Rückblick: Großes Oster-Käferrennen

Am 2. April konnten Käferfreunde und Technikgenies im Alter von 5 bis 10 Jahren kleine Käferroboter durch ein verworrenes Labyrinth navigieren und ihrer Begeisterung für Technik freien Lauf lassen.

Insgesamt waren 26 Kinder von 10 bis 12 Uhr zu Besuch im Campusgebäude am SRCC. In kleinen Teams musste der richtige Code programmiert werden, um die Roboterkäferchen zielsicher zur Ladestation zu führen, damit diese – wie ein echter Batteriezug – ihren Akku aufladen können.

Nachdem alle Käfer das Ziel erreicht hatten, erwartete die kleinen Gäste zudem eine Suche nach Ostereiern im Campusgebäude.

Die Käferchen heißen eigentlich BlueBots und wurden dem SRCC von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz zur Verfügung gestellt.

Derartige Angebote zur Schaffung von MINT-Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen sind unter anderem Bestandteil des WIR!-Projektes „(Weiter-)Bildungsformate für den Bahnsektor“ (Education4Rail), welches von der TU Chemnitz mit der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling sowie dem Zentrum für Wissens- und Technologietransfer, dem SRCC e. V. und der Neovendi GmbH durchgeführt wird.

Rückblick: Ergebnisworkshop – (Autonome) On-Demand-Mobilität auf dem Land

Wie können Bedarfsverkehre mit perspektivisch fahrerlosen Shuttles öffentliche Verkehrsangebote im Erzgebirge sinnvoll ergänzen und attraktiver machen? Welche Anforderungen von potenziellen Nutzern sind dabei zu berücksichtigen? Und wie sehen umsetzungsnahe Betriebs- und Betreiberkonzepte hierfür aus?

Mit diesen Fragen hat sich das SRCC-Forschungsprojekt „UseXS – User-Experience Autonomes Shuttle“ seit April 2023 beschäftigt. Die Projektpartner TU Chemnitz (TUC), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und Stadt Zwönitz luden für die Vorstellung der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse zum Ergebnisworkshop am 21. März in das SRCC-Campusgebäude in Annaberg-Buchholz ein. Projektmitarbeiter stellten die Auswertungen umfangreicher Nutzendenbefragungen (auch in Begleitung eines pilothaften Einsatzes eines autonomen Shuttles während der Projektlaufzeit), entwickelte Betriebs- und Betreiberkonzepte sowie Erweiterungen einer existierenden On-Demand-Mobilitäts-App für das ERZmobil für einen künftigen Einsatz mit hochautomatisierten Shuttlefahrzeugen vor.

Insgesamt zählte der Workshop über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dabei waren Bürgermeister der Region und weitere Vertreter der kommunalen Selbstverwaltung, Vertreter des Landkreises, regionaler Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienste, von Technologieanbietern, Sozialverbänden, aus dem Bereich Regionalentwicklung und Tourismus, von der Industrie- und Handelskammer sowie der Wirtschaftsförderung anwesend.

Die Stakeholderbeteiligung wurde im UseXS-Projekt ganz groß geschrieben. Daher reihte sich die Veranstaltung am 21. März in eine Folge von Workshops ein, die erstmals am 23.08.23 in Gelenau unter dem Motto „Zukunft der Mobilität im Erzgebirge“ Experten, Entscheidungs- und Einflussträger sowie Umsetzer zusammenbrachte, um Potenziale und Herausforderungen (autonomer) On-Demand-Dienste zu diskutieren, und am 29.11.23 mit einem Expertenworkshop in Annaberg-Buchholz zur Erarbeitung von Betriebs- und Betreiberkonzepten fortgesetzt wurde.

Auch der Ergebnisworkshop wurde seinem Namen gerecht. Während und nach der Ergebnisvorstellung blieb ausreichend Raum für Diskussionen und Reflexionen und in einer etwa einstündigen interaktiven Arbeitssession diskutierten die Teilnehmer die für eine praktische Realisierung von mehr On-Demand-Angeboten wie dem ERZmobil im gesamten Landkreis erforderlichen Schritte und Maßnahmen. Dieser Input und das erhaltene Feedback werden in die finale Formulierung eines Umsetzungskonzeptes einfließen, welches das Projekt abschließen wird.

Innovationscluster SET4FUTURE sucht zukunftsweisende Produkte und Lösungen aus der Bahnindustrie!

Unser Partnernetzwerk Rail.S e. V. möchte auf den Innovationswettbewerb SET4FUTURE Innovation Award aufmerksam machen:

Bereits zum fünften Mal ruft SET4FUTURE – das Innovationscluster für smarte Lösungen auf der Schiene, getragen vom Rail.S e. V. – den Innovation Award aus. Gesucht werden auch in diesem Jahr wieder innovative Produkte, Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle, die ein Aushängeschild für die Bahnindustrie der Zukunft sind. Und das Beste hierbei ist: Mit einer Bewerbung gibt es gleich zwei Siegchancen, denn die Preisträger des SET4FUTURE Innovation Award qualifizieren sich automatisch für den Wettbewerb der europäischen Bahnclusterinitiative ERCI European Railway Clusters Initiative.

„Im Grunde suchen wir im Rahmen des Wettbewerbes Antworten auf die großen Fragen und Herausforderungen, die sich die Bahnbranche im Hier und Jetzt zu stellt: das Bahnsystem mit technologischen Lösungen modernisieren und weiterentwickeln, den Verkehrsträger Schiene aus Sicht des Fahrgastes attraktiver gestalten oder Bau- und Planungsprozesse durch digitale Lösungen beschleunigen“, betont Christin Lorenz-Knoll, stellvertretende Geschäftsstellenleiterin vom Rail.S e. V. „Hierbei möchten wir auch ausdrücklich junge Marktplayer oder auch diejenigen, die es mit der Unterstützung aus dem Rail.S-Netzwerk noch werden wollen, ermutigen an unserem Innovationswettbewerb teilzunehmen, um mit frischen Ideen und Herangehensweisen das Gemeinschaftsprojekt unserer Zeit – die Mobilitätswende – gemeinsam zu bewältigen.“

Mitmachen und in der Bahnbranche durchstarten – 3 Gründe warum es sich lohnt!

  1. Die Siegerehrung findet im Rahmen des Rail.S-Sommerfestes am 06. Juni 2024 in Leipzig statt – ein etablierter Branchentreff der Bahnindustrie in Deutschland.
  2. Die Preisträger profitieren von einer professionellen und aufmerksamkeitsstarken Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. U. a. werden die Gewinner auf einer Präsentationsfläche im Rahmen des Rail.S-Gemeinschaftsstandes auf der Weltleitmesse InnoTrans vom 24.-27. September 2024 in Berlin vorgestellt.
  3. Die Preisträger des SET4FUTURE Innovation Awards erhalten die Möglichkeit ihre Innovation im Rahmen eines Online-Seminars einem internationalen Publikum vorzustellen. Zusammen mit unseren 15 weiteren ERCI-Partnerclustern aus 17 europäischen Ländern schaffen wir mit dem ERCI-Online-Seminar eine Plattform mit europäischer Strahlkraft, die ihr auf der Suche nach Kooperations- und Geschäftspartnern, Kunden, Investoren etc. für euch nutzen könnt.

Der Bewerbungsschluss ist der 30. April 2024. Weitere Informationen findet ihr auf der Wettbewerbsseite.

Rückblick: Workshop – Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge

Die Bahn soll elektrisch fahren! 

Unter diesem Motto veranstaltete der SRCC zusammen mit Rail.S und dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland e. V. vom 5. bis zum 6. März in Annaberg-Buchholz einen Workshop zum Thema Ladeinfrastruktur für Akkumulator-Triebfahrzeuge. Insgesamt zählte der Workshop über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dabei waren Vertreter der Bundesnetzagentur, von Aufgabenträgern, Aufsichtsbehörden, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, politischen Entscheidungsträgern und Herstellern von Bahnfahrzeugen und elektrischen Ausrüstungen anwesend. 

Die Veranstaltung startete Dienstagabend mit der Besichtigung der 50-Hz-Nachladestation am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd. Danach wurde sich, bei einem Get together im Berghotel Pöhlberg, auf den kommenden Tag eingestimmt.  

Am Mittwoch fand ganztägig der Workshop unter der Fragestellung statt, ob Ladeinfrastruktur als Bahninfrastruktur oder als Serviceanlage einzuordnen ist. Aus dieser Einordnung ergeben sich jeweils schwerwiegende Konsequenzen. 

Nach der Begrüßung durch Sören Claus (SRCC), Dr. Michael Bernhardt (Vizepräsident Infrastruktur des VDB) sowie Prof. Dr. Arnd Stephan (Rail.S) erfolgten kurze Einführungsvorträge, ebenfalls von Prof. Dr. Arnd Stephan und von Prof. Dr. Steffen Röhlig (RPS), über die Ablösung fossiler Energieträger und den Ladevorgang der Fahrzeuge. Die beiden Professoren übernahmen zusammen mit Sören Claus anschließend die Moderation durch die Veranstaltung. Um am Ende des Workshops fundiert über den Handlungsbedarf diskutieren zu können, war es wichtig, dass alle Parteien ihre Sichtweise erläutern konnten. In insgesamt vier Sessions wurden die verschiedenen Perspektiven vorgetragen.  

Die erste Session drehte sich um die rechtliche Einordnung der Ladeinfrastruktur und wurde von Dr. Florian Baensch (DB Energie) und Dirk Behrends (Eisenbahn-CERT) präsentiert.  

In der zweiten Session folgte die Sichtweise der Aufgabenträger, vorgestellt von Mathias Korda (VMS), Martin Polchau (NAH.SA) und Detlef Müller (Stellv. Vorsitzender SPD Bundestagsfraktion).  

Danach wurde die Sichtweise der Bahninfrastrukturbetreiber und Eisenbahnverkehrsunternehmen durch Martin Lemke (DB Energie GmbH), Christoph Kraller (DB RegioNetze) und Jan Kleinwechter (MRB/Transdev) beleuchtet und zuletzt folgte die Vorstellung der Perspektive der Hersteller durch Dr. Michael Bernhardt (RPS), Dr. Felix Dschung (F+F), Dr. Carsten Söffker (Alstom) und Katja Elschner (Siemens). Am Ende jeder Session wurden durch die Vortragenden Statements abgegeben, die im Nachgang in einer Podiumsdiskussion unter Einbeziehung aller Teilnehmenden diskutiert wurden. Es herrschte ein reger und konstruktiver Austausch zwischen den Teilnehmenden. 

Nachdem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf denselben Stand gebracht wurden, konnte in der Abschlussrunde über Konfliktpunkte und rechtliche Rahmenbedingungen diskutiert werden. Ziel war es, eine möglichst einfache Lösung zu finden, damit in Zukunft die bereits vorhandene Technik der Akkumulator-Triebfahrzeuge genutzt werden kann und in Deutschland die Ablösung von fossilen Energieträgern weitergebracht wird. Insgesamt war der Workshop sehr erkenntnisreich und ermöglichte einen einträglichen Austausch aller Beteiligten. 

Ein recht herzlicher Dank soll an dieser Stelle an alle Teilnehmenden, Vortragenden und Organisatoren gehen für den sehr gelungenen Workshop und für den erkenntnisreichen Austausch gehen!  

Veranstaltungshinweis: Große Oster-Käferrennen für Kinder

An alle Käferfreunde und Technikgenies, 

 wisst ihr was sich rasant vermehrt, wenn man es teilt? Die Begeisterung für Technik und das Flitzen kleiner Käferroboter durch ein verworrenes Labyrinth! 

 Bei unserem VDIni-Osterkäferrennen geht es darum, welche Teams es schaffen, den richtigen Code zu programmieren und ihre Roboterkäferchen zielsicher zur Ladestation zu führen, damit diese ihren Akku laden können! 

Dafür stehen unseren Programmiererinnen und Programmierern zwischen 5-10 Jahren zwei Parcours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung. 

Wann: Dienstag, 02.04.2024 

Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr 

Wo:

Campusgebäude des SRCC am Unteren Bahnhof  
(Bahnhofsplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz) 

 Also schnappt euch eure Eltern und sichert euch bis zum 24.03.2024 eure Startplätze! Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Wir hoffen, allen bestehenden VDIni-Mitgliedern einen erlebnisreichen Vormittag und allen Interessierten einen Einblick in die aufregende Welt des VDIni-Clubs zu bieten.  

Da die Teilnehmerzahl aufgrund der verfügbaren Käfer begrenzt ist, bitten wir euch, euch unter https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/das-grosse-oster-kaeferrennen anzumelden. 

Nachdem alle Käfer das Ziel erreicht haben, erwartet euch zudem eine Suche nach Osterleckereien im Campusgebäude.

Wir freuen uns auf eure Anmeldung!

Das Team des SRCC

 

Im Übrigen:

Die Käferchen heißen eigentlich BlueBots und werden uns von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz zur Verfügung gestellt. In dieser findet ihr auch eine tolle TechnoTHEK mit Experimenten und vielem mehr.

Wir stellen ein!

🚀 Spannende Karrierechance am Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) ...

... als Netzwerkmanager!

Der SRCC in Annaberg-Buchholz ist einer von vier Standorten des Deutschen Zentrums für Mobilität der Zukunft (DZM).
Mit dem DZM erhalten zukunftsträchtige Mobilitätsideen in verschiedenen Anwendungsdomänen sowie Ansätze angewandter Forschung und Vorentwicklung einen Projektverbund, welcher deutschlandweit Kapazitäten und Ressourcen bündelt und so internationale Strahlkraft entfaltet.
Im Bereich von Innovationen des digitalisierten Schienenverkehrs mit seinen vielseitigen Schnittstellen zu anderen Mobilitätsformen wird sich der SRCC in das DZM-Netzwerk einbringen.

Werden Sie Teil unseres Teams!
➡ Bringen Sie die Gestaltung und Entwicklung des SRCC-Netzwerks im Rahmen des Deutschen Zentrums für Mobilität voran!
➡ Übernehmen Sie die Moderation und Steuerung des Netzwerkes!
➡ Akquirieren Sie neue Partner!

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team reizt, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Disziplinen,
  • analytisches Denkvermögen, effiziente und eigenständige Arbeitsweise,
  • Fähigkeit zu strategischem und konzeptionellem Denken,
  • Erfahrungen im Netzwerkmanagement (vorzugsweise mit Schwerpunkt im Mobilitätssektor),
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse,
  • Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, team- und ergebnisorientierter Arbeitsstil, Flexibilität und Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu Dienstreisen.

... als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die innovativen Bahntechnikprojekte „Multi-Path-Communication“ und „Autarke und netzunabhängige Versorgung von (Leit-)Technik in Bahnanlagen“

🚄 Der SRCC e.V. ist federführend beiden beiden Projekten im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik.

Werden Sie Teil unseres Teams!
➡Arbeiten Sie inhaltlich an innovativen Forschungsthemen im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik mit!

➡ Übernehmen Sie die fachliche und inhaltliche Koordination der Projekte!

Sind Sie bereit, Ihre Fähigkeiten in einem innovativen Umfeld unter Beweis zu stellen? Dann sollten Sie folgende Qualifikationen mitbringen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Disziplinen,
  • analytisches Denkvermögen, effiziente und eigenständige Arbeitsweise,
  • Fähigkeit zu strategischem und konzeptionellem Denken,
  • Erfahrungen im Projektmanagement,
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse,
  • Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, team- und ergebnisorientierter Arbeitsstil, Flexibilität und Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu Dienstreisen.

Arbeitsort: Annaberg-Buchholz, mit Möglichkeit zur mobilen Arbeit.

... als Projektmitarbeiter/in für unser Event-, Kommunikations- und Facilitymanagement

Werden Sie Teil unseres interdisziplinären und hoch motivierten Teams und übernehmen Sie folgende Aufgaben!

🎉 Organisation und Durchführung innovativer Veranstaltungsformate

📢 Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen, Messeaufritte, Social-Media-Kanäle

🏢 Koordination von Nutzungsanfragen unserer Einrichtungen sowie Vor- und Nachbereitung der Räumlichkeiten für Events

Folgende Qualifikationen sollte Sie mitbringen:

  • Organisationsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, team- und ergebnisorientierter Arbeitsstil, Flexibilität und Belastbarkeit,
  • effiziente und sehr eigenständige Arbeitsweise,
  • hohes Maß an Kundenorientierung, freundliches Auftreten,
  • sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher Sprache sowie anwendungsbereite Englischkenntnisse,
  • Berufsausbildung oder Hochschulabschluss

Arbeitsort: Annaberg-Buchholz, mit Möglichkeit zur mobilen Arbeit.

Bewerbungsfrist: 31.03.2024

Eröffnung der 5G-Forschungsinfrastruktur

Am 08.02.2024 fand die feierliche Eröffnung der 5G-Forschungsinfrastruktur durch die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG am Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsstandort Annaberg-Buchholz (Smart Rail Connectivity Campus) statt.

Zu diesem Anlass konnten im Campusgebäude am Unteren Bahnhof hochrangige Gäste aus Politik, Bildung und Wirtschaft begrüßet werden, darunter der Bundesminister für Digitales und Verkehr der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Volker Wissing, der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, und die Vorständin für Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn AG, Dr. Daniela Gerd tom Markotten.

Bild: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz

Nach den Grußworten durch die Vertreterinnen und Vertreter der TU Chemnitz, des BMDV, des Freistaates Sachsen, der Stadt Annaberg-Buchholz und der DB AG folgte die Vorstellung der 5G-Forschungsinfrastruktur entlang der Strecke der Erzgebirgsbahn und derer Besonderheiten bzw. Alleinstellungsmerkmale. Hierzu zählen neben den technologischen Eigenschaften und den topografisch anspruchsvollen Rahmenbedingungen u. a. auch das vorhandene SRCC-Netzwerk mit einer breiten Expertise aus den Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft.

Als Highlight der Veranstaltung wurde mit einem symbolischen Buzzer-Druck die 5G-Infrastruktur in Betrieb genommen.

Bild: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz

Im Zuge eines kurzen Rundgangs konnten einerseits Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Gesamtvorhabens SRCC, wie die WIR!-Projekte „Rear View Camera for Cargo Trains“, „Nachhaltigkeit der Mobilität“ und „User-Experience Autonomes Shuttle“, gewonnen werden.

Anderseits wurden auch die regionalen, innovativen Aktivitäten von Vodafone und Rail Power Systems präsentiert.

Bild: Hans Günther/SRCC

Nach dem Rundgang bestand die Möglichkeit, bei einer Sonderfahrt der DB RegioNetz Verkehrs GmbH Erzgebirgsbahn nach Scheibenberg teilzunehmen.

Während der Zugfahrt wurden, die Forschungs- und Testmöglichkeiten sowie ein erster übergreifender Anwendungsfall für 5G im Schienenverkehr erläutert. Hierbei kamen u. a. Prof. Klaus Mößner, Inhaber der Professur für Nachrichtentechnik an der TU Chemnitz, und Dr. Richard Fritzsche, Digitale Schiene Deutschland, zu Wort.

Den Abschluss bildete eine kurze Besichtigung des ehemaligen Güterbahnhofs in Scheibenberg, welcher nun ein Medienversorger für den zukünftigen Bahnfunk der DB ist.

Bils: Hans Günther/SRCC

Die Eröffnung der 5G-Infrastrutkur ist ein großer Meilenstein für die Entwicklung einer einmaligen Forschungsinfrastruktur im Erzgebirge.

Hiermit wird eine zukunftsweisende Forschung im Bereich des intelligenten Schienenverskehr ermöglicht.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Die Digitalisierung des Verkehrssystems ist eine Mammutaufgabe, der wir uns mit innovativen Ideen widmen. Auf dem Digitalen Testfeld Bahn hier im Erzgebirge werden Innovationen entwickelt, die wichtige Grundlagen für die Automatisierung und Digitalisierung im Eisenbahnbereich schaffen. Der Mobilfunkstandard 5G ist künftig ein Muss sowohl für den Bahnbetrieb selbst und auch für die Fahrgäste, die hochwertigen Mobilfunk und eine durchgehend stabile, leistungsfähige Internetverbindung im Zug erwarten.“

(Auszug aus der Pressemitteilung vom 08.02.2024 der Deutschen Bahn AG und der Technischen Universität Chemnitz)

Bilder: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz und Hans Günther/ SRCC

Einladung zur Smart Rail Enquete 2024 on tour

Liebe Partner, Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus,

es freut uns sehr, Sie herzlich zur Smart Rail Enquete 2024 on tour einladen zu dürfen.
 
Vom 20. bis 22. März 2024 haben Sie die herausragende Gelegenheit, in die Herzkammern drei verschiedener Bahnsysteme zu schauen, die Betriebs-(führungs-)zentralen in Wien, Prag und Leipzig. Tauchen Sie ein in das komplexe System, in denen sich die Steuerung des Zug- und Rangierbetriebes auf zugeordneten Strecken und Betriebsstellen sowie die Strecken- und Knotendisposition auf der Basis moderner rechnergestützter leit- und steuertechnischer Verfahren konzertiert.
Auf der Reise erhalten Sie nicht nur Einblicke in die Betriebszentralen, sondern lernen bei einer Stadtführung die Goldene Stadt der hundert Türme kennen. Neben dem Kulturprogramm ist auch der Besuch des Forschungscampus in Annaberg-Buchholz enthalten, bei dem Sie den Smart Rail Connectivity Campus sowie den Innovationsraum Erzgebirgsbahn inkl. (digitalem) Testfeld näher kennenlernen werden.
Selbstverständlich ist für Ihr leibliches Wohl und dem Transfer zwischen den Veranstaltungsorten gesorgt, bei dem Sie die hervorragende Möglichkeit haben, Ihr Netzwerk zu erweitern und einen fachlichen Austausch zu pflegen.
 
Über diesen Link finden Sie die Anmeldung und Hinweise, wie den zeitlichen Ablaufplan und weitere Rahmendaten (u. a. Buchungsinformationen zu den Hotels, Transfer,…).
Die Anmeldung ist bis zum 16.02.2024 möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch Ihre Buchung zeitnah vorzunehmen, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist.
 
Eine Mitgliedschaft in unserem Verein zahlt sich auch auf dieser Veranstaltung aus. Unseren Mitgliedern gewähren wir einen großzügigen Rabatt. Der Buchungscode kann bei Interesse gerne bei uns angefordert werden. Statt den 1.350€ p.P. (zzgl. MwSt.), zahlt der erste Vertreter eines Mitgliedunternehmens lediglich 990€ p.P. (zzgl. MwSt.). Jeder weitere Vertreter muss lediglich 1.100€ p.P. (zzgl. MwSt.) entrichten.

Wir freuen uns auf drei ereignisreiche Tage mit Ihnen und stehen gern für Fragen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen im Namen des SRCC und CANCOM
Das Team des SRCC

Mitglieder- und Netzwerktreffen am 13.12.2023

Am 15. Dezember 2023 fand das Mitglieder- und Netzwerktreffen des SRCC statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur einen Einblick in das Digitale Testfeld Bahn, sondern integrierte geschickt den besonderen Charme der traditionellen Weihnachtsmärkte von Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg.

Die Exkursion begann um 14:30 Uhr mit der Abfahrt vom Bahnhof Schwarzenberg. Während der Zugfahrt nach Annaberg-Buchholz hielten Dr. Jana Bernstein, Leiterin des Test- und Betriebsfelds der Erzgebirgsbahn, und Lutz Mehlhorn, fachlicher Berater Testfeld EGB und ehemals Leiter der Infrastruktur und Eisenbahnbetriebsleiter bei der Erzgebirgsbahn, einen Vortrag über die Innovationen und Herausforderungen des Digitalen Testfelds Bahn. Zudem stellte die Erzgebirgsbahn den Sonderzug für diese Veranstaltung.

Nach der Ankunft in Annaberg-Buchholz führte ein gemeinsamer Fußweg die Teilnehmer zum Rathaus, wo Oberbürgermeister Rolf Schmidt die Gäste begrüßte.

Im Anschluss hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, den Annaberger Weihnachtsmarkt zu erkunden, der nicht nur festliche Stimmung, sondern auch einzigartige Handwerkskünste bot.

Die gemeinsamen Rückfahrt nach Schwarzenberg nutzten wir für persönliche Gespräche mit unseren Netzwerkpartner:innen und Mitgliedern zu ihren Erwartungen an die (Netzwerk-)Arbeit des SRCC.

Die abendliche Gestaltung bot ein weiteres Highlight der Exkursion. Eine Nachtwächter-Tour führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Bahnhof Schwarzenberg zum Weihnachtsmarkt, gefolgt von einem entspannten Austausch in der Steigerstube auf dem Schwarzenberger Weihnachtsmarkt. Ab 19:00 Uhr konnten die Teilnehmer traditionelle Griene Kließ mit Schwammebrie und einen deftigen Kesselgulasch genießen, während sie den Tag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen ließen.

Nikolausfahrt am 06.12.2023

Am Nikolaustag, dem 06.12.2023, organisierte der SRCC gemeinsam mit dem Verein Sächsischer Eisenbahnfreund aus Schwarzenberg eine Adventsfahrt für 45 technikinteressierte Kinder und deren Begleitung. Am Unteren Bahnhof in Annaberg startete der historische Zug, aus dem Eisenbahnmuseum in Schwarzenberg, und fuhr die Teststrecke entlang bis nach Markersbach. 

Für Unterhaltung während der Fahrt war natürlich auch gesorgt. Unser Geschäftsführer Sören Claus erzählte den Teilnehmenden einige spannende Informationen über die Teststrecke und Geschäftsführer des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde Axel Schlenkrich erklärte den Passagieren alles Wissenswerte über den Zug. Außerdem überraschten zwei mitreisende Nikoläuse die Kinder mit kleinen Geschenken.

Die Nikolausfahrt war die erste Veranstaltung des VDIni-Clubs, welcher in nächster Zeit öfter Aktivitäten zum Thema Technik und Schienenverkehr  veranstalten wird. Während der Zugfahrt hatten die Eltern bereits die Möglichkeit, sich über das Konzept des VDIni-Clubs zu informieren und die Kinder konnten in den Zeitschriften stöbern.

Einen großen Dank möchten wir an dieser Stelle noch einmal unserem Vereinsmitglied und Netzwerkpartner Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde aussprechen, für die tolle Zusammenarbeit.

Wir freuen uns, wie gut die Veranstaltung bei den Teilnehmenden ankam und wünschen allen noch eine schöne Adventszeit!

Alle Interessierten, die mehr zum VDIni-Club erfahren wollen, können sich auf der Website https://www.vdini-club.de/ informieren.