Veranstaltungshinweis: SRCC-Weihnachtsreffen am 03.12.2025 in Chemnitz

Alle Vereinsmitglieder, Netzwerkpartner und Interessenten aufgepasst:

Der SRCC veranstaltet am 03.12.2025 ein weihnachtliches Netzwerktreffen am Campus Reichenhainer Straße der TU Chemnitz mit den folgenden Programmpunkten: 

16:00 Uhr: Begrüßung und Aktuelles vom SRCC im Konferenzraum des MAIN-Gebäudes (Rosenbergstraße 6, 09126 Chemnitz)

16:30 Uhr: Abschlussvortrag zum Projekt „Smart Sensor for Human Factors in Railway Systems (HMI4Rail)“ 

durch TU Chemnitz, Professur für Sportgerätetechnik

17:15 Uhr: Vortrag zum Thema „In-Cabin als Bestandteil von Sicherheit und Komfort“

durch die IAV GmbH – Franziska Schmalfuß

18:00 Uhr: Ausblick 2026 

 

18:30 Uhr: Gemütliches Get-together mit weihnachtlichem Abendessen in der Villa Rosenberg im FUNKEN Space (Technologie-Campus 6, 09126 Chemnitz)

Die Teilnahme für unsere Mitglieder des SRCC e. V. ist kostenlos*.

Für Nicht-Vereinsmitglieder erheben wir eine kleine Teilnahmegebühr von 50,00 € (zzgl. MwSt.) pro Person. 

*pro Mitgliedsunternehmen/-organisation ist die Teilnahme eines Vertreters bzw. einer Vertreterin kostenfrei. Ab der zweiten Person berechnen wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00€ (zzgl. MwSt.) pro Person.

Nutzen Sie die Chance, bei einem winterlichen Ambiente neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. 

Melden Sie sich bis zum 29.11.25 unter dem nachfolgenden Link an. Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung inkl. Rechnung.

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Weihnachtstreffen begrüßen zu dürfen! 

Innovation auf der Schiene: kompakt, interdisziplinär und praxisnah – die Digital Rail Convention 2025

Die vierte Digital Rail Convention (DRC) punktete erneut mit vielen neuen Erkenntnissen für alle Beteiligten und wertvollem Austausch zu Theorie und Praxis im digitalisierten Schienenverkehr und einer nachhaltigen Mobilität. Ausgerichtet wurde die DRC vom Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) unterstützt von seinen Initiatoren – der TU Chemnitz und der Stadt Annaberg-Buchholz – sowie mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

“Interdisziplinärer Austausch war wieder, wie auch schon die letzten dreimal, die Stärke der DRC! “ Ingo Willimowski I Vodafone GmbH

Den Auftakt der Veranstaltung bildete der ConferenceDay im Gebäude der Evangelischen SchulGemeinschaft Erzgebirge. Nach gelungenen Begrüßungsworten durch Staatsministerin Kraushaar, Rektor Strohmeier und Oberbürgermeister Schmidt verbanden Antje Schröder und Dr. Guido Rumpel (Siemens Mobility GmbH) in ihrer dialogischen Keynote „Vision und Innovation“ die Vision der Bahnzukunft mit dem derzeitigen Technologiestand.

In 19 verschiedenen Workstreams und sechs abwechslungsreichen Vorträgen konnten sich die Teilnehmenden im Laufe des Tages zum neuesten Stand der Forschung informieren oder gemeinsam Sachverhalte des zukünftigen Schienenverkehrs diskutieren. Dabei reichte inhaltliche Vielfalt von beispielsweise der benutzerzentrierten Gestaltung von Remote-Arbeitsplätzen für automatisierte Rangierfahrten (TU Chemnitz I DZM) bis hin zu Digital Twins & Rail Data Space (DLR). Mithilfe der Marktplatz-Methode konnten die Ergebnisse des Tages noch einmal mit allen Konferenzteilnehmern diskutiert werden. Zum Ausklang gab es beim abendlichen Get-Together kulinarische Highlights.

“Danke für den spannenden Tag, toll zu sehen, was durch Digitalisierung auf der Schiene alles geht.” Martin Benedict I Buntspeicher Zwönitz

Nach der Theorie folgte die Praxis: Beim DemoDay am Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz konnten die Teilnehmenden die Mobilität der Zukunft sehen, anfassen und erleben. Neben Ausstellerständen von Forschungsprojekten, namhaften Unternehmen und Wirtschaftsvertretern veranschaulichten Zug- und Technikdemonstrationen von Use Cases wie nachhaltige Mobilität und die Schienenverkehrsforschung aussehen können. Im Forschungszug des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) erklärten die Aussteller beispielsweise verschiedene Messinstrumente und Funktionen des extra eingefahrenen Messwagens. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigte seinen Remote Train Operation Leitstand: Den ausgestellten prototypischen Bedienplatz haben die Forschenden im Projekt 5G-Reallabor zur Demonstration der Fernsteuerung eines Zuges im Erzgebirge vom DLR-Standort Braunschweig aus eingesetzt. Die Vodafone GmbH demonstrierte live ihre MCx Lösung. Die 5G-Forschungsinfrastruktur der TU Chemnitz wurde bei Demo-Fahrten genutzt, bei denen Boldyn Networks und die TU Chemnitz die Vernetzung von Zügen und Leitständen mit Echtzeit-Videoverbindung zeigten. Eine Besonderheit der Ausstellung war, dass sie überwiegend im Mittelbau des sich in Sanierung befindlichen alten Bahnhofsgebäudes stattfand und damit den Charme jahrzehntelanger Eisenbahn-Historie verbreitete.

Nicht nur das Fachpublikum wurde mit der Digital Rail Convention angesprochen. Auch angehende Nachwuchskräfte sollten in einzigartigen Formaten an Innovationsfelder in der Schienenforschung herangeführt werden. Ganz praxisnah erlebten sechs Schulklassen aus dem Erzgebirge und Tschechien zum PublicDay4Kids zum Beispiel, wie automatisiertes Fahren im Busshuttle der IAV GmbH aussieht, konstruierten am Stand der ISAP GmbH selbst einen Handyhalter am Laptop, tauchten mit Vrendex GmbH in virtuelle Welten ab oder erlebten am Stand des Volkswagen Bildungsinstituts, wie Technik in der Berufsausbildung genutzt wird. Anschauliche Vorträge rundeten die Angebote ab, welche die Schülerinnen und Schüler für Mathe – Informatik – Naturwissenschaften – Technik (MINT) begeistern sollten.

Zum ersten Mal bei der Digital Rail Convention schloss sich als vierter Tag der PublicDay an: Anlässlich des bundesweiten Tags der Schiene und 200 Jahre Eisenbahn in Europa waren der SRCC und weitere Partner am 20.09.2025 am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd vertreten. Gemeinsam wurde ein Einblick gegeben, was Mobilität auf der Schiene aktuell und zukünftig ausmacht – unter anderem mit dem Forschungszug des DZSF, dem MINT-Container von EuropeDirect Erzgebirge und dem EscapeTrain-Spiel des SRCC und der TU Chemnitz.

Wir freuen uns schon auf genauso viele interessierte und austauschfreudige Teilnehmende bei der Digital Rail Convention im September 2027 in Annaberg-Buchholz.

Digital Rail Convention: Tickets und Programm online

Liebe Partner, Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus, 

 
wir freuen uns sehr, Sie zur vierten Digital Rail Convention (DRC) vom 17. bis 19. September 2025 in Annaberg-Buchholz einzuladen. 

Auf unserer Veranstaltungswebseite (www.bahn-forschung.com) können Sie ab sofort Tickets für Ihre Teilnahme an der Digital Rail Convention erwerben. Neben den regulären Tickets gibt es Ermäßigungen für unsere Mitglieder des SRCC e. V. sowie für die Mitglieder der Partnernetzwerke Rail.S und SWS Digital. Daneben stehen attraktive Ticketangebote für Studierende und Mitarbeitende von Hochschulen bereit. 

Zudem stehen für Sie ein detaillierter Programmablauf zum ConferenceDay sowie ein Programmüberblick zum DemoDay und PublicDay4Kids zur Verfügung.  

Einen kleinen Einblick in die geplanten Wokrstreams am ConferenceDay finden Sie bereits hier: 

  • Optimierung der nationalen Planungs-, Bau- und Genehmigungsprozesse für die Eisenbahninfrastruktur – Im Rahmen nationaler, nicht notifizierter Regelungen – Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung  
  • Private 5G Netze bei der Bahn mit Use Cases aus der Praxis – Smart Mobile Labs AG  
  • Gestaltung der Benutzeroberfläche eines Arbeitsplatzes für die Remote Operation automatisierter Züge – TU Chemnitz (Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft – Standort Annaberg-Buchholz 
  • Does railway need C-/A-PNT? – TU Chemnitz / GNSS Centre of Excellence Novodvorská  

Daneben erwartet Sie u. a. weitere, spannende Workstreams des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Siemens Mobility, der TU Berlin, der TU Dresden sowie der Neovendi GmbH und der DB InfraGo. 

Wer sich an der DRC im Rahmen des DemoDays oder PublicDays4Kids noch aktiv einbringen möchte, kann sich gern bei uns melden.  

Unter folgendem Link gelangen Sie zum Ausstellerformular sowie zu weiteren Informationen 

https://www.smart-rail-campus.de/download/DRC2025/DRC2025%20Aussteller%20werden.pdf 

Bei Fragen können Sie uns auch gern unter drc@smart-rail-campus.de kontaktieren. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Digital Rail Convention 2025. 

Veranstaltunshinweis: Indoor-Navigation für das automatisierte Fahren

Wir freuen uns, auf eine spannende Veranstaltung aufmerksam zu machen!


Im Rahmen der Reihe „Rail.S-Mitglieder laden ein“ präsentieren die Pinpoint GmbH und die DB RegioNetz Verkehrs GmbH (Erzgebirgsbahn) am 15. Mai 2025 eine praktische Live-Demo im Fahrzeug- und Technologiezentrum (FTC) Chemnitz.

Die Pinpoint GmbH – ein innovatives Startup, welches sich 2021 aus der Technische Universität Chemnitz ausgegründet hat – und ebenfalls Mitglied im Smart Rail Connectivity Campus e.V. ist, zeigt eindrucksvoll, was mit Ultra-Wideband-Technologie möglich ist.

Die Veranstaltung findet im Fahrzeug- und Technologiezentrum der DB RegioNetz Verkehrs GmbH statt, sodass die Teilnehmenden auch zeitgleich einen spannenden Einblick in das FTC als innovativer, regionaler Partner im Bereich der Instandhaltung und Modernisierung bekommen können.

👉 Weitere Infos und Anmeldung: https://rail-s.de/events/rail-s-mitglieder-laden-ein-mit-pinpoint-gmbh-und-db-regionetz-verkehrs-gmbh/


Auf eine eindrucksvolle und erfolgreiche Veranstaltung!

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung zu Gast in Annaberg-Buchholz am SRCC! 

Letzte Woche besuchten uns über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF). 

Neben verschiedenen internen Workshops und einem Rahmenprogramm in Annaberg-Buchholz durften wir den SRCC, dessen Netzwerk und Aktivitäten vorstellen. 

Prof. Dr. Uwe Götze, 1. Vorsitzender des SRCC e. V. und Prorektor für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, stellte zu Beginn umfassend das Gesamtvorhaben SRCC vor. Anschließend bot Prof. Dr. Klaus Mößner in seinem Vortrag nicht nur einen Überblick über die 5G-Forschungsinfrastruktur entlang der von der Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz, sondern auch einen Einblick hinter die Kulissen.  

So konnten die Gäste des DZSF in Kleingruppen den Serverraum für die 5G-Infrastruktur besichtigen. Zudem konnten im Showroom der Frauscher Sensortechnik Deutschland erste Informationen u. a. zum Thema Fiber Optic Sensing gewonnen werden. 

Für eine hervorragende kulinarische Versorgung sorgte an diesem Tag das Yalla Grillhaus aus Tannenberg. 

Am zweiten Tag wurde den Mitarbeitenden des DZSF im Zuge einer Exkursion zum Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd auch ein praktischer Einblick in die innovativen Aktivitäten in der Erzgebirgsregion gegeben. 

Hier konnten insgesamt drei Station besichtigt werden: 

  • das digitale Stellwerk der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn sowie den Innovationsraum Erzgebirge (Dr. Jana Bernstein und Raik Hoffmann) 
  • die 50-Hz-Ladestation zum Laden von batterieelektrischen Zügen (Prof. Dr. Steffen Röhlig – Rail Power Systems) 
  • der Forschungscontainer der Frauscher Sensortechnik Deutschland (Ralf Müller) 

An dieser Stelle möchten wir einen herzlichen Dank an alle Beteiligten aussprechen, die diese erfolgreiche Veranstaltung ermöglicht haben.  

Veranstaltungshinweis: Smart Rail Enquete 2025

Ende März ist es wieder so weit: Vom 26.-28.03. findet in Wien die Smart Rail Enquete 2025 (SRE) statt.

Es erwarten Sie Vorträge, Workshops und Rahmenprogramm zu innovativen Themen im Bereich Eisenbahninfrastruktur, Informations- und Kommunikationstechnologie, Leit- und Sicherungstechnik sowie Security & Safety.

Besondere Highlights sind dabei:

  • Besichtigung eines der modernsten Instandhaltungswerke Europas: ÖBB TS Werk Simmering
  • Besichtigung der Wiener U-Bahn Leitzentrale

Die Anmeldung, genauere Programmpunkte sowie weitere Informationen können Sie unter dem folgenden Link abrufen: Smart Rail Enquete 2025

Die Cancom und der SRCC freuen sich darauf, Sie in Wien begrüßen zu dürfen!


Call for exhibition! – Digital Rail Convention 2025

Im Rahmen der Digital Rail Convention (DRC) gibt es die besondere Möglichkeit, Ihre Geschäftsfelder oder Tätigkeitsschwerpunkte und Ihren Forschungsstand als Aussteller am DemoDay (18.09.2025) und/oder am PublicDay4Kids (19.09.2025) vorstellen zu können. 

Die Ausstellerstände am DemoDay werden am Bahnhof Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof platziert sein. Neben den Messeständen wird es terminierte Exkursionen u. a. zu Demonstrationen entlang der von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg geben. Der DemoDay stellt vor allem die Praxis in den Mittelpunkt und öffnet sich am Nachmittag auch für die breite Öffentlichkeit.   

Sie möchten sich gern mit einem Ausstellerstand präsentieren, haben einen interessanten Demonstrator oder andere faszinierende Ausstellungsstücke? Dann werden Sie Teil unserer Digital Rail Convention 2025! 

Unter folgendem Link gelangen Sie zum Ausstellerformular sowie zu weiteren Informationen: https://www.smart-rail-campus.de/download/DRC2025/DRC2025%20Aussteller%20werden.pdf 

Bei Fragen können Sie uns auch gern unter drc@smart-rail-campus.de kontaktieren. 

Weihnachtliches Netzwerk- und Mitgliedertreffen 11.12.2024

Am 11. Dezember 2024 fand das Netzwerk- und Mitgliedertreffen des Smart Rail Connectivity Campus statt. Die Gäste wurden herzlich im weihnachtlich geschmückten Konferenzbereich der TU Chemnitz empfangen, der in festlichem Glanz erstrahlte und eine einladende Atmosphäre schuf.

Nach einer informativen Vorstellung der neuesten Entwicklungen des SRCC, einschließlich des DZM (Deutsches Zentrum für Mobilität der Zukunft) und der spannenden Projektvorstellung “HMI4Rail”, durften die Anwesenden einer besonderen Lesung des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg lauschen. Die Darbietung mit dem Titel „Maria ihm schmeckts nicht“ sorgte für heitere Stimmung und regte zum gemeinsamen Singen und Lachen an.

Das anschließende Abendbuffet bestand aus dem traditionellen “Neinerlaa”. Der Name „Neinerlaa“ leitet sich von der Zahl „neun“ ab. So bestand das Essen aus neun verschiedenen Hauptzutaten, unter denen sicherlich jeder etwas für sich finden konnte. 

Bei angenehmen Gesprächen, dem Duft von Räucherkerzen und einem Glas Glühwein hatten die Gäste die Gelegenheit, sich intensiv zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.

Insgesamt war das Treffen ein gelungenes Zusammenspiel aus Information, Kultur und Geselligkeit, welches wir gerne wiederholen werden.

Unterstützung und Fundstücke für MINT-Werkstatt gesucht

Untertsützung zur MINT-Werkstatt

Bereits in den Sommerferien dieses Jahr wurde eine erste erfolgreiche Technik-Werkstatt zum Thema „Gemeinsam zum EscapeTrain“ durchgeführt. 

An dieser Stellen möchten wir uns noch einmal recht herzlich für die Unterstützung durch unsere Patinnen und Paten bedanken!

Wir befinden uns aktuell bereits mitten in den Planungen für unsere Bildungsveranstaltungen im kommenden Jahr und möchten die Technikwerkstatt mit einigen kleinen Anpassungen fortsetzen.

Hierfür benötigen wir erneut fachliche Expertise aus dem MINT-Bereich und würden uns über Ihre Unterstützung als Patin oder Pate sehr freuen.

Die Technikwerkstatt 2025 – Neue Termine und Konzept
In Zusammenarbeit mit der Stadtschule Schwarzenberg planen wir zwei neue Termine:
10.02.–12.02.2025: 3 Projekttage mit einer 8. Klasse
14.04.–16.04.2025: 3 Projekttage mit einer weiteren 8. Klasse

An drei aufeinanderfolgenden Schultagen führen wir jeweils eine Technikwerkstatt durch, bei der die Schülerinnen und Schüler Rätsel und Experimente zu MINT-Themen entwickeln. Diesmal möchten wir die Veranstaltung mit einem Fachvortrag untersetzen und einen dazu passenden thematischen Schwerpunkt für die Projekttage festlegen. Das Thema sollte sich an den Bereichen Elektrotechnik, Optik oder Informationstechnik orientieren, um an das vorhandene Equipment anzuknüpfen.

Ihre Unterstützung in Präsenz
Für die neuen Termine möchten wir die Patinnen und Paten direkt vor Ort in Annaberg-Buchholz einbinden, da sich dies beim letzten Mal bewährt hat.

Melden Sie sich gern bis zum 17.01.2025 bei uns, wenn Sis uns bei einem oder beiden Terminen unterstützen können.

Vorbereitung und Briefing
Für alle Patinnen und Paten, die uns begleiten, planen wir ein Briefing am 30.01.2025 am frühen Nachmittag (genaue Uhrzeit folgt). Dabei möchten wir Ihnen vor Ort das Equipment vorstellen und den Ablauf der Technikwerkstatt gemeinsam durchsprechen.

Weitere Informationen
Unter dem folgenden Link finden Sie eine Übersicht zu unserer aktuellen Planung mit den Rahmendaten der Technikwerkstatt.

Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie ein Teil der Technikwerkstatt werden und mit Ihrer Expertise die Jugendlichen unterstützen.

Anschauungsmaterial aus Ihrer Fundgrube

Im Rahmen der Werkstatt sollen die Schülerinnen und Schüler Rätsel und Experimente zu MINT-Themen für ein späteres EscapeGame in einem Waggon entwickeln. Dafür sind natürlich auch Requisiten und Anschauungsmaterialien aus der Praxis hilfreich.

Vielleicht besitzen Sie noch Bücher, Fahrpläne oder technische Bauteile aus dem Themenbereich der Bahn?

Je anschaulicher und praxisnäher das Equipment für die Technik-Werkstatt wird, desto spannender können die Rätsel gestaltet und desto stärker können die Jugendlichen vielleicht auch von MINT-Themen begeistert werden.

Falls Sie entsprechende „Fundstücke“ besitzen und uns zur Verfügung stellen würden, können Sie sich gern per Mail (info@smart-rail-campus.de) mit uns in Verbindung setzen.

Veranstaltungshinweis: Folgeworkshop – Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge

Save the date!

Im März organisierte der Verband der Bahnindustrie Deutschland (VDB) gemeinsam mit Rail.S und dem SRCC e.V. den Workshop „Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge: Infrastruktur oder Servicestelle – eine regulatorische Einordnung“.

Hintergrund des Workshops und des entstandenen Thesenpapiers ist die erforderliche neuartige  Ladeinfrastruktur für bisher nicht elektrifizierte Streckenbereiche für den Einsatz von Oberleitungs-/Akkumlator-Fahrzeugen (BEMU).

Gern möchten wir Sie zu einem Folgeworkshop einladen:

Wann: 05./06.02.2025

Wo: am Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz

Tauchen Sie mit uns in die Welt der Nachladung von Batteriezügen ein und erfahren Sie alles über die neuesten Entwicklungen, Erfahrungen und Herausforderungen beim Planen, Errichten, Betreiben und Zulassen von Nachladestationen sowie der Interaktion zwischen den Fahrzeugen und der Infrastruktur.

Bitte merken Sie sich dieses Datum vor – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Infos folgen unter folgendem Link.