Rückblick: DZM-Standorte auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg

Vom 15. bis 18. Juni 2025 fand in Hamburg der UITP Summit – der weltweit bedeutendste ÖPNV-Kongress – statt. Unter den rund 400 Ausstellern der zugehörigen Fachmesse befanden sich auch die vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) – Karlsruhe, Minden, Hamburg und Annaberg-Buchholz. An einem Gemeinschaftsstand in der Research & Innovation Area präsentierten sie über die mehrtägige Veranstaltung hinweg ihre Forschungsarbeiten und Innovationsvorhaben zu neuen Ansätzen für die Mobilität der Zukunft.

Für den DZM-Standort Annaberg-Buchholz waren fünf Beschäftigte der TU Chemnitz aus den Professuren Allgemeine Psychologie und Human Factors, Mensch und Technik sowie Unternehmensrechnung und Controlling und ein Kollege des Smart Rail Connectivity Campus e. V. vor Ort und gaben interessierten Besucher:innen des UITP Summit sowohl am Messestand als auch im Rahmen eines Vortrags in der „Speaker’s Corner“ einen tieferen Einblick in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem das Thema „Mensch-Technik-Interaktion beim teleoperierten Fahren“, welches im Rahmen eines der DZM-Projekte des Standortes näher untersucht wird. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung eines prototypischen Arbeitsplatzes für die Fernsteuerung von Schienenfahrzeugen. Auf dem UITP Summit bot ein Exponat nähere Einblicke in die aktuelle Gestaltung eines solchen Arbeitsplatzes, welche auf Basis des Human-Centered-Design-Ansatzes gemeinsam mit Expert:innen, potenziellen Nutzenden und Triebfahrzeugführer:innen im Rahmen des Projektes entwickelt wurde.

Mit über 10.000 Besucher:innen aus über 100 Ländern lieferte der UITP Summit eine einmalige Chance, die Forschungsarbeiten des DZM und des Standortes Annaberg-Buchholz einem breiten internationalen Fachpublikum zu präsentierten. Daneben boten sich auch zahlreiche Möglichkeiten, um ganz konkret mit diversen Industrievertretern, potenziellen Anwendern und Vertretern von Bundesministerien und -behörden ins Gespräch zu kommen und auch um die Vernetzung sowohl zwischen den DZM-Standorten als auch mit internationalen Kompetenzträgern voranzutreiben.

Rückblick: Hot Topic Seminar in Hamburg

Am 3. und 4. Juni 2025 trafen sich Vertreter der vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) an der HafenCity Universität Hamburg zu ihrem ersten Hot-Topic-Seminar in 2025. Die Veranstaltung stand unter dem Motto “Zukünftige (Mobilitäts-)Infrastrukturen”. Auch Kollegen der TU Chemnitz und des Smart Rail Connectivity Campus e. V. waren anwesend.

Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Präsident der HafenCity Universität und Standortsprecher für den DZM-Standort Hamburg eröffnete das Seminar mit einer Keynote, in der noch einmal die Aufgaben des DZM umrissen und im Kontext hybrider Forschung von Wissens- und Anwendungsexpertise eingeordnet und die umwälzenden Einflüsse sowie möglichen positiven und negativen Wirkungen Künstlicher Intelligenz auf Mobilitätsbedürfnisse und Mobilitätssysteme skizziert wurden. Im sich anschließenden Format eines World Cafés hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in moderierten Gruppendiskussionen zu Themen auszutauschen, die von Sensorik und innovativen Materialien über Simulationssysteme und Digitale Zwillinge bis hin zu Nachhaltigkeits-, Gerechtigkeits- und Haftungsfragen sowie Technikethik reichten.

Am zweiten Veranstaltungstag wurde nach einer kurzen Erörterung der Entstehungsgeschichte des Hanseatic Wireless Innovation Competence Center (HAWICC) vor dem Hintergrund des Zielbildes von Smart Cities ein Einblick in die konkreten Forschungsaktivitäten am Hamburger DZM-Standort gegeben. Diese umfassen u. a. die Bereiche einer Sensordatenfusionsplattform für Mobilitätsgestaltung, einer zuverlässigen und effizienten Kommunikationsinfrastruktur mit Edge Devices sowie Anwendungsforschung. Dabei wurde auf die Relevanz von 3D-Stadtmodellen, Urban Open Data und einer Verbundlogik der Forschung hingewiesen.

Ein weiteres Hot-Topic-Seminar des DZM wird im Oktober 2025 am RailCampus OWL in Minden stattfinden.

Rückblick: InnoDay 2025 am RailCampus OWL in Minden

Am 15.05.2025 waren Branchenvertreter aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum gemeinsamen Austausch auf den dritten InnoDay des RailCampus OWL eingeladen. Auch ein Kollege des SRCC war anwesend. Die Veranstaltung auf dem Gelände der DB Systemtechnik in Minden lieferte interessante Einblicke sowohl in die Bewältigung alltäglicher Herausforderungen des Bahnsystems, insbesondere der Prüf- und Zulassungserfordernisse neuer oder veränderter Systeme und Komponenten, als auch in die derzeit im Mittelpunkt stehenden Forschungs- und Entwicklungsthemen wie Automatic Train Operation, KI- und Robotikeinsatz bei Prüf- und Instandhaltungsprozessen und End2End-Absicherung. Der InnoDay wurde eröffnet mit einer Keynote von DB Systemtechnik, in der auf die Bedeutung der Verzahnung der Bahnindustrie mit Universitäten und Bildungseinrichtungen und auf die Doppelaufgabe, bestehende Infrastrukturen zu sanieren und zugleich Zukunftsthemen und -technologien voranzutreiben, hingewiesen wurde. Am Beispiel der Digitalen Automatischen Kupplung wurden in Vorträgen und Diskussionen die vielfältigen Anforderungen erörtert, die sich u. a. aus einer Vielzahl existierender und sich wandelnder Normen, aus migrations- und betriebsbezogenen Überlegungen, aus nichtexistierenden Digitalmodellen von Altsystemen und Aspekten des Bauraums heraus ergeben. Besichtigungen der Labore für Messradsätze und Betriebfestigkeit der DB Systemtechnik lockerten die Veranstaltung auf. Unser DZM-Partnerstandort Minden wird dieses Jahr weitere interessante Veranstaltungen ausrichten, u. a. ein DZM-Hot-Topic-Seminar am 08. Und 09. Oktober in Minden.

Rückblick: DZM-Winterschool in Karlsruhe

Vom 18. bis 20.02.2025 trafen sich in Karlsruhe im Format der ersten DZM-Winterschool insgesamt 22 Doktorandinnen, Doktoranden und Forschende der vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen – von Informatikern, Physikern und Ingenieuren über Psychologen, Medien- und Kommunikationswissenschaftlern bis hin zu Wirtschaftswissenschaftlern. Die Winterschool wurde bewusst als Netzwerkveranstaltung mit viel Freiräumen für einen standortübergreifenden Ideenaustausch gestaltet und orientierte sich inhaltlich an der Technikfolgenabschätzung im Mobilitätssektor als zentrales Diskussionsthema. 

Die dreitägige Veranstaltung wurde aufgelockert mit Exkursionen zu den Laboren, Prüf-, Test- und Experimentiereinrichtungen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie des Forschungszentrums Informatik (FZI), darunter die Fahrzeuglaborhallen des KIT und der Leitstand des Testfelds Autonomes Fahren BW. Darüber hinaus wurde den Teilnehmenden ein Einblick in die praktische Forschungsarbeit am Karlsruher Standort gegeben. Hierfür konnten alle den Umgang mit einer Simulationssoftware testen, die Verkehrsingenieure nutzen, um quantitative Aussagen über die zu erwartenden Wirkungen von Mobilitätsinnovationen oder Infrastrukturmaßnahmen zu treffen.


Die Vernetzung zwischen den vier DZM-Standorten wird im Laufe dieses Jahres mit weiteren Veranstaltungen in Hamburg, Berlin, Minden und Annaberg-Buchholz fortgesetzt.

Fördermittel für Forschungshalle in Annaberg-Buchholz bewilligt

Wichtiger Meilenstein für das Gesamtvorhaben „Smart Rail Connectivity Campus“

Im Dezember hat die TU Chemnitz einen bedeutenden Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) erhalten, um am Standort Annaberg-Buchholz des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) eine Forschungshalle zu errichten. Diese Förderung in Höhe von rund 20 Millionen Euro ermöglicht es, die Entwicklung des „Smart Rail Connectivity Campus“ (SRCC) weiter voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link in den TUCaktuell-Meldungen.

Rückblick: Hot Topic Seminar im Rahmen des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft in Annaberg-Buchholz

Am 4. und 5. Dezember 2024 fand in Annaberg-Buchholz ein Hot Topic Seminar des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) initiierten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) statt. 60 Teilnehmende aus den DZM-Standorten Minden, Karlsruhe, Hamburg und Annaberg-Buchholz kamen bei winterlichem Wetter zusammen, um sich über die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität auszutauschen.

Der erste Tag begann mit einem Empfang im Konferenzraum der TU Chemnitz im Campusgebäudes am Unteren Bahnhof. Nach einer lockeren Vorstellungsrunde hielt Professor Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Vereinsvorsitzender SRCC e.V.) einen Impulsvortrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Mobilität. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden in Workshops verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit unter anderem in den Bereichen On-Demand-Shuttles und Mobilitäts-Hubs.

Das Rahmenprogramm bot eine Stadtführung und einen Besuch des Annaberger Weihnachtsmarktes. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein auf dem Pöhlberg aus, was von vielen Teilnehmenden als sehr bereichernd empfunden wurde.

Am zweiten Tag stand die Vernetzung der Standorte im Fokus. Diese stellten ihre bisherigen Forschungsvorhaben sowie Expertisen und Kompetenzen vor und knüpften mit Hilfe eines Markplatzformats neue Kontakte für zukünftige Forschungsaktivitäten. Dieses Format förderte den intensiven Austausch zwischen den DZM-Standorten, gab Raum, um neue Projektideen zu generieren und stärkte die Zusammenarbeit im Bereich zukunftsweisender Mobilitätsentwicklung.

Das Hot Topic Seminar in Annaberg-Buchholz war ein wichtiger Schritt zur Vernetzung der DZM-Standorte und unterstrich die Bedeutung des Erzgebirges als Innovationsstandort für nachhaltige Mobilität.

Rückblick: DZM Vernetzungskonferenz

Zukunftsweisende Projekte und spannende Diskussionen bei der DZM-Vernetzungskonferenz

Am Dienstag, den 10. September, versammelten sich auf Einladung des Bundesministerium für Digitales und Verkehr die vier DZM-Standorte zur ersten Vernetzungskonferenz in Berlin. Die vom Projektträger TÜV Rheinland Consulting GmbH organisierte Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch innovativer Ideen und zukunftsweisender Projekte. Auftakt bildete dabei die Begrüßung durch den Forschungsbeauftragten des Bundesministeriums für Verkehr und Digitalisierung Ingo Christian Hartmann. Dem folgten die Präsentationen der vier DZM-Standorte:
·        HAWICC (Hamburg)
·        C2CBridge (Karlsruhe)
·        enableATO (Minden)
·        AuDiBaF (Annaberg-Buchholz)

Nach dem Mittag erfolgte ein Inspirierender Impulsvortrag von Prof. Dr. Meike Jipp (DLR). Anschließend bot  eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Meike Jipp (DLR), Prof. Stefan Witte (TH OWL), Dr. Dr. Miriam Ruf (Frauenhofer Gesellschaft/KAMO), Dr. Ayse Glass (HCU Hamburg) und Sören Claus (SRCC gGmbH) Einblicke in Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Mobilität Die Konferenz wurde mit interaktiven Workshops zu Datenplattformen, Vernetzung und Zukunftsszenarien sowie Networking beendet.
Die Vernetzungskonferenz bot eine gute Gelegenheit, Einblicke in die Projekte der verschiedenen Standorte zu gewinnen und sich zu vernetzen. Es war faszinierend zu sehen, wie die verschiedenen DZM-Standorte an innovativen Lösungen für die Mobilität von morgen arbeiten.