Rückblick: Digital Rail Convention 2023

Annaberg-Buchholz – Zum inzwischen dritten Mal wurde in der vergangenen Woche die Digital Rail Convention in der Großen Kreisstadt des Erzgebirges veranstaltet. Die alle zwei Jahre stattfindende Kongressveranstaltung, die dieses Jahr vom 20. bis 22. September abgehalten wurde, war wieder einmal ein angesehenes Ereignis für die Schienenverkehrsbranche und die Zukunft der Mobilität. Mit über 300 internationalen Teilnehmenden bot die Veranstaltung eine Plattform für intensiven und nachhaltigen Austausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Fachleuten und Interessierten.

Drei Tage im Zeichen des Schienenverkehrs

Über 300 internationale Bahn- und Mobilitätsforschende sowie -expertinnen und -experten trafen sich am Smart Rail Connectivity Campus, um in verschiedenen Workstreams, Vorträgen und Demonstrationen über die Zukunft des Bahnverkehrs und der Mobilität zu diskutieren und sie live zu erleben. Die Konferenz deckte Themen wie den Einsatz der Mobilfunkstandards der neuesten Generationen 5G und 6G, digitale Leit- und Sicherungstechnik sowie ressourcenschonende, alternative Antriebstechnologien ab.

Auch die Sektorinitiative Digitale Schiene Deutschland der Deutschen Bahn AG unterstützte die Veranstaltung, indem sie den Gästen einen Einblick in ihre Test- und Forschungstätigkeiten entlang des von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Digitalen Testfelds gab. Für die DRC verkehrten die advanced TrainLabs – zwei mit modernster Mess- und Informationstechnik ausgestattete Labor-ICEs – für Demonstrationsfahrten auf der Teststrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Markersbach.

Der Conference Day am Mittwoch, dem 20.09.2023

Die Digital Rail Convention erstreckte sich über drei Tage und bot für verschiedene Zielgruppen interessante Veranstaltungsformate.

Am Mittwoch, dem 20.09.2023, fand der Conference Day statt, der sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik richtete. Hier wurden in dreistündigen Workstreams aktuelle Themen diskutiert und Vorträge präsentiert. Besonders großes Interesse zeigten unsere Gäste an den Workstreams, zu denen sie am nachfolgenden Tag spannende Demonstrationen erwarteten. Dazu zählten der Workstream der Digitalen Schiene Deutschland zu „FRMCS based on 5G“ sowie der Workstream von Rail Power Systems, der Technischen Universität Dresden und dem Verkehrsverbund Mittelsachsen zum Thema „Elektrisches Laden von BEMU-Fahrzeugen“. Auch die Veranstaltung „Innovationsforum ‚Sensorlösungen für die Bahn‘“ vom Deutschen Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF) und der TU Chemnitz, die den Auftakt einer Veranstaltungsreihe zur Akteursvernetzung für einen verstärkten Sensoreinsatz im Bahnsystem darstellen soll, wurde sehr gut besucht.

Zudem erwartete die Gäste dieses Jahr eine internationale Paneldiskussion, an der

  • Ines Fröhlich (Staatssekretärin für Digitalisierung und Mobilität – Sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr),
  • Prof. Dr. Birgit Milius (Leiterin des Fachgebiets Bahnbetrieb und Infrastruktur, TU Berlin und Präsidentin des VDEI),
  • Dr. Kristian Weiland (Leiter Entwicklung Digitale Schiene Deutschland, CTO DB Netz AG),
  • Dr. Guido Rumpel (Head of Rail Infrastructure Germany, Siemens Mobility GmbH),
  • Prof. Dr. Uwe Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Inhaber der Professur für Unternehmensrechnung und Controlling sowie 1. Vorsitzender des SRCC e. V.),
  • Dr. Michael Meyer zu Hörste (Chief Engineer, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrssystemtechnik) sowie
  • Dr. Rudolf Heidu (Technische Universität Prag)

teilnahmen. Da Mobilität nicht an Ländergrenzen endet, wurde unter anderem die deutsch-tschechische Zusammenarbeit in den Forschungsgebieten des Schienenverkehrs thematisiert und welche Herausforderungen die beiden Länder hier erwarten.

Der Demo Day am Donnerstag, dem 21.09.2023

Der Donnerstag war als Demo Day konzipiert und fand an den Bahnhöfen Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof (Sitz des SRCC), Annaberg-Buchholz Süd (Standort der 50-Hertz-Nachladestation) und Schlettau statt. Hier gab es Führungen, Vorträge und Demonstrationen für Fachpublikum und es fand die Inbetriebnahme der Nachladestation für batterieelektrische Züge statt – ein Highlight der Digital Rail Convention. Diese bahnbrechende und hochmoderne Anlage ermöglicht es, emissionsfreien Bahnverkehr auf bisher nicht elektrifizierten Strecken zu realisieren. Die Nachladestation basiert auf einem innovativen Symmetrierumrichter, der flexibel auf den Leistungsbedarf batterieelektrischer Schienenfahrzeuge reagieren kann. Dieser Durchbruch stellt eine Lösung für Regionen dar, in denen die Schienenwege nicht elektrifiziert sind. In diesen weist das Stromnetz eine begrenzte Belastbarkeit und eine dreiphasige Stromversorgung auf, während batterie-elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge eine einphasige Ladeversorgung benötigen. Der somit erforderliche Ausgleich wird mit geringem Aufwand durch den Symmetrierumrichter realisiert.

Die Entwicklung der Nachladestation wurde von einem Konsortium regionaler und nationaler Unternehmen sowie der Technischen Universität Dresden unter der Projektkoordination des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) durchgeführt. Unternehmen, wie die Rail Power Systems GmbH, die F&S PROZESSAUTOMATION GmbH, die Verkehrsbund Mittelsachsen GmbH, die TU Dresden und die DB Energie GmbH, spielten eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung dieses Projekts. Die DB RegioNetz Infrastruktur GmbH Erzgebirgsbahn unterstützte ebenfalls aktiv die Realisierung der Nachladestation.

Zusätzlich fanden am Demo Day an den Standorten Annaberg-Buchholz Süd und Schlettau Demonstrationen statt. Dazu zählten unter anderem Demonstrationen der TU Chemnitz, Smart Mobile Labs und Vodafone. Am Bahnhof Schlettau wurde der Demonstrator des TIMS-Projektes (Train Integrity Monitoring System – Zugvollständigkeitsüberwachung) vorgeführt. Dieser besteht aus einem Gerät, das an der Zugspitze an einer Lokomotive befestigt wurde („Head of Train Device“) und einem Gerät, welches am Ende eines Güterwagens befestigt wurde („End of Train Device“). Beide Geräte kommunizierten miteinander und tauschten Messwerte aus, um deren Entfernung voneinander und somit die Zugvollständigkeit zu überwachen. Das System arbeitete erwartungsgemäß sehr präzise und lieferte die gewünschten Ergebnisse. Die Überwachung der Zugintegrität ist eine Voraussetzung für die weitere Kapazitätssteigerung von Bahnstrecken durch das Fahren im virtuellen oder wandernden Raumabstand. Parallel wurde durch Smart Mobile Labs und Vodafone ein Einblick in die Laborarbeit gegeben. Sie zeigten, wie mittels nahezu verzögerungsfreier Kamera- und 5G-Übertragungstechnik z. B. das Rangieren ohne Rangierbegleiter zukünftig aussehen kann.

Als Abschluss des Demo Days besuchten wir den – unseren Vereinsmitglieder und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der letzten DRC bereits gut bekannten – Lokschuppen des Vereins Sächsischer Eisenbahnfreunde in Schwarzenberg. Hier fand in geselliger Runde unsere Netzwerkveranstaltung statt, in deren Rahmen sich unsere Gäste noch einmal austauschen und eine tolle Zeit genießen konnten.

Der Public Day am Freitag, dem 22.09.2023

Der Public Day richtete sich vor allem an Schulklassen und die interessierte Öffentlichkeit. Zwischen den drei Standorten gab es Pendelfahrten und verschiedene Aktivitäten. An den Ständen zur Berufsorientierung, die von den Netzwerkpartnern des SRCC gestaltet wurden, konnten sich die Gäste der DRC zu Karrieremöglichkeiten in und rund um die Bahnbranche informieren. Zusätzlich wurden durch Experimente, Demonstratoren und Vorträge konkrete Einblicke in die Tätigkeitsfelder und Aufgaben in MINT-bezogenen Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gegeben. Ein weiteres Highlight war für die Besucherinnen und Besucher zudem die Besichtigungsmöglichkeit des mechanischen und des digitalen Stellwerks sowie zweier modernster Zugsysteme – dem BEMU von Alstom und einem Laborzug der Digitalen Schiene Deutschland. Das vielfältige Angebot zog Schulen aus dem gesamten Erzgebirgskreis an und bot für die Schülerinnen und Schüler einen Mehrwert in Hinblick auf Bildung, Berufsorientierung sowie Interessensvertiefung. Auch neue Interessen im MINT-Bereich sollten die Kinder und Jugendlichen durch Angebote, wie die Hacker School und die verschiedenen Experimentierstände, entdecken können. Damit soll das Ziel verfolgt werden, Nachwuchs frühzeitig für den Bahnsektor zu begeistern und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Fazit: Ein Meilenstein für den Schienenverkehr und die Mobilität der Zukunft

Die Digital Rail Convention 2023 zeigte erneut, wie wichtig der Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb der Schienenverkehrsbranche sowie die Verknüpfung von theoretischen Überlegungen und praktischer Umsetzung ist. Die Inbetriebnahme der 50-Hertz-Nachladestation markierte einen Durchbruch in Richtung des emissionsfreien Bahnverkehrs auf nicht elektrifizierten Strecken. Die Konferenz bot eine tolle Gelegenheit für den Austausch mit Expertinnen und Experten verschiedener Branchen und Spezialisierungen und verdeutlichte die wichtige Rolle, die der moderne Schienenverkehr bei der Umsetzung von alternativen Antriebs- und Energieversorgungskonzepten für den Klimaschutz spielen wird. Die Zukunft des Schienenverkehrs sieht vielversprechend aus, und die Digital Rail Convention hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet.

Allen Gästen, die auch nach der DRC mit dem Smart Rail Connectivity Campus in Verbindung bleiben und seine Aktivitäten unterstützen wollen, bieten wir an, dem SRCC e.V. beizutreten. Im Netzwerk des Vereins bestehen nicht nur wertvolle Kontakte zu Partnerinnen und Partnern aus Industrie, Forschung und Politik, sondern es besteht auch die Möglichkeit an weiteren herausragenden Veranstaltungen wie der Smart Rail Enquete teilzunehmen.

Sprechen Sie uns bei Interesse einfach an! Wir freuen uns auf Sie!

Rückblick: Digital Rail Convention 2021

Nächster Halt: Zukunfts-Campus

Annaberg-Buchholz – In der Großen Kreisstadt im Erzgebirge wurde in den vergangenen Tagen einmal mehr die Tradition der Zukunftsentwicklung gepflegt: Das hat die diesjährige Digital Rail Convention 2021 des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) gezeigt. Erneut fand diese international ausgerichtete Konferenz, diesmal vom 07. September bis 10. September 2021, im Evangelischen Schulzentrum sowie am Bahnhof Süd und Scheibenberg statt. Zum Auftakt wurde jedoch der erste für den Personenverkehr zugelassene batterieelektrische Zug vorgestellt. Auf einer Premierenfahrt von Chemnitz nach Zschopau und zurück wurde demonstriert, wie emissionsneutrale Schienenfahrzeuge die Energiewende mitgestalten können. Der vom Alstom-Konzern entwickelte Zug soll bestehende Dieselflotten auf nichtelektrifizierten Bahnstrecken ablösen und dazu beitragen, die CO2-Emmissionen im Verkehrssektor wesentlich zu reduzieren.

Als international hochkarätig besetzte Fachtagung für Digitalisierung und Mobilität im Bahnverkehr wurde die Rail & Digital Mobility User Conference am Mittwoch, 08. September im Evangelischen Schulzentrum fortgesetzt. In verschiedenen Workstreams wurden unter den internationalen Fachexperten neue Maßstäbe, Ergebnisse und Ansätze in der Forschung zur Mobilität der Zukunft diskutiert. Der SRCC hatte dazu über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 12 themenspezifischen Workshops eingeladen, Themen wie den datengetriebenen Bahnbetrieb, autonome Systeme und künstliche Intelligenz im Bahnverkehr sowie alternative Antriebstechnologien als entscheidenden Faktor einer erfolgreichen Energiewende untereinander zu erörtern. Doch der SRCC schafft es nicht nur, Fachpublikum zu vernetzen, sondern auch direkte Wettbewerbskonkurrenten von der Schiene auf ein Podium zum Austausch zu holen. In einer gemeinsamen Panelrunde haben neben Staatsminister Sebastian Gemkow, Prof. Dr. Uwe Götze (Technische Universität Chemnitz), Prof. Dr.-Ing. Tjark Siefkes (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und Prof. Dr. Corinna Salander (Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung) führende Experten im Bahnverkehr wie Jürgen Schölzel (Siemens Mobility GmbH), Stefan Orlinski (Thales Group) und Dr. Jens Sprotte (Alstom Deutschland GmbH) die Zukunft der Mobilität diskutiert. Dabei waren sich alle Teilnehmenden einig: Für innovative Mobilitätskonzepte und zukunftweisende Forschung müssen alle an einem Strang. Die gemeinsame Botschaft war im Ergebnis dann auch, dass es an der Zeit sei, mit den vorhandenen Ideen in ein effektives Handeln zu kommen. Damit dies nicht durch bürokratische Hürden behindert werde, sei jetzt die Politik gefragt.

Gleichzeitig verkündete der SRCC auf der Konferenz einen neuen Meilenstein für das Forschungsprojekt: Im sogenannten Standortcluster des erst kürzlich gegründeten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) wird der SRCC ein entscheidender Entwicklungsstandort des deutschlandweiten Kooperationsnetzwerkes sein. Das DZM erforscht zukunftsweisende Mobilitätskonzept nicht nur, sondern erprobt sie auch unmittelbar in der Praxis. Den verschiedenen Mobilitätsideen und Forschungsansätzen wird eine zentrale Plattform geboten, mit dem Ziel Deutschland zum führenden Standort für Mobilität der Zukunft zu machen. Dafür stehen für die Jahre 2021 bis 2024 insgesamt 322,55 Millionen Euro für das Vorhaben bereit. Als europaweit einzigartiges Modellprojekt ist der SRCC somit gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz als Wissenschaftspartner auf dem Weg, die nationale Blaupause für digitalisierte Mobilitätskonzepte der Zukunft zu gestalten.

Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungsreihe war am Donnerstag, 09. September, der Besuch von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, welcher sich als Schirmherr des DZM vom aktuellen Forschungsstand des Campus SRCC selbst überzeugen wollte.  Mit ihm zusammen besuchte der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, den Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz, wo der Forschungscampus für Forschung, Entwicklung und Erprobung neuer Innovationen im Schienenverkehr entsteht. Im Anschluss besuchten beide Politiker, anlässlich des gleichzeitig stattfindenden DemoDays, am Bahnhof Süd die Ausstellungstände von Partnern des SRCC und informierten sich über deren Entwicklungen. Abschließend nutzte der Bundesverkehrsminister die Gelegenheit zu einer Fahrt mit dem ersten batterieelektrischen Zug, auf der Strecke von Annaberg-Buchholz nach Cranzahl und konnte so, als zuständiger Fachminister, die neueste Entwicklung alternativer Antriebstechnologien im Schienenverkehr erleben.

Am letzten Tag der Konferenzwoche wurden der fahrerlose Zug Lucy der Thales Group sowie der BEMU, der erste Batterietriebzug, von Alstom der Öffentlichkeit vorgestellt. Insbesondere über 300 Schülerinnen und Schüler nutzten den Tag, um diese Züge zu sehen und sich vor Ort bei den beteiligten Netzwerkpartnern zu informieren. Hiermit sollen auch berufliche Möglichkeiten aufgezeigt und der Strukturwandel in der Region unterstützt werden.

Text: Vanessa Beyer/Arndt Hecker SpinLab