Rückblick: SRCC auf der InnoTrans 2024!

Die Weltleitmesse für Verkehrstechnik und Mobilität ist zu Ende und der Smart Rail Connectivity Campus blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme zurück.
 
Vom 24.-27. September konnte der SRCC als Aussteller zusammen mit den Vereinsmitgliedern Ingenieursgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH (ISB) und CANCOM Austria AG am Rail.S-Gemeinschaftsstand auf der InnoTrans 2024 besucht werden. Es ist sehr erfreulich, dass der SRCC die neuesten Projekte im Bereich der Bahnmobilität auf der weltweit führenden Messe für Verkehrstechnik vorstellen konnte.
Neben einer Vernetzung mit der ISB und der CANCOM vor Ort am Ausstellungsstand gab es auch die Möglichkeit, sich über die Partner von Vodafone, Frauscher Sensortechnik Deutschland und Smart Mobile Labs am Gemeinschaftsstand zu informieren bzw. sich auszutauschen.
 
Highlights unserer Präsenz:
  • Innovative Lösungen: Wir präsentierten und informierten uns zu neuesten Entwicklungen im Bereich der Schieneninfrastruktur und Konnektivität.
  • Networking: Zahlreiche spannende Gespräche mit Branchenexperten und potenziellen Partnern.
  • Zukunftsthemen: Besonders großes Interesse weckten unter anderem die Projekte zu 5G im Bahnbereich und Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge.
Die InnoTrans 2024 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Aufgabe des SRCC ist. Gemeinsame Forschung und Entwicklung sind der Schlüssel zur Zukunft des Schienenverkehrs.
 
Wir bedanken uns bei allen Besuchern unseres Standes und freuen uns auf neue und weitere Zusammenarbeit.
 
Lasst uns die Zukunft aktiv miteinander gestalten!

Rückblick: Für MINT begeistern

Am 10. September 2024 fand im Volkswagen Bildungsinstitut in Zwickau die Dialogveranstaltung „Für MINT begeistern. Austausch zu neuen Wegen und Erfahrungen bei der MINT-Förderung in Schule, Ausbildung und Weiterbildung“ statt. Organisiert von den Partnern des Smart Rail Connectivity Campus e. V., der Neovendi GmbH und dem SWS digital e. V., versammelten sich über 100 Teilnehmer aus den Bereichen Lehre, Wissenschaft und Soziales sowie Unternehmen.

Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm. Acht spannende Vorträge und vier inspirierende Pitches ermöglichten den Teilnehmern, neue Ansätze und Best Practices in der MINT-Förderung kennenzulernen. Bei einem Ideenmarktplatz gab es die Möglichkeit, seine Angebote über die Funktion „Biete“ an den Suchenden heranzutragen. Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Ausstellung wertvolle Einblicke in erfolgreiche MINT-Projekte gewinnen.

Besonders hervorzuheben sind die Rundgänge durch das Volkswagen Bildungsinstitut, bei denen die Gäste die modernen Lern- und Arbeitsumgebungen hautnah erleben konnten.

Das abschließende Get Together förderte den Austausch und die Vernetzung unter den Anwesenden, was zu einer hervorragenden Atmosphäre der Zusammenarbeit und des gemeinsamen Lernens führte.

Wir freuen uns über die positive Resonanz auf die Veranstaltung und sind begeistert von den vielen neuen Kontakten und Ideen, die entstanden sind. Die Dialogveranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und der Wissenschaft ist, um die MINT-Förderung weiter voranzutreiben. Wir blicken mit Vorfreude auf zukünftige Veranstaltungen dieser Art sowie die Möglichkeit, gemeinsam neue Wege in der MINT-Bildung zu beschreiten und bedanken uns bei allen Mitgestaltern.

Rückblick: Erfolgreiches Sommerfest und Netzwerktreffen 2024

Das diesjährige Sommerfest des SRCC am 07. August 2024 war ein voller Erfolg! Bei strahlendem Wetter kamen fast 50 Mitglieder und Netzwerkpartner zusammen, um einen entspannten Nachmittag und Abend zu genießen, der voller Informationen, einer geführten Wanderung mit einem Erzgebirgischen Original und guter Unterhaltung war. 

Die Veranstaltung begann um 15:00 Uhr im Rathaus Annaberg-Buchholz mit einer herzlichen Begrüßung seitens der Stadt Annaberg-Buchholz durch Oberbürgermeister Rolf Schmidt und einer Präsentation der aktuellen Aktivitäten sowie zukünftigen Projekte des SRCC. Unter anderem stellte Thomas Graichen das Mitgliedsunternehmen Pinpoint GmbH vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in die laufende Arbeit des SRCC. 

Um 16:00 Uhr startete die musikalisch begleitete Wanderung vom Rathaus zum Pöhlberg. Die malerische Erzgebirgslandschaft bot eine ideale Kulisse für anregende Gespräche und den Austausch untereinander. 

Am Berghotel Pöhlberg angekommen, ließen die Gäste den Abend bei einem gemütlichen und vor allem köstlichen und vielfältigen Grillbuffet ausklingen.. Bei sommerlichem Ambiente konnten neue Kontakte geknüpft und bestehende vertieft werden, während der außergewöhnlich schöne Sonnenuntergang vom Pöhlberg aus bewundert wurde. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Fest beigetragen haben!

Umfrage: Ihre Meinung ist uns wichtig!

Umfrage zur Netzwerk- und Mitgliederarbeit des SRCC e. V.

Unsere Mitglieder und Netzwerkpartner sind uns wichtig und wir möchten stetig an uns arbeiten, um Ihnen den bestmöglichen Service und geeignete Angebote bieten zu können.  

Zu diesem Zwecke haben wir eine Umfrage erstellt, welche Ihre Meinung zu unseren Veranstaltungen und Medienauftritten erfragen soll. 

Bitte nehmen Sie bis zum 31.08.2024 daran teil.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme! 

 

Veranstaltungshinweis: Sommerfest – 07.08.2024

Am 07. August 2024 findet unser Sommerfest statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Neben Informationen zu aktuellen Aktivitäten und zukünftigen Vorhaben des SRCC erwartet Sie eine musikalisch begleitete Wanderung durch die malerische Erzgebirgslandschaft – vom Rathaus der Stadt Annaberg-Buchholz zum Pöhlberg.

Auf dem Pöhlberg lassen wir dann mit Ihnen gemeinsam den Abend gemütlich bei einem BBQ-Grillbuffet ausklingen.

Agenda:

15:00 Uhr         Begrüßung und Aktuelles vom SRCC im Rathaus Annaberg-Buchholz

16:00 Uhr         Wanderung zum Pöhlberg

18:00 Uhr        Get-together und BBQ-Grillbuffet im Berghotel Pöhlberg

Quelle: Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V./Jens Kugler

Nutzen Sie die Chance bei einem sommerlichen Ambiente neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen.

Anmeldung und Preise

Mitglieder: kostenfrei*

Nicht-Vereinsmitglieder:  50,00 € (zzgl. MwSt.)

Melden Sie sich bis zum 31.07.2024 an:

(*Melden Sie sich bitte per Mail an info@smart-rail-campus.de, damit wir Ihnen einen Ermäßigungscode für Mitglieder zusenden können. Pro Mitgliedsunternehmen ist die Teilnahme eines Vertreters bzw. einer Vertreterin kostenfrei. Ab der zweiten Person berechnen wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 50,00 € (zzgl. MwSt.) pro Person.)

Rückblick: Auftaktveranstaltung des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM)

Am Montag, den 13.05.2024, fand im Konferenz Center der Messe Karlsruhe eine gemeinsame Auftaktveranstaltung der Standorte des Deutschen Zentrum Mobilität der Zukunft (DZM) statt. Eine Delegation von sechs Vertretern der TU Chemnitz und des Smart Rail Connectivity Campus nahm teil, um den DZM-Standort Annaberg-Buchholz zu vertreten.

Das DZM vernetzt Partnerinnen und Partner aus der Wissenschaft, von Start-ups, Industrie und Mittelstand, dem Bund, den Ländern und Kommunen, um verkehrsträgerübergreifend und intermodal eine nachhaltige und in die Zukunft gerichtete Mobilität zu entwickeln.

Der Termin diente dem gegenseitigen Kennenlernen der Ressourcen und Kompetenzen, welche die DZM-Standorte für die Mobilitätsforschung in ihrem jeweiligen Schwerpunktbereich einbringen. Der Standort Karlsruhe als Gastgeber machte den Anfang mit der Vorstellung des regionalen Kompetenzclusters “Profilregion KAMO” und einem kurzen Abriss der Historie Karlsruher Mobilitätsinnovationen. Danach stellte Udo Wehner, Geschäftsführer TUC-SRCC, die Forschungsaktivitäten des SRCC mit einem Schwerpunkt auf den verfügbaren und im weiteren Aufbau befindlichen Forschungsinfrastrukturen vor.
Im Anschluss an die Vorstellungsrunden und erste Diskussionen zu wechselseitigen Anknüpfungspunkten fand unter Leitung des Standorts Karlsruhe ein erstes Hot-Topic-Seminar zur Thematik “Mobilitätsbedarfe” in drei Workshopgruppen mit unterschiedlichen Aufgaben statt. Daran schloss sich eine kleine Auswertung und Diskussion der inhaltlichen und organisatorischen Ausgestaltung der künftigen Hot-Topic-Seminare des DZM an. Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Brauhaus Kühler Krug, das dem persönlichen Kennenlernen der Kollegen der anderen Standorte diente.

An den Folgetagen waren die DZM-Standorte auf dem Gemeinschaftsstand der Technologieregion Karlsruhe auf der IT-TRANS Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr vertreten. Künftige DZM-Veranstaltungen werden auch am Smart Rail Connectivity Campus in Annaberg-Buchholz stattfinden.

Rückblick: Smart Rail Enquete 2024 on tour

Vom 20. bis 22. März 2024 fand die Smart Rail Enquete in Form einer Rundreise statt. Zusammen mit der CANCOM Austria AG organisierte der SRCC die Smart Rail Enquete nun bereits zum zweiten Mal.

Dieses Jahr bekamen die Teilnehmenden die Gelegenheit, in die Herzkammern dreier verschiedener Bahnsysteme zu schauen, die Betriebs-(führungs-)zentralen in Wien, Prag und Leipzig. Die Steuerung des Zug- und Rangierbetriebes sowie die Strecken- und Knotendisposition auf der Basis moderner rechnergestützter leit- und sicherungstechnischer Verfahren konnten dabei live erlebt werden.

Am ersten Tag stand nach einem kurzen Kennenlernen und einem gemeinsamen Mittagessen eine Besichtigung der neuen ÖBB-Betriebsführungszentrale in Wien auf dem Programm. Dabei konnten Einblicke gewonnen werden in den Arbeitsalltag des Bedienpersonals und in die Themen, die die Führungsebene zurzeit besonders beschäftigen.

Anschließend startete die gemeinsame Fahrt nach Prag, um den Abend bei einem traditionellen tschechischen Abendessen im Municipal House Brewery ausklingen zu lassen.

Der zweite Veranstaltungstag startete vormittags mit der Führung durch die Betriebszentrale in Prag. Die Teilnehmenden konnten auch hier dem Bedienpersonal über die Schulter schauen und erhielten zu Beginn einen Gesamtüberblick über das Bahnsystem in Tschechien und dessen zukünftige Entwicklungsstrategie vom Leiter dieser Betriebszentrale, Herrn Pavel Kolář.

Neben dem fachlichen Teil des Aufenthalts in Prag gab es eine Stadtführung durch die Goldene Stadt der hundert Türme. Nach einer kleinen Mittagspause fuhren die Teilnehmenden nach Annaberg-Buchholz, um schließlich den Forschungscampus am Unteren Bahnhof zu besuchen. Neben der Vorstellung des SRCC und des „Innovationsraums Erzgebirgsbahn inklusive (digitalem) Testfeld“ gewannen die Teilnehmenden einen Einblick in den Showroom der Frauscher Sensortechnik Deutschland GmbH. Der Tag klang mit einem traditionell erzgebirgischen Abendessen im Ratskeller „Zum Neinerlaa“ in Annaberg-Buchholz aus.

Der letzte Tag begann mit der Zugfahrt nach Leipzig, um dort eine dritte Betriebszentrale zu besichtigen, bevor die Teilnehmenden – reich an neuen Eindrücken und Erkenntnissen über die bahntechnische Infrastruktur und Innovationen – die Heimreise antraten.

Nächstes Jahr ist geplant, dass die Smart Rail Enquete wieder in Wien im Tagungsformat stattfindet. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen mit allen Teilnehmenden in Wien.

Innovationscluster SET4FUTURE sucht zukunftsweisende Produkte und Lösungen aus der Bahnindustrie!

Unser Partnernetzwerk Rail.S e. V. möchte auf den Innovationswettbewerb SET4FUTURE Innovation Award aufmerksam machen:

Bereits zum fünften Mal ruft SET4FUTURE – das Innovationscluster für smarte Lösungen auf der Schiene, getragen vom Rail.S e. V. – den Innovation Award aus. Gesucht werden auch in diesem Jahr wieder innovative Produkte, Technologien, Lösungen und Geschäftsmodelle, die ein Aushängeschild für die Bahnindustrie der Zukunft sind. Und das Beste hierbei ist: Mit einer Bewerbung gibt es gleich zwei Siegchancen, denn die Preisträger des SET4FUTURE Innovation Award qualifizieren sich automatisch für den Wettbewerb der europäischen Bahnclusterinitiative ERCI European Railway Clusters Initiative.

„Im Grunde suchen wir im Rahmen des Wettbewerbes Antworten auf die großen Fragen und Herausforderungen, die sich die Bahnbranche im Hier und Jetzt zu stellt: das Bahnsystem mit technologischen Lösungen modernisieren und weiterentwickeln, den Verkehrsträger Schiene aus Sicht des Fahrgastes attraktiver gestalten oder Bau- und Planungsprozesse durch digitale Lösungen beschleunigen“, betont Christin Lorenz-Knoll, stellvertretende Geschäftsstellenleiterin vom Rail.S e. V. „Hierbei möchten wir auch ausdrücklich junge Marktplayer oder auch diejenigen, die es mit der Unterstützung aus dem Rail.S-Netzwerk noch werden wollen, ermutigen an unserem Innovationswettbewerb teilzunehmen, um mit frischen Ideen und Herangehensweisen das Gemeinschaftsprojekt unserer Zeit – die Mobilitätswende – gemeinsam zu bewältigen.“

Mitmachen und in der Bahnbranche durchstarten – 3 Gründe warum es sich lohnt!

  1. Die Siegerehrung findet im Rahmen des Rail.S-Sommerfestes am 06. Juni 2024 in Leipzig statt – ein etablierter Branchentreff der Bahnindustrie in Deutschland.
  2. Die Preisträger profitieren von einer professionellen und aufmerksamkeitsstarken Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. U. a. werden die Gewinner auf einer Präsentationsfläche im Rahmen des Rail.S-Gemeinschaftsstandes auf der Weltleitmesse InnoTrans vom 24.-27. September 2024 in Berlin vorgestellt.
  3. Die Preisträger des SET4FUTURE Innovation Awards erhalten die Möglichkeit ihre Innovation im Rahmen eines Online-Seminars einem internationalen Publikum vorzustellen. Zusammen mit unseren 15 weiteren ERCI-Partnerclustern aus 17 europäischen Ländern schaffen wir mit dem ERCI-Online-Seminar eine Plattform mit europäischer Strahlkraft, die ihr auf der Suche nach Kooperations- und Geschäftspartnern, Kunden, Investoren etc. für euch nutzen könnt.

Der Bewerbungsschluss ist der 30. April 2024. Weitere Informationen findet ihr auf der Wettbewerbsseite.

Rückblick: Workshop – Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge

Die Bahn soll elektrisch fahren! 

Unter diesem Motto veranstaltete der SRCC zusammen mit Rail.S und dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland e. V. vom 5. bis zum 6. März in Annaberg-Buchholz einen Workshop zum Thema Ladeinfrastruktur für Akkumulator-Triebfahrzeuge. Insgesamt zählte der Workshop über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dabei waren Vertreter der Bundesnetzagentur, von Aufgabenträgern, Aufsichtsbehörden, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, politischen Entscheidungsträgern und Herstellern von Bahnfahrzeugen und elektrischen Ausrüstungen anwesend. 

Die Veranstaltung startete Dienstagabend mit der Besichtigung der 50-Hz-Nachladestation am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd. Danach wurde sich, bei einem Get together im Berghotel Pöhlberg, auf den kommenden Tag eingestimmt.  

Am Mittwoch fand ganztägig der Workshop unter der Fragestellung statt, ob Ladeinfrastruktur als Bahninfrastruktur oder als Serviceanlage einzuordnen ist. Aus dieser Einordnung ergeben sich jeweils schwerwiegende Konsequenzen. 

Nach der Begrüßung durch Sören Claus (SRCC), Dr. Michael Bernhardt (Vizepräsident Infrastruktur des VDB) sowie Prof. Dr. Arnd Stephan (Rail.S) erfolgten kurze Einführungsvorträge, ebenfalls von Prof. Dr. Arnd Stephan und von Prof. Dr. Steffen Röhlig (RPS), über die Ablösung fossiler Energieträger und den Ladevorgang der Fahrzeuge. Die beiden Professoren übernahmen zusammen mit Sören Claus anschließend die Moderation durch die Veranstaltung. Um am Ende des Workshops fundiert über den Handlungsbedarf diskutieren zu können, war es wichtig, dass alle Parteien ihre Sichtweise erläutern konnten. In insgesamt vier Sessions wurden die verschiedenen Perspektiven vorgetragen.  

Die erste Session drehte sich um die rechtliche Einordnung der Ladeinfrastruktur und wurde von Dr. Florian Baensch (DB Energie) und Dirk Behrends (Eisenbahn-CERT) präsentiert.  

In der zweiten Session folgte die Sichtweise der Aufgabenträger, vorgestellt von Mathias Korda (VMS), Martin Polchau (NAH.SA) und Detlef Müller (Stellv. Vorsitzender SPD Bundestagsfraktion).  

Danach wurde die Sichtweise der Bahninfrastrukturbetreiber und Eisenbahnverkehrsunternehmen durch Martin Lemke (DB Energie GmbH), Christoph Kraller (DB RegioNetze) und Jan Kleinwechter (MRB/Transdev) beleuchtet und zuletzt folgte die Vorstellung der Perspektive der Hersteller durch Dr. Michael Bernhardt (RPS), Dr. Felix Dschung (F+F), Dr. Carsten Söffker (Alstom) und Katja Elschner (Siemens). Am Ende jeder Session wurden durch die Vortragenden Statements abgegeben, die im Nachgang in einer Podiumsdiskussion unter Einbeziehung aller Teilnehmenden diskutiert wurden. Es herrschte ein reger und konstruktiver Austausch zwischen den Teilnehmenden. 

Nachdem alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf denselben Stand gebracht wurden, konnte in der Abschlussrunde über Konfliktpunkte und rechtliche Rahmenbedingungen diskutiert werden. Ziel war es, eine möglichst einfache Lösung zu finden, damit in Zukunft die bereits vorhandene Technik der Akkumulator-Triebfahrzeuge genutzt werden kann und in Deutschland die Ablösung von fossilen Energieträgern weitergebracht wird. Insgesamt war der Workshop sehr erkenntnisreich und ermöglichte einen einträglichen Austausch aller Beteiligten. 

Ein recht herzlicher Dank soll an dieser Stelle an alle Teilnehmenden, Vortragenden und Organisatoren gehen für den sehr gelungenen Workshop und für den erkenntnisreichen Austausch gehen!  

Eröffnung der 5G-Forschungsinfrastruktur

Am 08.02.2024 fand die feierliche Eröffnung der 5G-Forschungsinfrastruktur durch die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG am Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsstandort Annaberg-Buchholz (Smart Rail Connectivity Campus) statt.

Zu diesem Anlass konnten im Campusgebäude am Unteren Bahnhof hochrangige Gäste aus Politik, Bildung und Wirtschaft begrüßet werden, darunter der Bundesminister für Digitales und Verkehr der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Volker Wissing, der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer, der Rektor der TU Chemnitz, Prof. Dr. Gerd Strohmeier, und die Vorständin für Digitalisierung und Technik der Deutschen Bahn AG, Dr. Daniela Gerd tom Markotten.

Bild: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz

Nach den Grußworten durch die Vertreterinnen und Vertreter der TU Chemnitz, des BMDV, des Freistaates Sachsen, der Stadt Annaberg-Buchholz und der DB AG folgte die Vorstellung der 5G-Forschungsinfrastruktur entlang der Strecke der Erzgebirgsbahn und derer Besonderheiten bzw. Alleinstellungsmerkmale. Hierzu zählen neben den technologischen Eigenschaften und den topografisch anspruchsvollen Rahmenbedingungen u. a. auch das vorhandene SRCC-Netzwerk mit einer breiten Expertise aus den Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft.

Als Highlight der Veranstaltung wurde mit einem symbolischen Buzzer-Druck die 5G-Infrastruktur in Betrieb genommen.

Bild: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz

Im Zuge eines kurzen Rundgangs konnten einerseits Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Gesamtvorhabens SRCC, wie die WIR!-Projekte „Rear View Camera for Cargo Trains“, „Nachhaltigkeit der Mobilität“ und „User-Experience Autonomes Shuttle“, gewonnen werden.

Anderseits wurden auch die regionalen, innovativen Aktivitäten von Vodafone und Rail Power Systems präsentiert.

Bild: Hans Günther/SRCC

Nach dem Rundgang bestand die Möglichkeit, bei einer Sonderfahrt der DB RegioNetz Verkehrs GmbH Erzgebirgsbahn nach Scheibenberg teilzunehmen.

Während der Zugfahrt wurden, die Forschungs- und Testmöglichkeiten sowie ein erster übergreifender Anwendungsfall für 5G im Schienenverkehr erläutert. Hierbei kamen u. a. Prof. Klaus Mößner, Inhaber der Professur für Nachrichtentechnik an der TU Chemnitz, und Dr. Richard Fritzsche, Digitale Schiene Deutschland, zu Wort.

Den Abschluss bildete eine kurze Besichtigung des ehemaligen Güterbahnhofs in Scheibenberg, welcher nun ein Medienversorger für den zukünftigen Bahnfunk der DB ist.

Bils: Hans Günther/SRCC

Die Eröffnung der 5G-Infrastrutkur ist ein großer Meilenstein für die Entwicklung einer einmaligen Forschungsinfrastruktur im Erzgebirge.

Hiermit wird eine zukunftsweisende Forschung im Bereich des intelligenten Schienenverskehr ermöglicht.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Die Digitalisierung des Verkehrssystems ist eine Mammutaufgabe, der wir uns mit innovativen Ideen widmen. Auf dem Digitalen Testfeld Bahn hier im Erzgebirge werden Innovationen entwickelt, die wichtige Grundlagen für die Automatisierung und Digitalisierung im Eisenbahnbereich schaffen. Der Mobilfunkstandard 5G ist künftig ein Muss sowohl für den Bahnbetrieb selbst und auch für die Fahrgäste, die hochwertigen Mobilfunk und eine durchgehend stabile, leistungsfähige Internetverbindung im Zug erwarten.“

(Auszug aus der Pressemitteilung vom 08.02.2024 der Deutschen Bahn AG und der Technischen Universität Chemnitz)

Bilder: Annett Flämig/Stadt Annaberg-Buchholz und Hans Günther/ SRCC