Mein Betriebspraktikum beim SRCC: Ein Einblick in die Welt des Schienenverkehrs und der Mensch-Maschine-Interaktion

Nach vier Monaten beim SRCC in Annaberg beende ich heute zufrieden mein Betriebspraktikum und blicke auf eine schöne und lehrreiche Zeit zurück.
Mein Name ist Elisabeth, ich bin Studentin der TU Chemnitz und studiere derzeit im sechsten Semester im Bachelor Sensorik und Kognitive Psychologie.
Wie der Titel meines Studienganges vermuten lässt, handelt es sich um eine etwas ungewohnte Mischung von Forschungsgebieten. Dennoch ermöglicht es die Mitarbeit in
verschiedenen Anwendungsgebieten, unter anderem die Mensch-Maschine-Interaktion.
Ein neues Anwendungsgebiet wollte ich kennenlernen, also entschied ich mich für ein Praktikum beim SRCC. Mit Schienenverkehr hatte ich bisher nichts am Hut, aber die
Vorstellung vom autonomen Fahren auf der Schiene weckte mein Interesse.
Am Ende bin ich nun vollkommen glücklich mit den Erfahrungen die ich sammeln durfte. Meine Aufgaben waren sehr abwechslungsreich und umfassten Tätigkeiten wie die
Literaturrecherche und Vorarbeit für das HMI4Rail Projekt, Ausarbeitung eines MINT-Bildungsprojekts für Schulklassen und Begleiten von Veranstaltungen. Vor allem die
Events, die ich begleiten durfte, waren sehr spannend. Ich durfte zum Beispiel mit zum International Transport Forum in Leipzig, war bei einer 5G Tagung im VW Bildungsinstitut in Zwickau und erlebte allerlei Veranstaltungen am Forschungscampus in Annaberg Buchholz.
Bei meinen Kollegen und Kolleginnen fühlte ich mich auch sehr wohl und schätze die angenehme Arbeitsatmosphäre im Büro.
Studierenden würde ich ein Praktikum hier nur weiter empfehlen. Es lohnt sich der Weg
nach Annaberg, weil man hier Einblicke in ein Forschungsnetzwerk bekommt, die man woanders nicht bekommt. Auch habe ich mein Praktikum in Teilzeit absolvieren können, womit die Integration des Praktikums in meinen Studienalltag möglich war. Auch konnte ich meine Arbeitszeiten flexibel gestalten, wenn zum Beispiel meine Prüfungen anstanden.

Unterstützung für die Digital Rail Convention 2023 gesucht!

Vom 20.09.-22.09.2023 findet in Annaberg-Buchholz und angrenzenden Bahnhöfen ein besonderes Highlight statt. Der Smart Rail Connectivity Campus veranstaltet die Digital Rail Convention 2023, welche in einmaliger Weise den Bogen über Forschung, Lehre, Entwicklung, Praxis bis hin zur Begeisterung der Menschen in der Region für modere Bahntechnik spannt.

Wir suchen an diesen Tagen Menschen, die uns bei der Durchführung dieser Veranstaltung unterstützen.

Für folgende Aufgaben benötigen wir Unterstützung:

Dienstag, den 19.09.2023 – ab 16:00 Uhr

  • Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge in Annaberg-Buchholz als Tagungszentrum einrichten, insb. Auf- und Abbau von Info-Wänden, Einrichtung von Klassenräumen

Mittwoch, den 20.09.2023 – Konferenztag in der Evangelischen Schulgemeinschaft Erzgebirge

  • Auf- und Abbau von Info-Wänden, Einrichtung von Klassenräumen
  • Technischer Support (z. B. Aufbau/Einrichten von Präsentationstechnik)
  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Servicetätigkeiten (z. B. Essensausgabe, Bereitstellen der Tagungsgetränke)

Donnerstag, den 21.09.2023 – Demo Day am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd, Annaberg Unterer Bahnhof und Bahnhof Schlettau

  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Absicherung der Ausstellerbahnhöfe

Freitag, den 22.09.2023 – Public Day für Schulen und die interessierte Öffentlichkeit am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd, Annaberg Unterer Bahnhof und am Bahnhof Schlettau

  • Akkreditierung der Teilnehmenden, Infopoint
  • Absicherung der Ausstellerbahnhöfe
  • Begleitung der Schulgruppen (Achten auf Zeitplan und Erreichen von Shuttlezügen, Disziplin im Gleisbereich)

Sie können an allen Tagen, aber auch an einzelnen Tagen, dabei sein. Ihren Aufwand vergüten wir mit einem Stundensatz von 15,00 €. Außerdem gibt es für Sie die Gelegenheit, mit interessanten Menschen und Firmen in Kontakt zu treten.

Ein ausführliches Programm der Digital Rail Convention finden Sie unter: www.bahn-forschung.com

Nachfragen und Kontakt

Madeleine Unger/Julia Döring

Smart Rail Connectivity Campus (SRCC)

Tel.: +49 3733 143 64 36

Mail: drc@smart-rail-campus.de

 

 

Dana Künne-Schubert

Neovendi GmbH – Niederlassung Annaberg-Buchholz

Tel.: +49 3733 143 64 38

Mail: drc@smart-rail-campus.de

Digital Rail Convention: Erste Workstreams veröffentlicht!

Für den Conference Day (20.09.2023) im Rahmen der Digital Rail Convention sind ab sofort auf unserer DRC-Homepage die ersten Workstreams veröffentlicht.

Nachfolgend finden Sie einen Einblick:

  • ETCS auf NebenstreckenRBC neu gedacht; Digitaler Zugleitbetrieb mit ETCS L3 (TU Dresden, Professur für Verkehrssicherungstechnik)
  • Building a test case for tests according to EULYNX specificationsExemplary procedure for the creation of test cases for interoperability testing for simulation-based testing of infrastructure elements (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)

Weitere folgen! Mehr Infos unter bahn-forschung.com

Digital Rail Convention: Ausstellungen und Workstreams

Wir möchten Sie gern auf die Möglichkeit aufmerksam machen, dass Sie als Aussteller im Zuge der Digital Rail Convention am Demo Day (21.09.23) sowie am Public Day (22.09.23) Ihre Arbeitsbereiche und Ihren Stand der Forschung vorstellen können.

Detailliertere Informationen zu den Ausstellungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.bahn-forschung.com/sponsoren-und-partner

Des Weiteren wurde die Einreichungsfrist des Call for Workstreams (https://www.bahn-forschung.com/callforworkstreams) verlängert.

Bis zum 23.05.2023 können Sie für den Conference Day am 20.09.23 Abstracts mit Vorschlägen für spannende und kollaborative Workstreams unter drc@smart-rail-campus.de einreichen.

Die Workstreams bieten Ihnen die Gelegenheit, intensive Diskussion zu Technologien, Use Cases oder auch Projektideen zu führen und sich zu aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Entwicklungsbedarfen auszutauschen.

Daneben möchten wir Sie gern darauf hinweisen, dass für die Tickets bis zum 30.06.2023 ein Early-Bird-Tarif genutzt werden kann. Den Ticketshop finden Sie hier: https://www.bahn-forschung.com/tickets

Wir freuen uns über Ihre Beteiligung bzw. Ihre Teilnahme!  

 

Digital Rail Convention: Ticketnews und Call for Workstream

Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass ab sofort die Ticketbuchungen für die Digital Rail Convention (DRC) vom 20.09. bis 22.09.2023 freigeschalten sind.

Sichern Sie sich bis zum 30.06.2023 die vergünstigten Preise des Early-Bird-Tarifs.

Des Weiteren möchten wir Sie auf den noch laufenden Call for Workstream hinweisen.

Die DRC 2023 konzentriert sich dieses Jahr auf die Themen 5G und FRMCS, digitale Leit- und Sicherungstechnik sowie ressourcenschonende, alternative Antriebstechnologien.

Bis zum 07.05.2023 können Sie für den Conference Day am 20.09.23 Abstracts mit Vorschlägen für spannende und kollaborative Workstreams unter drc@smart-rail-campus.de einreichen.

Die Workstreams bieten Ihnen die Gelegenheit, intensive Diskussion zu Technologien, Use Cases oder auch Projektideen zu führen und sich zu aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätzen sowie Entwicklungsbedarfen auszutauschen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter den nachfolgend verlinkten Seiten:

Inhalte der DRC 2023: https://www.bahn-forschung.com/inhalte

Call for Workstream: https://www.bahn-forschung.com/callforworkstreams

Was ist ein Workstream: https://www.bahn-forschung.com/was-ist-ein-workstream

Ticketshop: https://www.bahn-forschung.com/tickets

 

Wir freuen uns über Ihre Beteiligung bzw. Ihre Teilnahme!  

Save the date: Digital Rail Convention 2023

Save the date!

Liebe Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner,

Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Unterstützerinnen, Unterstützer und Interessenten,
 
die Rail & Digital Mobility User Conference, die Vorstellung des ersten für den Personenverkehr zugelassenen batterieelektrischen Triebzuges sowie der DemoDay sind Beispiele für die vielfältigen Erinnerungen, die wir mit der Digital Rail Convention von 2021 verbinden.
 
Da der SRCC und wichtige Partner aus Wirtschaft, Forschung und Politik den Anspruch haben, einen dauerhaften Innovationsknotenpunkt im Erzgebirge zu etablieren, werden wir auch in diesem Jahr wieder eine Convention rund um das Thema Innovationen und Digitalisierung im Schienenverkehr veranstalten.
 
Merken Sie sich schon jetzt den 20. bis 22. September 2023 vor, um an der Digital Rail Convention 2023 in Annaberg-Buchholz teilzunehmen.
Es erwarten Sie verschiedene Höhepunkte:
  • ein Konferenztag mit spannenden Vorträgen, Diskussionen und Workshops zu verschiedensten Themen
  • ein Demo Day entlang der von DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke mit verschiedenen Stationen, wie z. B. in Scheibenberg zum Digitalen Testfeld Bahn sowie
  • als Abschluss ein Öffentlichkeitstag, unter anderem für Schulen aus der Region.
 Wir freuen uns bereits jetzt über Interessensbekundungen an drc@smart-rail-campus.de.
 
 Weitere Informationen finden Sie auf unserer DRC-Homepage unter:  https://www.bahn-forschung.com/