco Rehme diskutierte am 4. September als Panelteilnehmer eines Podiumsgesprächs mit Nikola Loske vom Enterprise Europe Network und Tom George von der move technology GmbH die Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten bei grenzüberschreitenden Innovationsaktivitäten. Bei dieser Gelegenheit
konnte er auch unser neu gestartetes Interreg-Projekt RailInnoHUB mit den in der dreijährigen Projektlaufzeit geplanten Veranstaltungsformaten vorstellen.

Helfer für Digital Rail Convention 2025 gesucht

Vom 17.09. bis 19.09.2025 findet in Annaberg-Buchholz bereits zum vierten Mal ein besonderes Highlight statt. Der Smart Rail Connectivity Campus veranstaltet die Digital Rail Convention 2025, welche in einmaliger Weise den Bogen über Forschung, Lehre, Entwicklung, Praxis bis hin zur Begeisterung der Menschen in der Region für moderne Bahntechnik spannt.

Für dieses große Event werden noch unterstützende Hände gesucht, welche bei der Durchführung dieser Veranstaltung tatkräftig mithelfen. Los geht es für die Helfer*innen bereits am Dienstag, den 16.09.2025 ab 16:00 Uhr in der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge in Annaberg-Buchholz zur Vorbereitung und Einrichtung der Tagungsräume. Für die Veranstaltungstage von Mittwoch bis Freitag wird Unterstützung im Bereich Akkreditierung der Teilnehmenden, technischer Support, Servicetätigkeiten, Auf- und Abbau sowie die Betreuung der Schulgruppen am Freitag benötigt.

 Eine Teilnahme der Freiwilligen ist an allen Tagen oder auch nur an einzelnen Tagen möglich. Vergütet wird die Hilfe mit einem Stundensatz von 15,00 €. Bewerbungen können per E-Mail an drc@smart-rail-campus.de bis zum 31. August 2025 gerichtet werden. Es gibt eine ausführliche Beschreibung des Ablaufes unter www.bahn-forschung.com und der Hilfstätigkeiten unter Stellenangebote.

 Nachfragen und Kontakt

Smart Rail Connectivity Campus

Julia Döring

Tel.: +49 3733 143 64 36

Mail: drc@smart-rail-campus.de

Digital Rail Convention: Tickets und Programm online

Liebe Partner, Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus, 

 
wir freuen uns sehr, Sie zur vierten Digital Rail Convention (DRC) vom 17. bis 19. September 2025 in Annaberg-Buchholz einzuladen. 

Auf unserer Veranstaltungswebseite (www.bahn-forschung.com) können Sie ab sofort Tickets für Ihre Teilnahme an der Digital Rail Convention erwerben. Neben den regulären Tickets gibt es Ermäßigungen für unsere Mitglieder des SRCC e. V. sowie für die Mitglieder der Partnernetzwerke Rail.S und SWS Digital. Daneben stehen attraktive Ticketangebote für Studierende und Mitarbeitende von Hochschulen bereit. 

Zudem stehen für Sie ein detaillierter Programmablauf zum ConferenceDay sowie ein Programmüberblick zum DemoDay und PublicDay4Kids zur Verfügung.  

Einen kleinen Einblick in die geplanten Wokrstreams am ConferenceDay finden Sie bereits hier: 

  • Optimierung der nationalen Planungs-, Bau- und Genehmigungsprozesse für die Eisenbahninfrastruktur – Im Rahmen nationaler, nicht notifizierter Regelungen – Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung  
  • Private 5G Netze bei der Bahn mit Use Cases aus der Praxis – Smart Mobile Labs AG  
  • Gestaltung der Benutzeroberfläche eines Arbeitsplatzes für die Remote Operation automatisierter Züge – TU Chemnitz (Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft – Standort Annaberg-Buchholz 
  • Does railway need C-/A-PNT? – TU Chemnitz / GNSS Centre of Excellence Novodvorská  

Daneben erwartet Sie u. a. weitere, spannende Workstreams des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Siemens Mobility, der TU Berlin, der TU Dresden sowie der Neovendi GmbH und der DB InfraGo. 

Wer sich an der DRC im Rahmen des DemoDays oder PublicDays4Kids noch aktiv einbringen möchte, kann sich gern bei uns melden.  

Unter folgendem Link gelangen Sie zum Ausstellerformular sowie zu weiteren Informationen 

https://www.smart-rail-campus.de/download/DRC2025/DRC2025%20Aussteller%20werden.pdf 

Bei Fragen können Sie uns auch gern unter drc@smart-rail-campus.de kontaktieren. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Digital Rail Convention 2025.