Bahnforschung in Annaberg-Buchholz – Fünfter Bürgerstammtisch des Smart Rail Connectivity Campus am 15.11.2023

Der Smart Rail Connectivity Campus e. V. (SRCC) etabliert am Standort Annaberg-Buchholz ein Zentrum für Forschung, Entwicklung, Erprobung und Befähigung zur Zulassung im Innovationsfeld Intelligenter Schienenverkehr.

Neben dem Aufbau eines interdisziplinären Netzwerkes regionaler, überregionaler und internationaler Partner entsteht außerdem eine innovative Forschungsinfrastruktur.

Am 15. November 2023 möchte der Smart Rail Connectivity Campus mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Dialog treten, um einen Überblick zu den Handlungsfeldern und Aktivitäten des SRCC zu geben. Dazu zählen unter anderem die Nutzung der Nachladestation für batterieelektrische Züge in Annaberg-Buchholz Süd sowie des Digitalen Testfeld Bahn entlang der Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg.

Sören Claus, Geschäftsführer der SRCC gGmbH, wird in einem Vortrag zu Fragen sprechen, die die Bewohnerinnen und Bewohner der Region beschäftigen: Was ist der Smart Rail Connectivity Campus? Woran arbeitet der SRCC? Was entsteht am Unteren Bahnhof? Im Anschluss haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Der Bürgerstammtisch findet am Mittwoch, dem 15.11.2023, um 17:00 Uhr am Unteren Bahnhof (Bahnhofsplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz) statt.

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist telefonisch unter 03733/1436437, per Mail an contact@smart-rail-campus.de oder über das unten stehende Formular möglich.

Außerdem können Fragen zum Smart Rail Connectivity Campus auch vorab per Mail oder über das unten stehende Formular gesendet werden.

Sächsische Innovationsbörse III am 5. Dezember 2023 am SRCC

Die Sächsische Innovationsbörse bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Start-Ups und Projektkonsortien die Möglichkeit, sich anhand konkreter Technologietrends zum Thema Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum – wie wir morgen wohnen und leben auszutauschen und Kooperationen zur Erhöhung der eigenen Wettbewerbsstärke anzustoßen.

Am 5. Dezember findet sie am Campus in Annaberg-Buchholz statt (Bahnhofsplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz). Sein Sie dabei und präsentieren Sie Ihr Kooperationsangebot- oder gesuch oder kommen Sie als Gast, um sich die spannenden Pitches anzuhören.

Call for Pitches

Ihr Unternehmen ist im Bereich smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum aktiv und möchte durch gezielte Kooperationen Angebote, Dienstleistungen oder Prozesse optimieren und Wettbewerbsvorteile generieren oder die eigene Technologie zum Thema Wohnen & Leben der Zukunft durch Kooperationen in konkrete Anwendungen überführen?

Bewerben Sie sich bis einschließlich 27. Oktober 2023 mit Ihrem Kooperationsangebot oder -gesuch auf einen Pitchplatz im Rahmen der Sächsischen Innovationsbörse Smarte Infrastrukturen im ländlichen Raum – Wie wir morgen wohnen & leben am 05. Dezember 2023 in Annaberg-Buchholz.

Im Fokus des Bewerbungsaufrufes stehen die Themencluster:
• Smarte Lebenswelten – schaffen und weiterentwickeln
• IoT – Daten erfassen und nutzbar machen
• Smarte Wirtschaft – attraktiven Lebens- und Arbeitsumgebungen gestalten
• Smarte Mobilität im ländlichen Raum – Bedarfe und Herausforderungen kennen und adressieren

Wie können Sie sich bewerben?
Entweder Sie bewerben sich direkt online oder Sie laden sich zur Bewerbung den hier verlinkten Onepager herunter und senden diesen ausgefüllt mit Ihrem Logo bis einschließlich 27. Oktober 2023 an innovationsboerse@futuresax.de. Alle ausgewählten Bewerber/-innen werden im Anschluss informiert und können ihr Projekt oder Kooperationsgesuch in einem Pitch präsentieren.

Weitere Informationen zu unserem aktuellen Call for Pitches finden Sie hier online.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Sie interessieren sich für Innovationen im Bereich smarte Infrastrukturen?
Melden Sie sich hier als Zuhörer/-in an und diskutieren im Anschluss mit den Pitchenden Kooperations- und Anwendungsmöglichkeiten.
Übrigens: Alle innovativen Technologieangebote und -gesuche der vergangenen Sächsischen Innovationsbörsen können Sie hier nachlesen.

 

Bei Fragen steht Ihnen gerne die zuständige Projektmanagerin für Unternehmen bei futureSAX, Fabienne Lang, zur Verfügung.
E-Mail: fabienne.lang@futuresax.de
Telefon: 0162 286 4430

Den SRCC erreichen Sie wie gewohnt unter contact@smart-rail-campus.de

Unternehmerreise “Smart Rail Enquete 2023” nach Wien – ANMELDUNG BIS 15.03.2023

Liebe Partner, Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus,

wir möchten erneut auf die Unternehmerreise „Smart Rail Enquete 2023“ nach Wien vom 29. bis 31. März 2023 hinweisen.

Die aktualisierte Einladung inklusive des zeitlichen Ablaufplanes finden Sie hier.

Die Anmeldung zur Smart Rail Enquete ist noch bis zum 15.03.2023 abends möglich.

Über diesen Link können Sie auf das Auswahlblatt für das Begleitprogramm zugreifen. Hiermit können Sie auswählen, an welchen Angeboten Sie teilnehmen möchten. Bitte senden Sie das ausgefüllte Auswahlblatt an contact@smart-rail-campus.de

Eine Buchung im Tagungshotel über das reservierte Kontigent können Sie ebenfalls noch bis zum 15.03.2023 abends vornehmen.

Zum Rahmenprogramm:
Am Mittwoch, dem 29.03.2023, besteht die seltene Möglichkeit – aufgrund der sehr starken Restriktionen bei den ÖBB – die Betriebsführungszentrale Ost in Wien zu besichtigen. Von hier aus wird der gesamte Zugverkehr in der Ostregion überwacht und ein Großteil auch direkt gesteuert. Die Betriebsführungszentrale Ost ist die größte von 5 BFZen in Österreich. Modernste Technologie im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik sowie im Bereich der Kommunikation und des Dispatching können live erlebt werden.

Bei Besichtigungswunsch des Eisenbahnmuseum Schwechat am Samstag, dem 01.04.2023, ist bitte ebenfalls bis zum 15.03.2023 abends eine verbindliche Voranmeldung inkl. der Anzahl der Personen per E-Mail mitzuteilen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Save the date: Digital Rail Convention 2023

Save the date!

Liebe Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner,

Liebe Vereinsmitglieder,
Liebe Unterstützerinnen, Unterstützer und Interessenten,
 
die Rail & Digital Mobility User Conference, die Vorstellung des ersten für den Personenverkehr zugelassenen batterieelektrischen Triebzuges sowie der DemoDay sind Beispiele für die vielfältigen Erinnerungen, die wir mit der Digital Rail Convention von 2021 verbinden.
 
Da der SRCC und wichtige Partner aus Wirtschaft, Forschung und Politik den Anspruch haben, einen dauerhaften Innovationsknotenpunkt im Erzgebirge zu etablieren, werden wir auch in diesem Jahr wieder eine Convention rund um das Thema Innovationen und Digitalisierung im Schienenverkehr veranstalten.
 
Merken Sie sich schon jetzt den 20. bis 22. September 2023 vor, um an der Digital Rail Convention 2023 in Annaberg-Buchholz teilzunehmen.
Es erwarten Sie verschiedene Höhepunkte:
  • ein Konferenztag mit spannenden Vorträgen, Diskussionen und Workshops zu verschiedensten Themen
  • ein Demo Day entlang der von DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke mit verschiedenen Stationen, wie z. B. in Scheibenberg zum Digitalen Testfeld Bahn sowie
  • als Abschluss ein Öffentlichkeitstag, unter anderem für Schulen aus der Region.
 Wir freuen uns bereits jetzt über Interessensbekundungen an drc@smart-rail-campus.de.
 
 Weitere Informationen finden Sie auf unserer DRC-Homepage unter:  https://www.bahn-forschung.com/

Einladung zur Smart Rail Enquete 2023

Liebe Partnerinnen und Partner, Unterstützerinnen und Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus,

vom 29. bis 31. März 2023 wird die Unternehmerreise „Smart Rail Enquete 2023“ nach Wien stattfinden. Sie können hier die Einladung abrufen, in der Sie alle Rahmendaten sowie das Programm und die Buchungsinformationen für das Hotel finden. Die Anmeldung ist bis zum 15.03.2023 möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch Ihre Buchung zeitnah vorzunehmen, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist.

Über diesen Link können Sie auf das Auswahlblatt für das Begleitprogramm zugreifen. Hier können Sie auswählen an welchen Angeboten Sie teilnehmen möchten. Bitte senden Sie das ausgefüllte Auswahlblatt an contact@smart-rail-campus.de

Mit freundlichen Grüßen im Namen des SRCC und k-business.com

Das Team des SRCC

Veranstaltungshinweis: Seniorenkolleg am 05.12.22

Exkursion zum „Smart Rail Connectivity Campus“

Am 05.12.22 findet im Rahmen des Seniorenkollegs eine Exkursion zum Smart Rail Connectivitycampus mit Thomas Proksch – Bürgermeister für Wirtschaft und
Bau, Annaberg-Buchholz – statt.

Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich und in der Tourist-Information möglich.

Treffpunkt: Unterer Bahnhof

Uhrzeit: 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Das gesamte Vorlesungsprogramm finden Sie auch digital unter diesem Link: https://www.annaberg-buchholz.de/media/Flyer_Seniorenkolleg_final.pdf

 

 

 

Informieren und Diskutieren: Einladung zum vierten Bürgerstammtisch des Smart Rail Connectivity Campus am 30.11.2022 

Wir laden Sie herzlich zum vierten Bürgerstammtisch des SRCC ein. Der Abend soll sich diesmal um das Thema 5G drehen – eine der wichtigsten Technologien für das Testfeld im Erzgebirge.  

Der SRCC ist ein Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsstandort für digitalisierte, vernetzte, automatisierte und nachhaltige Bahnmobilität. Gemeinsam mit verschiedenen Netzwerkpartnern wie der Technischen Universität Chemnitz, der DB RegioNetzErzgebirgsbahn, verschiedenen Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und Kommunen beteiligen wir uns an der Forschung zu diversen Projekten zum Thema Schienenverkehr.  

Neben dem Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks regionaler, überregionaler und internationaler Partner stellt die Weiterentwicklung und Bereitstellung einer innovativen Infrastruktur eine unserer Hauptaufgaben dar. Dazu zählt beispielsweise die Teststrecke von Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg, moderne Stellwerkstechnik sowie ein 5G-Forschungsnetz.  

Über den Ausbau dieser neuen Technologie möchten wir mit Ihnen in Dialog treten. Wir laden Sie deshalb zum bereits vierten Informationsabend in der Themenreihe “SRCC-Bürgerstammtisch entlang der Strecke des Digitalen Testfeldes Erzgebirge“ am Mittwoch, den 30.11.2022, um 18:00 Uhr im Ratssaal des ehemaligen Rathaus Buchholz (Rathausplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz) ein. 

Alle Interessierten können sich zur Veranstaltung telefonisch unter 03733/1436436, per Mail an contact@smart-rail-campus.de oder über die untenstehenden Links anmelden. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie uns bereits im Vorfeld Ihre Fragen zum Thema 5G-Ausbau in unserem Testfeld per Mail oder Link zusenden. 

Link zur Anmeldung: https://forms.office.com/r/9zfYffApqY 

Link zum Einsenden von Fragen: https://forms.office.com/r/casFhTFrsH 

VERANSTALTUNGSHINWEIS: Eisenbahn-Sommer im Erzgebirge meets SRCC 13.08. – 14.08.22

Streckenjubiläum 150 Jahre Eisenbahnstrecke Vejprty – Annaberg

 Veranstaltungen am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd – Hier wird Zukunft gedacht

Eingebettet in die Veranstaltungen der DB Erzgebirgsbahn, SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH und der DB Fichtelbergbahn präsentiert der SRCC am 13. und 14. August die Zukunft der Strecke.

Am und im Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd können in traditionsreicher Kulisse moderne Projekte und Ideen entdeckt werden.

Das Digitale Stellwerk DSTW war 2018 das erste Digitale Stellwerk in Europa

Besichtigungen: Samstag und Sonntag jeweils  10:00 Uhr  11:00 Uhr  12:00 Uhr  13:00 Uhr

Der Forschungscontainer von Frauscher Sensortechnik macht auf anschaulich sichtbar was Glasfasertechnik im Gleisbereich leisten kann

Besichtigungen Samstag und Sonntag jeweils  10:00 Uhr  11:00 Uhr  12:00 Uhr  13:00 Uhr

Von 10:00 bis 16:00 Uhr können auf den Ausstellungsgleisen moderne Schienenfahrzeuge besichtigt werden

Steuerwagen LISA – Forschungszug Firma Thales
Citylink vom Verkehrsverbund Mittelsachsen

Im Steuerwagen LISA gibt es die Möglichkeit Vorträge zu erleben:

Samstag, 13. August 2022

10 Uhr    50-Hz-Nachladestation für batterieelektrische
Triebzüge in Annaberg-Buchholz Süd
Hans Günther – Smart Rail Connectivity Campus (SRCC)
Ort: Fahrzeugausstellung Gleis 3

11 Uhr    Wasserstoffland Sachsen:
Perspektiven für die ganze Region
Nico Keller – Netzwerkmanagement & Projektkoordination HZwo e.V. Chemnitz
Ort: Fahrzeugausstellung Gleis 3

13 Uhr    Smarte Mobilitätsketten als
Zukunftsidee für die Mobilität im Erzgebirge
Nadine Rauh – TU Chemnitz Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Forschungsgruppe Allg. & Arbeitspsychologie
Ort: Fahrzeugausstellung Gleis 3

Sonntag, 14. August 2022

10 Uhr    50-Hz-Nachladestation für batterieelektrische
Triebzüge in Annaberg-Buchholz Süd
Hans Günther – Smart Rail Connectivity Campus (SRCC)
Ort: Fahrzeugausstellung Gleis 3

11 Uhr    5G-Netz im Rahmen der Forschung der TU Chemnitz
Udo Wehner – TU Chemnitz Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
Ort: Fahrzeugausstellung Gleis 3

13 Uhr    Smarte Mobilitätsketten als
Zukunftsidee für die Mobilität im Erzgebirge
Udo Wehner – TU Chemnitz Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
Ort: Fahrzeugausstellung Gleis 3

In den Innenräumen des Bahnhofsgebäudes gibt es am Nachmittag einen Rückblick auf die vielen Jahre Eisenbahngeschichte  der Bahnhöfe in Annaberg-Buchholz. Dieter Seidel (86 Jahre) erzählt lebendig aus seinem Berufsleben bei den Deutschen Bahnen

15 Uhr    Die Bahnhöfe von Annaberg und Buchholz im Wandel der Zeiten
Dieter Seidel – Reichsbahn-Oberrat a. D.
Ort: Bahnhofsgebäude

Für Speisen, ofenfrisches Gebäck und Getränke sorgt Familie Mallon in ihrer Jausenstation im Bahnhofsgebäude.

Wir freuen uns auf Alle die, die Neugier auf dem Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd zieht!

Ein herzlicher Dank geht an alle Aktiven, die sich an diesem Wochenende für diese Feierlichkeiten engagieren.

Kontakt:
Dana Künne-Schubert

Neovendi GmbH –  für den SRCC

Tel.  +49 157 3934 9275

d.kuenne-schubert@neovendi.com

Kooperartionsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2021 am 20. Oktober in Zschopau

Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2021 am 20. Oktober in Zschopau

Zur 15. Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge laden die Veranstalter WFE GmbH, IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge, der Erzgebirgskreis und das Regionalmanagement Erzgebirge am 20. Oktober 2021 in die Dreifeldsporthalle des BSZ Zschopau (Johann-Gottlob-Pfaff-Straße 1) ein. Fast 100 Aussteller werden an diesem Tag von 10.00 bis 15.00 Uhr den Zulieferer- und Innovationsstandort Chemnitz-Zwickau-Erzgebirge in seiner ganzen Leistungsfähigkeit einem überregionalen Einkäufer-Publikum präsentieren. Für interessierte Fachbesucher der Kooperationsbörse ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist zudem kostenfrei. Einlass erfolgt nach den zum Veranstaltungstag geltenden Hygienebedingungen, die kurzfristig wie alle anderen Informationen (Ausstellerliste) zur Veranstaltung unter www.wfe-erzgebirge.de/koop zu finden sind.

Veranstaltungshinweis

15. September 2021 in Dresden
SET4FUTURE Cross-Industry Lab: Holz trifft Bahntechnik – Vom ältesten Werkstoff zum Hightech-Material im Schienenfahrzeugbau

Die vorherrschenden Werkstoffe im Bahnbau sind Stahl und Faserverbundwerkstoffe. Holz? – diese Zeiten sind längst vorbei! Doch haben wir hier eventuell das berühmte „Brett vor dem Kopf“?! Mittels neuer Berechnungsmethoden und Verfahrenstechnologien werden holzbasierte Hochleistungswerkstoffe entwickelt, die ihren Hauptkonkurrenten in vielerlei Eigenschaften, wie Leichtbaupotenzial, Crash- oder Brandsicherheit, in nichts mehr nachstehen und ganz nebenbei noch die Ökobilanz im Mobilitätssektor verbessern. Im Rahmen dieser Veranstaltung, durchgeführt von den sächsischen Innovationsclustern SET4FUTURE und LignoSax, denken wir das Thema „Holzwerkstoffe im Fahrzeugbau“ neu.
>> Mehr zum Programm und zur Anmeldung