Rückblick: SRCC als AdventsKulTürchen

Vom 1. bis 24. Dezember öffnete sich täglich um 16:00 Uhr ein AdventsKulTürchen an verschiedenen Orten in Annaberg-Buchholz. Hinter jedem Türchen warteten musikalische Darbietungen, Geschichten oder adventliche Überraschungen, die die Vorfreude auf Weihnachten noch schöner machten!

Dieses besondere Event war eine Gemeinschaftsaktion zwischen der Stadt Annaberg-Buchholz und dem Soziokulturellen Zentrum „Alte Brauerei e.V.“.

Am 17. Dezember öffnete sich das AdventsKulTürchen am Forschungscampus. Die Besucherinnen und Besucher konnten die besondere Gelegenheit nutzen, dem Märchen „Der mysteriöse Campus und die unbekannten Forscher“ zu lauschen. Dabei erfuhren sie mehr über den Campus, seine Entstehungsgeschichte und den Forschern hinter den 7 Bergen. Das Märchen war für jede Altersgruppe geeignet und bot einen unterhaltsamen Einblick in die Welt der Wissenschaft. Im Anschluss an die Erzählung fanden anregende Diskussionen statt, bei denen die Zuhörer die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen und mehr über die Forschungsarbeit auf dem Campus zu erfahren.

Fördermittel für Forschungshalle in Annaberg-Buchholz bewilligt

Wichtiger Meilenstein für das Gesamtvorhaben „Smart Rail Connectivity Campus“

Im Dezember hat die TU Chemnitz einen bedeutenden Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten, um am Standort Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) eine Forschungshalle zu errichten. Diese Förderung in Höhe von rund 20 Millionen Euro ermöglicht es, die Entwicklung des „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC) weiter voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link in den TUCaktuell-Meldungen.

Rückblick: Abschlussworkshop zum Projekt “5G4Rail”

Das Projekt “5G4Rail” ebnet den Weg für die Zukunft der Eisenbahn-Kommunikation!

Anfang Oktober fand der Abschlussworkshop zu dem Projekt “5G4Rail”, hier im Smart Rail Connectivity Campus statt.

Was ist 5G4Rail?

5G4Rail untersucht, wie der 5G-Mobilfunkstandard das bisherige GSM-R-System im Bahnbereich ersetzen und für zukünftige Anwendungen, wie autonomes Fahren, genutzt werden kann.

Warum ist das wichtig?

  • GSM-R sollte ursprünglich bis 2030 auslaufen, wurde nochmals verlängert
  • Höhere Bandbreite für vollständig digitalisierte Leit- und Sicherheitstechnik nötig
  • Leistungsfähige und zuverlässige drahtlose Kommunikation als Grundlage

Projektziele:

  • Auswahl spezifischer Anwendungsfälle
  • Entwicklung von Mess- und Testszenarien

Das Projekt kann eine Grundlage für eine moderne, leistungsfähige Bahnkommunikation schaffen. Spannend zu sehen, wie 5G die Bahn revolutionieren wird!

An dem vom BMBF-geförderten WIR!-Projekt wirkten die TU Chemnitz mit den Professuren für Nachrichtentechnik und für Kommunikationsnetze sowie die Neovendi GmbH mit.

Rückblick: SRCC auf der InnoTrans 2024!

Die Weltleitmesse für Verkehrstechnik und Mobilität ist zu Ende und der Smart Rail Connectivity Campus blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme zurück.
 
Vom 24.-27. September konnte der SRCC als Aussteller zusammen mit den Vereinsmitgliedern Ingenieursgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH (ISB) und CANCOM Austria AG am Rail.S-Gemeinschaftsstand auf der InnoTrans 2024 besucht werden. Es ist sehr erfreulich, dass der SRCC die neuesten Projekte im Bereich der Bahnmobilität auf der weltweit führenden Messe für Verkehrstechnik vorstellen konnte.
Neben einer Vernetzung mit der ISB und der CANCOM vor Ort am Ausstellungsstand gab es auch die Möglichkeit, sich über die Partner von Vodafone, Frauscher Sensortechnik Deutschland und Smart Mobile Labs am Gemeinschaftsstand zu informieren bzw. sich auszutauschen.
 
Highlights unserer Präsenz:
  • Innovative Lösungen: Wir präsentierten und informierten uns zu neuesten Entwicklungen im Bereich der Schieneninfrastruktur und Konnektivität.
  • Networking: Zahlreiche spannende Gespräche mit Branchenexperten und potenziellen Partnern.
  • Zukunftsthemen: Besonders großes Interesse weckten unter anderem die Projekte zu 5G im Bahnbereich und Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge.
Die InnoTrans 2024 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Aufgabe des SRCC ist. Gemeinsame Forschung und Entwicklung sind der Schlüssel zur Zukunft des Schienenverkehrs.
 
Wir bedanken uns bei allen Besuchern unseres Standes und freuen uns auf neue und weitere Zusammenarbeit.
 
Lasst uns die Zukunft aktiv miteinander gestalten!

Rückblick: Außergewöhnlicher Besuch am Smart Rail Connectivity Campus!

Am 09.09.2024 durften wir eine Delegation eines deutsch-chinesischen Universitäts-Kooperationsprogramms bei uns begrüßen. Prof. Oliver Michler von der TU Dresden führte etwa 30 Vertreter verschiedener chinesischer Universitäten zu unserem Campus.
 
Highlights des Besuchs:
 
  • Umfassende Präsentation zum SRCC, einschließlich aller Handlungsfelder und der innovativen Infrastruktur im Erzgebirge
  • Spannender Vortrag von Florian Schön zur Digitalen Schiene Deutschland
  • Exklusive Besichtigung der Nachladestation in Annaberg-Buchholz Süd
Dieser internationale Austausch unterstreicht und fördert die globale Zusammenarbeit.
 
Wir freuen uns auf weitere spannende Kooperationen und Besuche, die den Innovationsstandort Deutschland im Bereich Bahntechnik stärken!

Eröffnung der 5G-Forschungsinfrastruktur

Am 08.02.2024 fand die feierliche Eröffnung der 5G-Forschungsinfrastruktur durch die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG am Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsstandort Annaberg-Buchholz (Smart Rail Connectivity Campus) statt.

Zu diesem Anlass konnten im Campusgebäude am Unteren Bahnhof hochrangige Gäste aus Politik, Bildung und Wirtschaft begrüßet werden, darunter der Bundesminister für Digitales und Verkehr der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Volker Wissing, der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, und die Vorständin für Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn AG, Dr. Daniela Gerd tom Markotten.

Bild: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz

Nach den Grußworten durch die Vertreterinnen und Vertreter der TU Chemnitz, des BMDV, des Freistaates Sachsen, der Stadt Annaberg-Buchholz und der DB AG folgte die Vorstellung der 5G-Forschungsinfrastruktur entlang der Strecke der Erzgebirgsbahn und derer Besonderheiten bzw. Alleinstellungsmerkmale. Hierzu zählen neben den technologischen Eigenschaften und den topografisch anspruchsvollen Rahmenbedingungen u. a. auch das vorhandene SRCC-Netzwerk mit einer breiten Expertise aus den Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft.

Als Highlight der Veranstaltung wurde mit einem symbolischen Buzzer-Druck die 5G-Infrastruktur in Betrieb genommen.

Bild: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz

Im Zuge eines kurzen Rundgangs konnten einerseits Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Gesamtvorhabens SRCC, wie die WIR!-Projekte „Rear View Camera for Cargo Trains“, „Nachhaltigkeit der Mobilität“ und „User-Experience Autonomes Shuttle“, gewonnen werden.

Anderseits wurden auch die regionalen, innovativen Aktivitäten von Vodafone und Rail Power Systems präsentiert.

Bild: Hans Günther/SRCC

Nach dem Rundgang bestand die Möglichkeit, bei einer Sonderfahrt der DB RegioNetz Verkehrs GmbH Erzgebirgsbahn nach Scheibenberg teilzunehmen.

Während der Zugfahrt wurden, die Forschungs- und Testmöglichkeiten sowie ein erster übergreifender Anwendungsfall für 5G im Schienenverkehr erläutert. Hierbei kamen u. a. Prof. Klaus Mößner, Inhaber der Professur für Nachrichtentechnik an der TU Chemnitz, und Dr. Richard Fritzsche, Digitale Schiene Deutschland, zu Wort.

Den Abschluss bildete eine kurze Besichtigung des ehemaligen Güterbahnhofs in Scheibenberg, welcher nun ein Medienversorger für den zukünftigen Bahnfunk der DB ist.

Bils: Hans Günther/SRCC

Die Eröffnung der 5G-Infrastrutkur ist ein großer Meilenstein für die Entwicklung einer einmaligen Forschungsinfrastruktur im Erzgebirge.

Hiermit wird eine zukunftsweisende Forschung im Bereich des intelligenten Schienenverskehr ermöglicht.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Die Digitalisierung des Verkehrssystems ist eine Mammutaufgabe, der wir uns mit innovativen Ideen widmen. Auf dem Digitalen Testfeld Bahn hier im Erzgebirge werden Innovationen entwickelt, die wichtige Grundlagen für die Automatisierung und Digitalisierung im Eisenbahnbereich schaffen. Der Mobilfunkstandard 5G ist künftig ein Muss sowohl für den Bahnbetrieb selbst und auch für die Fahrgäste, die hochwertigen Mobilfunk und eine durchgehend stabile, leistungsfähige Internetverbindung im Zug erwarten.“

(Auszug aus der Pressemitteilung vom 08.02.2024 der Deutschen Bahn AG und der Technischen Universität Chemnitz)

Bilder: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz und Hans Günther/ SRCC

Nikolausfahrt am 06.12.2023

Am Nikolaustag, dem 06.12.2023, organisierte der SRCC gemeinsam mit dem Verein Sächsischer Eisenbahnfreund aus Schwarzenberg eine Adventsfahrt für 45 technikinteressierte Kinder und deren Begleitung. Am Unteren Bahnhof in Annaberg startete der historische Zug, aus dem Eisenbahnmuseum in Schwarzenberg, und fuhr die Teststrecke entlang bis nach Markersbach. 

Für Unterhaltung während der Fahrt war natürlich auch gesorgt. Unser Geschäftsführer Sören Claus erzählte den Teilnehmenden einige spannende Informationen über die Teststrecke und Geschäftsführer des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde Axel Schlenkrich erklärte den Passagieren alles Wissenswerte über den Zug. Außerdem überraschten zwei mitreisende Nikoläuse die Kinder mit kleinen Geschenken.

Die Nikolausfahrt war die erste Veranstaltung des VDIni-Clubs, welcher in nächster Zeit öfter Aktivitäten zum Thema Technik und Schienenverkehr  veranstalten wird. Während der Zugfahrt hatten die Eltern bereits die Möglichkeit, sich über das Konzept des VDIni-Clubs zu informieren und die Kinder konnten in den Zeitschriften stöbern.

Einen großen Dank möchten wir an dieser Stelle noch einmal unserem Vereinsmitglied und Netzwerkpartner Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde aussprechen, für die tolle Zusammenarbeit.

Wir freuen uns, wie gut die Veranstaltung bei den Teilnehmenden ankam und wünschen allen noch eine schöne Adventszeit!

Alle Interessierten, die mehr zum VDIni-Club erfahren wollen, können sich auf der Website https://www.vdini-club.de/ informieren.

futureSAX Innovationsbörse “Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum – Wie wir morgen wohnen & leben”

Am Dienstag, den 05.12.2023, fand die futureSAX Innovationsbörse am Smart Rail Connectivity Campus statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto “Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum – Wie wir morgen wohnen & leben” und bot Fachexperten und Interessierten einen tiefen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Integration intelligenter Infrastrukturen in ländlichen Gebieten.
In einer eröffnenden Begrüßung durch Fabienne Lang, Projektmanagerin bei futureSAX, und Sören Claus, Vorstandsmitglied des SRCC e.V. und Geschäftsführer der SRCC gGmbH, sowie einleitenden Worten durch Bürgermeister Thomas Proksch erhielten die Teilnehmer eine Einführung in die Thematik und die Perspektive der Stadt Annaberg-Buchholz zu diesem zukunftsweisenden Thema.
Martin Benedict, Chief Digital Officer von Smart City Zwönitz, beleuchtete in einem Impulsvortrag die komplexen Herausforderungen, denen sich Kommunen im ländlichen Raum gegenübersehen – sei es in infrastruktureller, sozialer oder technologischer Hinsicht.

Die Veranstaltung setzte den Fokus auf technische und soziale Infrastrukturen gleichermaßen. Unternehmer und Innovatoren präsentierten ihre Lösungen für technologische Herausforderungen, darunter digitales Energiemanagement, die Nutzung von 5G im Bahnbetrieb, intelligente Mobilitätslösungen und der Einsatz digitaler Gebäudezwillinge.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den sozialen Infrastrukturen. Vordenker aus Bildung, Pflege, Kultur, Freizeit und Gesundheitswesen stellten innovative Ansätze vor, darunter smartes Praktikumsmatching, Mobilität für Senioren und Konzepte zur Steigerung der Lebensqualität.

In vertiefenden Workshops diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend Wechselwirkungen und Potenziale zwischen technischen und sozialen Infrastrukturen. Themen wie Automatisierung, digitale Balance, alternative Wohnformen im Alter und die Erreichbarkeit zentraler Orte wurden intensiv beleuchtet.

Nach den Workshops hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit während des Mittagessens vertiefende Gespräche zu den vorherigen Themen zu führen.

Die Veranstaltung schloss mit einem Rundgang durch den Showroom der Frauscher Sensortechnik Deutschland GmbH im Campus. Auch hier nutzen die Gäste noch einmal die Gelegenheit sich intensiv auszutauschen.

Die Veranstaltung “Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum” bot nicht nur einen Einblick in aktuelle Entwicklungen, sondern schuf auch Raum für eine intensive Diskussion über die Zukunft der ländlichen Lebensqualität. Innovationsfreude, fachlicher Austausch und praxisnahe Einblicke prägten diesen inspirierenden Tag.

Bürgerstammtisch am 15.11.2023

Heute Abend fand der fünfte Bürgerstammtisch am Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz statt. Nach einer Vorstellung des Smart Rail Connectivity Campus durch unseren Geschäftsführer der SRCC gGmbH Sören Claus, einer Vorstellung der von uns verfolgten Ziele und Visionen sowie aktuellen Forschungsprojekten nutzten wir die Gelegenheit mit unseren Gästen in einen Austausch zu kommen.
Wir sprachen mit Ihnen unter anderem über den Ausbau des Campusgebäudes sowie den Ausbau des 5G-Netzes entlang der Teststrecke.

Bahnforschung in Annaberg-Buchholz – Fünfter Bürgerstammtisch des Smart Rail Connectivity Campus am 15.11.2023

Der Smart Rail Connectivity Campus e. V. (SRCC) etabliert am Standort Annaberg-Buchholz ein Zentrum für Forschung, Entwicklung, Erprobung und Befähigung zur Zulassung im Innovationsfeld Intelligenter Schienenverkehr.

Neben dem Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes regionaler, überregionaler und internationaler Partner entsteht außerdem eine innovative Forschungsinfrastruktur.

Am 15. November 2023 möchte der Smart Rail Connectivity Campus mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten, um einen Überblick zu den Handlungsfeldern und Aktivitäten des SRCC zu geben. Dazu zählen unter anderem die Nutzung der Nachladestation für batterieelektrische Züge in Annaberg-Buchholz Süd sowie des Digitalen Testfeld Bahn entlang der Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg.

Sören Claus, Geschäftsführer der SRCC gGmbH, wird in einem Vortrag zu Fragen sprechen, die die Bewohnerinnen und Bewohner der Region beschäftigen: Was ist der Smart Rail Connectivity Campus? Woran arbeitet der SRCC? Was entsteht am Unteren Bahnhof? Im Anschluss haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Der Bürgerstammtisch findet am Mittwoch, dem 15.11.2023, um 17:00 Uhr am Unteren Bahnhof (Bahnhofsplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz) statt.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist telefonisch unter 03733/1436437, per Mail an contact@smart-rail-campus.de oder über das unten stehende Formular möglich.

Außerdem können Fragen zum Smart Rail Connectivity Campus auch vorab per Mail oder über das unten stehende Formular gesendet werden.