Digital Rail Convention: Erste Workstrems veröffentlicht!

Für den Conference Day (20.09.2023) im Rahmen der Digital Rail Convention sind ab sofort auf unserer DRC-Homepage die ersten Workstreams veröffentlicht.

Nachfolgend finden Sie einen Einblick:

  • ETCS auf NebenstreckenRBC neu gedacht; Digitaler Zugleitbetrieb mit ETCS L3 (TU Dresden, Professur für Verkehrssicherungstechnik)
  • Building a test case for tests according to EULYNX specificationsExemplary procedure for the creation of test cases for interoperability testing for simulation-based testing of infrastructure elements (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)

Weitere folgen! Mehr Infos unter bahn-forschung.com

Rückblick: International Transport Forum 2023

Vom 24. bis 26.05.2023 trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt in Leipzig zum International Transport Forum. Unter dem Motto »Transport Enabling Sustainable Economies« tauschten sie sich zur Rolle des Verkehrs als Motor des Wirtschaftswachstums, der auch die ökologische und soziale Nachhaltigkeit fördert, aus.

Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt präsentierte der SRCC die Remote Train Operation Workstation am Stand des Sächsischen Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Verkehr. Über diese wurde zur Fernsteuerfahrt im November ein Zug aus 340 km Entfernung über 5G vom Train Operator gesteuert.

Auch das Fraunhofer IWU war am Ausstellungsstand des Freistaates Sachsen vertreten und präsentierte seinen Entwicklungsstand zum Thema Brennstoffzellen für Fahrzeuge.

Bereits am ersten Tag wurde unser Stand wurde von zahlreichen Gästen besucht, die sich für unsere neuesten Entwicklungen im Bereich der Mobilität interessierten. Ein besonderes Highlight war dabei der Besuch von Bundesminister Volker Wissing im Rahmen des Ministerrundgangs. Wir hatten die Gelegenheit, mit ihm über die Remote Train Operation zu sprechen und ihm unsere aktuellen Entwicklungen zu präsentieren.

 

Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des ERZmobil von Smart City Zwönitz, das einen innovativen Ansatz für den ländlichen Raum repräsentiert. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein nachhaltiger öffentlicher Mobilitätsservice entwickelt.

Höhepunkt am Donnerstag war der Besuch des Vizepräsidenten von Saudi-Arabien an unserem Gemeinschaftsstand. Außerdem hatten wir einen spannenden fachlichen Austausch mit Herrn Gerrit Stumpe von der Firma Siemens und besichtigten dort den Oberleitungs-LKW vom Hersteller Scania dieses Gemeinschaftsprojekts zum E-Highway. Am Abend konnten wir an einem wunderbaren Galadinner teilnehmen, zudem wir zunächst vom sächsischen Staatsminister Martin Dulig und anschließend von beeindruckenden Seilakrobatinnen aus der Region begrüßt wurden.

Am Freitag nahmen wir gemeinsam mit Studierenden und Vertretern der TU Dresden an einer Präsentation zur Arbeit des ITF teil, sowie am Saxony Event am Open Stage Café. In dessen Rahmen stellten das Fraunhofer IWU und Smart City Zwönitz ihre Projekte vor. Anschließend präsentierten der SRCC und das DLR den Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter auch Staatsminister Martin Dulig – die Remote Train Operation Workstation.

Als Abschluss der Veranstaltung nahmen wir an der Plenary Session teil.

 

Auch dieses Jahr war das International Transport Forum wieder eine spannende Veranstaltung.

Campusvorstellung für unsere Kinderbotschafter

Nach der großen Campuseröffnung im April, bot sich uns vergangene Woche die Gelegenheit auch unseren Kinderbotschaftern die neuen Räumlichkeiten im Nordkopf des Unteren Bahnhofs zu zeigen.

Die Veranstaltung begann mit einer kleinen Präsentation zum Baufortschritt der vergangenen 2 Jahre, nach der wir uns das Gebäude und den Infopoint dann auch persönlich ansahen. Anschließend stellten wir den Stand einiger unserer Projekte dar und sammelten Ideen zur Gestaltung des Public Days zur Digital Rail Convention 2023.

Digital Rail Convention: Ausstellungen und Workstreams

Wir möchten Sie gern auf die Möglichkeit aufmerksam machen, dass Sie als Aussteller im Zuge der Digital Rail Convention am Demo Day (21.09.23) sowie am Public Day (22.09.23) Ihre Arbeitsbereiche und Ihren Stand der Forschung vorstellen können.

Detailliertere Informationen zu den Ausstellungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.bahn-forschung.com/sponsoren-und-partner

Des Weiteren wurde die Einreichungsfrist des Call for Workstreams (https://www.bahn-forschung.com/callforworkstreams) verlängert.

Bis zum 23.05.2023 können Sie für den Conference Day am 20.09.23 Abstracts mit Vorschlägen für spannende und kollaborative Workstreams unter drc@smart-rail-campus.de einreichen.

Die Workstreams bieten Ihnen die Gelegenheit, intensive Diskussion zu Technologien, Use Cases oder auch Projektideen zu führen und sich zu aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Entwicklungsbedarfen auszutauschen.

Daneben möchten wir Sie gern darauf hinweisen, dass für die Tickets bis zum 30.06.2023 ein Early-Bird-Tarif genutzt werden kann. Den Ticketshop finden Sie hier: https://www.bahn-forschung.com/tickets

Wir freuen uns über Ihre Beteiligung bzw. Ihre Teilnahme!  

 

Digital Rail Convention: Ticketnews und Call for Workstream

Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ab sofort die Ticketbuchungen für die Digital Rail Convention (DRC) vom 20.09. bis 22.09.2023 freigeschalten sind.

Sichern Sie sich bis zum 30.06.2023 die vergünstigten Preise des Early-Bird-Tarifs.

Des Weiteren möchten wir Sie auf den noch laufenden Call for Workstream hinweisen.

Die DRC 2023 konzentriert sich dieses Jahr auf die Themen 5G und FRMCS, digitale Leit- und Sicherungstechnik sowie ressourcenschonende, alternative Antriebstechnologien.

Bis zum 07.05.2023 können Sie für den Conference Day am 20.09.23 Abstracts mit Vorschlägen für spannende und kollaborative Workstreams unter drc@smart-rail-campus.de einreichen.

Die Workstreams bieten Ihnen die Gelegenheit, intensive Diskussion zu Technologien, Use Cases oder auch Projektideen zu führen und sich zu aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Entwicklungsbedarfen auszutauschen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter den nachfolgend verlinkten Seiten:

Inhalte der DRC 2023: https://www.bahn-forschung.com/inhalte

Call for Workstream: https://www.bahn-forschung.com/callforworkstreams

Was ist ein Workstream: https://www.bahn-forschung.com/was-ist-ein-workstream

Ticketshop: https://www.bahn-forschung.com/tickets

 

Wir freuen uns über Ihre Beteiligung bzw. Ihre Teilnahme!  

Campuseröffnung

Am 03.04.2023 haben wir gemeinsam mit der Stadt Annaberg-Buchholz und der Technischen Universität Chemnitz die offizielle Eröffnung des neuen Campus im nördlichen Kopfbau des Unteren Bahnhofs in Annaberg-Buchholz gefeiert.

Wir konnten zu diesem Anlass hochrangige Gäste aus Politik, Bildung und Wirtschaft begrüßen, darunter der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow.

Die Eröffnung begann mit einem Grußwort und einer Danksagung des Oberbürgermeisters der Stadt Annaberg-Buchholz Rolf Schmidt, der die Anfangszeit des SRCC reflektierte und die Vision und Ziele des neuen Campus vorstellte. Er betonte unter anderem, dass diese Außenstelle der TU Chemnitz in Annaberg-Buchholz eine enorme Strahlkraft für die Region hat.  Im Anschluss daran kam Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der Technischen Universität Chemnitz, zu Wort.  Aus Sicht der Universität ist die Errichtung des Forschungscampus als Außenstelle in Annaberg-Buchholz ein wichtiger Schritt für den Transfer in die Region. Mit dem regionalen Netzwerk und der einzigartigen Infrastruktur vor Ort wird hier Spitzenforschung ermöglicht. Nach der Danksagung an alle Beteiligten, insbesondere dem Freistaat Sachsen, dem Bund, der Stadt Annaberg-Buchholz sowie weiteren Partnern, übergab er an den Oberbürgermeister Rolf Schmidt einen Schwibbogen der TU Chemnitz als Zeichen der Bedeutung des Standorts in Annaberg-Buchholz.

Das dritte Grußwort kam vom sächsischen Ministerpräsident Michael Kretschmer. Er sprach über die Anfänge des SRCC und seiner kontinuierlichen Unterstützung für das Projekt. Er betonte zudem den Wert des Unterfangens für den Freistaat und dass es die Aufgabe der Politik ist, solche Projekte nachhaltig und fortwährend zu unterstützen. Es ist von großer Relevanz, Förderungen nicht nur in großen Zentren zu konzentrieren, sondern auch in ländlichen Regionen zu unterstützen und umzusetzen.

Danach richtete der Landrat Rico Anton das Wort an die Gäste. Er leitete die Unterzeichnung des Kooperationsvertrages ein, dessen Inhalte im Anschluss von Prof. Dr. Uwe Götze, dem Prorektor der TU Chemnitz, sowie Thomas Proksch, dem Bürgermeister der Stadt Annaberg-Buchholz, erläutert wurden.

Anschließend bot sich für alle Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu erkunden, Einblicke in die vor Ort vorgestellten Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu gewinnen und sich untereinander auszutauschen.

Rückblick: Smart Rail Enquete „SRCC meets Austria“

Vom 29.-31.03.2023 veranstalteten die K-Businesscom AG und der SRCC die Smart Rail Enquete „SRCC meets Austria“ in Wien.
 
Das Event war ein voller Erfolg und bot eine Fülle von Vorträgen und Workshops zu bahntechnischen Themen.
 
Im Verlauf aller drei Tage wurden spannende Vorträge zu den Themenbereichen Leit- und Sicherungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bahnbetriebliche Anwendungen, Technische Betriebsführung, Security & Safety sowie Organisation und Prozesse gehalten. Zusätzlich konnten am ersten und letzten Veranstaltungstag ergänzende Workshops besucht werden. Im Rahmen des ersten Workshops beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Technologien für einen effizienten, sicheren und kundenorientierten Bahnbetrieb und im zweiten Workshop mit bahnbetrieblicher Sprach-Kommunikation im digitalen Bahnbetrieb.
 
Einen weiteren Höhepunkt der Konferenz stellte das umfangreiche Begleitprogramm dar. In dessen Rahmen bestand für die Anwesenden unter anderem die seltene Möglichkeit die Betriebsführungszentrale Ost in Wien zu besichtigen. Außerdem wurde die U-Bahn Betriebszentrale in Erdberg sowie das Kapsch Museum besucht.
 
Insgesamt war die Konferenz eine großartige Gelegenheit für die Teilnehmenden, ihr Wissen zu erweitern, sich über die neuesten Entwicklungen in der Bahntechnik zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
 
Vielen Dank an alle Rednerinnen und Redner sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diese Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben.

Unternehmerreise “Smart Rail Enquete 2023” nach Wien – ANMELDUNG BIS 15.03.2023

Liebe Partner, Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus,

wir möchten erneut auf die Unternehmerreise „Smart Rail Enquete 2023“ nach Wien vom 29. bis 31. März 2023 hinweisen.

Die aktualisierte Einladung inklusive des zeitlichen Ablaufplanes finden Sie hier.

Die Anmeldung zur Smart Rail Enquete ist noch bis zum 15.03.2023 abends möglich.

Über diesen Link können Sie auf das Auswahlblatt für das Begleitprogramm zugreifen. Hiermit können Sie auswählen, an welchen Angeboten Sie teilnehmen möchten. Bitte senden Sie das ausgefüllte Auswahlblatt an contact@smart-rail-campus.de

Eine Buchung im Tagungshotel über das reservierte Kontigent können Sie ebenfalls noch bis zum 15.03.2023 abends vornehmen.

Zum Rahmenprogramm:
Am Mittwoch, dem 29.03.2023, besteht die seltene Möglichkeit – aufgrund der sehr starken Restriktionen bei den ÖBB – die Betriebsführungszentrale Ost in Wien zu besichtigen. Von hier aus wird der gesamte Zugverkehr in der Ostregion überwacht und ein Großteil auch direkt gesteuert. Die Betriebsführungszentrale Ost ist die größte von 5 BFZen in Österreich. Modernste Technologie im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik sowie im Bereich der Kommunikation und des Dispatching können live erlebt werden.

Bei Besichtigungswunsch des Eisenbahnmuseum Schwechat am Samstag, dem 01.04.2023, ist bitte ebenfalls bis zum 15.03.2023 abends eine verbindliche Voranmeldung inkl. der Anzahl der Personen per E-Mail mitzuteilen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Save the date: Digital Rail Convention 2023

Save the date!

Liebe Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner,

Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Unterstützerinnen, Unterstützer und Interessenten,
 
die Rail & Digital Mobility User Conference, die Vorstellung des ersten für den Personenverkehr zugelassenen batterieelektrischen Triebzuges sowie der DemoDay sind Beispiele für die vielfältigen Erinnerungen, die wir mit der Digital Rail Convention von 2021 verbinden.
 
Da der SRCC und wichtige Partner aus Wirtschaft, Forschung und Politik den Anspruch haben, einen dauerhaften Innovationsknotenpunkt im Erzgebirge zu etablieren, werden wir auch in diesem Jahr wieder eine Convention rund um das Thema Innovationen und Digitalisierung im Schienenverkehr veranstalten.
 
Merken Sie sich schon jetzt den 20. bis 22. September 2023 vor, um an der Digital Rail Convention 2023 in Annaberg-Buchholz teilzunehmen.
Es erwarten Sie verschiedene Höhepunkte:
  • ein Konferenztag mit spannenden Vorträgen, Diskussionen und Workshops zu verschiedensten Themen
  • ein Demo Day entlang der von DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke mit verschiedenen Stationen, wie z. B. in Scheibenberg zum Digitalen Testfeld Bahn sowie
  • als Abschluss ein Öffentlichkeitstag, unter anderem für Schulen aus der Region.
 Wir freuen uns bereits jetzt über Interessensbekundungen an drc@smart-rail-campus.de.
 
 Weitere Informationen finden Sie auf unserer DRC-Homepage unter:  https://www.bahn-forschung.com/

Einladung zur Smart Rail Enquete 2023

Liebe Partnerinnen und Partner, Unterstützerinnen und Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus,

vom 29. bis 31. März 2023 wird die Unternehmerreise „Smart Rail Enquete 2023“ nach Wien stattfinden. Sie können hier die Einladung abrufen, in der Sie alle Rahmendaten sowie das Programm und die Buchungsinformationen für das Hotel finden. Die Anmeldung ist bis zum 15.03.2023 möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch Ihre Buchung zeitnah vorzunehmen, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist.

Über diesen Link können Sie auf das Auswahlblatt für das Begleitprogramm zugreifen. Hier können Sie auswählen an welchen Angeboten Sie teilnehmen möchten. Bitte senden Sie das ausgefüllte Auswahlblatt an contact@smart-rail-campus.de

Mit freundlichen Grüßen im Namen des SRCC und k-business.com

Das Team des SRCC