Rückblick: Smart Rail Enquete 2024 on tour

Vom 20. bis 22. März 2024 fand die Smart Rail Enquete in Form einer Rundreise statt. Zusammen mit der CANCOM Austria AG organisierte der SRCC die Smart Rail Enquete nun bereits zum zweiten Mal.

Dieses Jahr bekamen die Teilnehmenden die Gelegenheit, in die Herzkammern dreier verschiedener Bahnsysteme zu schauen, die Betriebs-(führungs-)zentralen in Wien, Prag und Leipzig. Die Steuerung des Zug- und Rangierbetriebes sowie die Strecken- und Knotendisposition auf der Basis moderner rechnergestützter leit- und sicherungstechnischer Verfahren konnten dabei live erlebt werden.

Am ersten Tag stand nach einem kurzen Kennenlernen und einem gemeinsamen Mittagessen eine Besichtigung der neuen ÖBB-Betriebsführungszentrale in Wien auf dem Programm. Dabei konnten Einblicke gewonnen werden in den Arbeitsalltag des Bedienpersonals und in die Themen, die die Führungsebene zurzeit besonders beschäftigen.

Anschließend startete die gemeinsame Fahrt nach Prag, um den Abend bei einem traditionellen tschechischen Abendessen im Municipal House Brewery ausklingen zu lassen.

Der zweite Veranstaltungstag startete vormittags mit der Führung durch die Betriebszentrale in Prag. Die Teilnehmenden konnten auch hier dem Bedienpersonal über die Schulter schauen und erhielten zu Beginn einen Gesamtüberblick über das Bahnsystem in Tschechien und dessen zukünftige Entwicklungsstrategie vom Leiter dieser Betriebszentrale, Herrn Pavel Kolář.

Neben dem fachlichen Teil des Aufenthalts in Prag gab es eine Stadtführung durch die Goldene Stadt der hundert Türme. Nach einer kleinen Mittagspause fuhren die Teilnehmenden nach Annaberg-Buchholz, um schließlich den Forschungscampus am Unteren Bahnhof zu besuchen. Neben der Vorstellung des SRCC und des „Innovationsraums Erzgebirgsbahn inklusive (digitalem) Testfeld“ gewannen die Teilnehmenden einen Einblick in den Showroom der Frauscher Sensortechnik Deutschland GmbH. Der Tag klang mit einem traditionell erzgebirgischen Abendessen im Ratskeller „Zum Neinerlaa“ in Annaberg-Buchholz aus.

Der letzte Tag begann mit der Zugfahrt nach Leipzig, um dort eine dritte Betriebszentrale zu besichtigen, bevor die Teilnehmenden – reich an neuen Eindrücken und Erkenntnissen über die bahntechnische Infrastruktur und Innovationen – die Heimreise antraten.

Nächstes Jahr ist geplant, dass die Smart Rail Enquete wieder in Wien im Tagungsformat stattfindet. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen mit allen Teilnehmenden in Wien.

Fachtag 5G – Netze und Nutzen

Am 20.06.2023 fand im Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau der Fachtag “5G – Netze und Nutzen” statt, der zahlreiche Unternehmen, Vertreter von Landkreisen, Einrichtungen und Politik anzog. Die Veranstaltung hatte das Ziel, Wissen auszutauschen und potenzielle Forschungspartnerschaften für zukünftige Projekte zu knüpfen.

Nach der Eröffnung durch Dr. Holger Naduschewski, den Geschäftsführer des Volkswagen Bildungsinstituts, der die Bedeutung von 5G als Infrastrukturvoraussetzung für gewerbliche Anwendungen und automatisiertes Fahren betonte, begann die Veranstaltung mit einer inspirierenden Keynote. Diese wurde von Prof. Dr. Klaus Mößner von der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Nachrichtentechnik, und Sören Claus, dem Geschäftsführenden Vorstand des Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz, gehalten. Die beiden Experten präsentierten das Vorhaben Smart Rail Connectivity Campus, diskutierten dessen Vision und aktuelle Projekte. Zudem wurden die Anforderungen und Erfolgsfaktoren von 5G für „Rail & Road“ sowie der 5G-Ausbau auf der Teststrecke zwischen Annaberg und Scheibenberg beleuchtet.

Der Fachtag bot auch Fachvorträge von anderen Experten. Ronald Fabian, Managing Director der TECHCOM Consulting GmbH, hielt einen Vortrag zum Thema “Der Weg zum Mobilen Breitbandausbau”. Dabei erläuterte er die Methodik der Datenanalyse zur Kartographie von Mobilfunkserviceverfügbarkeiten im Landkreis Zwickau und betonte den Mehrwert der Geo-Analyse für den Ausbau des mobilen Breitbands in sensiblen und kritischen Infrastrukturen. Des Weiteren wurden die Anforderungen an Kommunikationsnetze diskutiert.

Ein weiterer spannender Fachvortrag wurde von Karsten Schulze, dem Geschäftsführer der FDTech GmbH, gehalten. In seinem Vortrag “5G und Automatisiertes Fahren – Anforderungen aus funktionaler Sicht” diskutierte er die Art der Kommunikation, die für das automatisierte Fahren benötigt wird, und beleuchtete die verschiedenen Ausbaustufen von 5G in diesem Bereich.

Die Teilnehmer hatten während der Veranstaltung die Möglichkeit, Experten der beteiligten Partnerfirmen in separaten Workshop-Räumen Fragen zu stellen und gezielt Informationen für ihre eigenen Unternehmen oder Institutionen zu erfragen. Dieses Format “Meet the Experts” förderte den interaktiven Austausch und ermöglichte einen praxisnahen Dialog.

Der Höhepunkt der Veranstaltung war eine Panel-Diskussion, an der Prof. Dr. Klaus Mößner, Sören Claus, Ronald Fabian und Karsten Schulze teilnahmen. In diesem Diskussionsformat wurden aktuelle Fragen und Themen rund um 5G und seine Anwendungen vertieft. Insbesondere wurde eine Verbindung zwischen dem autonomen Fahren auf der Straße und der Schiene hergestellt, da beide Bereiche vor ähnlichen Herausforderungen beim Ausbau und Nutzen von 5G-Netzen stehen.

Der Fachtag “5G – Netze und Nutzen” im Volkswagen Bildungsinstitut Zwickau war eine erfolgreiche Veranstaltung, die einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Chancen von 5G bot. Die Vorträge der Experten, die Diskussionen in den Workshops und die abschließende Panel-Diskussion trugen zu einem regen Austausch über regionale Projekte bei und förderten den Wissensaustausch sowie das Knüpfen von potenziellen Forschungspartnerschaften.

Weitere interessante Vorträge und Workstreams zum Thema 5G erwarten Sie auch auf unserer Digital Rail Convention 2023. Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich an unter https://www.bahn-forschung.com/.

Czech-Saxon R&D Cooperation Workshop: Smart, Safe, Sustainable and Resilient Mobility and Transport

Am 20. Juni 2023 fand in der Tschechischen Handelskammer in Prag ein wegweisender Workshop statt, an dem Unternehmen und Institutionen zusammenkamen, um die Chancen grenzüberschreitender F&E-Kooperationen im Bereich Bahninnovationen zu erkunden. Diese Veranstaltung wurde anlässlich des ersten bilateralen Förderprogramms der Tschechischen Republik und des Freistaats Sachsen im Bereich der intelligenten Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs organisiert.

Nach den begrüßenden Worten der Tschechischen Handelskammer als Gastgeber und des sächsischen Eisenbahnindustrieclusters Rail.S als Veranstalter wurden zunächst kurze Informationen zur Umsetzung des Förderprogramms präsentiert. Die Bühne gehörte dann den teilnehmenden Unternehmen und Institutionen aus Tschechien und Sachsen, die in knackigen dreiminütigen Pitches ihre Organisationen und erste Kooperationsideen vorstellten.

Der größte Teil der Veranstaltung war für Networking, den persönlichen Austausch und die Vertiefung von Kooperationsideen vorgesehen. Über einen Zeitraum von etwa zwei Stunden konnten die Teilnehmer wertvolle Kontakte knüpfen und Geschäftsmöglichkeiten erkunden. Das bilaterale Förderprogramm und das erste Treffen erhielten positive Rückmeldungen von den Teilnehmern. Dieser Meilenstein soll den Weg für erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperationen und langfristige Geschäftsbeziehungen über das Förderprogramm hinaus ebnen.

Die Initiative des bilateralen Förderprogramms ist ein großer Schritt in Richtung einer nachhaltigen und innovativen Zukunft der intelligenten Mobilität und der Digitalisierung des Verkehrs. Durch solche Zusammenkünfte haben Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, gemeinsam an wegweisenden Lösungen zu arbeiten und die Branche voranzubringen.

Wir sind gespannt auf die kommenden Entwicklungen und die vielversprechenden Innovationen, die aus dieser Kooperation hervorgehen werden. Dieses Treffen markiert lediglich den Anfang, und wir können weitere Erfolge in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erwarten.

Rückblick: Smart Rail Enquete „SRCC meets Austria“

Vom 29.-31.03.2023 veranstalteten die K-Businesscom AG und der SRCC die Smart Rail Enquete „SRCC meets Austria“ in Wien.
 
Das Event war ein voller Erfolg und bot eine Fülle von Vorträgen und Workshops zu bahntechnischen Themen.
 
Im Verlauf aller drei Tage wurden spannende Vorträge zu den Themenbereichen Leit- und Sicherungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnologie, Bahnbetriebliche Anwendungen, Technische Betriebsführung, Security & Safety sowie Organisation und Prozesse gehalten. Zusätzlich konnten am ersten und letzten Veranstaltungstag ergänzende Workshops besucht werden. Im Rahmen des ersten Workshops beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Technologien für einen effizienten, sicheren und kundenorientierten Bahnbetrieb und im zweiten Workshop mit bahnbetrieblicher Sprach-Kommunikation im digitalen Bahnbetrieb.
 
Einen weiteren Höhepunkt der Konferenz stellte das umfangreiche Begleitprogramm dar. In dessen Rahmen bestand für die Anwesenden unter anderem die seltene Möglichkeit die Betriebsführungszentrale Ost in Wien zu besichtigen. Außerdem wurde die U-Bahn Betriebszentrale in Erdberg sowie das Kapsch Museum besucht.
 
Insgesamt war die Konferenz eine großartige Gelegenheit für die Teilnehmenden, ihr Wissen zu erweitern, sich über die neuesten Entwicklungen in der Bahntechnik zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
 
Vielen Dank an alle Rednerinnen und Redner sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die diese Veranstaltung zu einem Erfolg gemacht haben.

Unternehmerreise “Smart Rail Enquete 2023” nach Wien – ANMELDUNG BIS 15.03.2023

Liebe Partner, Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus,

wir möchten erneut auf die Unternehmerreise „Smart Rail Enquete 2023“ nach Wien vom 29. bis 31. März 2023 hinweisen.

Die aktualisierte Einladung inklusive des zeitlichen Ablaufplanes finden Sie hier.

Die Anmeldung zur Smart Rail Enquete ist noch bis zum 15.03.2023 abends möglich.

Über diesen Link können Sie auf das Auswahlblatt für das Begleitprogramm zugreifen. Hiermit können Sie auswählen, an welchen Angeboten Sie teilnehmen möchten. Bitte senden Sie das ausgefüllte Auswahlblatt an contact@smart-rail-campus.de

Eine Buchung im Tagungshotel über das reservierte Kontigent können Sie ebenfalls noch bis zum 15.03.2023 abends vornehmen.

Zum Rahmenprogramm:
Am Mittwoch, dem 29.03.2023, besteht die seltene Möglichkeit – aufgrund der sehr starken Restriktionen bei den ÖBB – die Betriebsführungszentrale Ost in Wien zu besichtigen. Von hier aus wird der gesamte Zugverkehr in der Ostregion überwacht und ein Großteil auch direkt gesteuert. Die Betriebsführungszentrale Ost ist die größte von 5 BFZen in Österreich. Modernste Technologie im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik sowie im Bereich der Kommunikation und des Dispatching können live erlebt werden.

Bei Besichtigungswunsch des Eisenbahnmuseum Schwechat am Samstag, dem 01.04.2023, ist bitte ebenfalls bis zum 15.03.2023 abends eine verbindliche Voranmeldung inkl. der Anzahl der Personen per E-Mail mitzuteilen.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

Einladung zur Smart Rail Enquete 2023

Liebe Partnerinnen und Partner, Unterstützerinnen und Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus,

vom 29. bis 31. März 2023 wird die Unternehmerreise „Smart Rail Enquete 2023“ nach Wien stattfinden. Sie können hier die Einladung abrufen, in der Sie alle Rahmendaten sowie das Programm und die Buchungsinformationen für das Hotel finden. Die Anmeldung ist bis zum 15.03.2023 möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch Ihre Buchung zeitnah vorzunehmen, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist.

Über diesen Link können Sie auf das Auswahlblatt für das Begleitprogramm zugreifen. Hier können Sie auswählen an welchen Angeboten Sie teilnehmen möchten. Bitte senden Sie das ausgefüllte Auswahlblatt an contact@smart-rail-campus.de

Mit freundlichen Grüßen im Namen des SRCC und k-business.com

Das Team des SRCC

Rückblick: Digital Rail Convention 2021

Nächster Halt: Zukunfts-Campus

Annaberg-Buchholz – In der Großen Kreisstadt im Erzgebirge wurde in den vergangenen Tagen einmal mehr die Tradition der Zukunftsentwicklung gepflegt: Das hat die diesjährige Digital Rail Convention 2021 des Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) gezeigt. Erneut fand diese international ausgerichtete Konferenz, diesmal vom 07. September bis 10. September 2021, im Evangelischen Schulzentrum sowie am Bahnhof Süd und Scheibenberg statt. Zum Auftakt wurde jedoch der erste für den Personenverkehr zugelassene batterieelektrische Zug vorgestellt. Auf einer Premierenfahrt von Chemnitz nach Zschopau und zurück wurde demonstriert, wie emissionsneutrale Schienenfahrzeuge die Energiewende mitgestalten können. Der vom Alstom-Konzern entwickelte Zug soll bestehende Dieselflotten auf nichtelektrifizierten Bahnstrecken ablösen und dazu beitragen, die CO2-Emmissionen im Verkehrssektor wesentlich zu reduzieren.

Als international hochkarätig besetzte Fachtagung für Digitalisierung und Mobilität im Bahnverkehr wurde die Rail & Digital Mobility User Conference am Mittwoch, 08. September im Evangelischen Schulzentrum fortgesetzt. In verschiedenen Workstreams wurden unter den internationalen Fachexperten neue Maßstäbe, Ergebnisse und Ansätze in der Forschung zur Mobilität der Zukunft diskutiert. Der SRCC hatte dazu über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 12 themenspezifischen Workshops eingeladen, Themen wie den datengetriebenen Bahnbetrieb, autonome Systeme und künstliche Intelligenz im Bahnverkehr sowie alternative Antriebstechnologien als entscheidenden Faktor einer erfolgreichen Energiewende untereinander zu erörtern. Doch der SRCC schafft es nicht nur, Fachpublikum zu vernetzen, sondern auch direkte Wettbewerbskonkurrenten von der Schiene auf ein Podium zum Austausch zu holen. In einer gemeinsamen Panelrunde haben neben Staatsminister Sebastian Gemkow, Prof. Dr. Uwe Götze (Technische Universität Chemnitz), Prof. Dr.-Ing. Tjark Siefkes (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und Prof. Dr. Corinna Salander (Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung) führende Experten im Bahnverkehr wie Jürgen Schölzel (Siemens Mobility GmbH), Stefan Orlinski (Thales Group) und Dr. Jens Sprotte (Alstom Deutschland GmbH) die Zukunft der Mobilität diskutiert. Dabei waren sich alle Teilnehmenden einig: Für innovative Mobilitätskonzepte und zukunftweisende Forschung müssen alle an einem Strang. Die gemeinsame Botschaft war im Ergebnis dann auch, dass es an der Zeit sei, mit den vorhandenen Ideen in ein effektives Handeln zu kommen. Damit dies nicht durch bürokratische Hürden behindert werde, sei jetzt die Politik gefragt.

Gleichzeitig verkündete der SRCC auf der Konferenz einen neuen Meilenstein für das Forschungsprojekt: Im sogenannten Standortcluster des erst kürzlich gegründeten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) wird der SRCC ein entscheidender Entwicklungsstandort des deutschlandweiten Kooperationsnetzwerkes sein. Das DZM erforscht zukunftsweisende Mobilitätskonzept nicht nur, sondern erprobt sie auch unmittelbar in der Praxis. Den verschiedenen Mobilitätsideen und Forschungsansätzen wird eine zentrale Plattform geboten, mit dem Ziel Deutschland zum führenden Standort für Mobilität der Zukunft zu machen. Dafür stehen für die Jahre 2021 bis 2024 insgesamt 322,55 Millionen Euro für das Vorhaben bereit. Als europaweit einzigartiges Modellprojekt ist der SRCC somit gemeinsam mit der Technischen Universität Chemnitz als Wissenschaftspartner auf dem Weg, die nationale Blaupause für digitalisierte Mobilitätskonzepte der Zukunft zu gestalten.

Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungsreihe war am Donnerstag, 09. September, der Besuch von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, welcher sich als Schirmherr des DZM vom aktuellen Forschungsstand des Campus SRCC selbst überzeugen wollte.  Mit ihm zusammen besuchte der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, den Unteren Bahnhof in Annaberg-Buchholz, wo der Forschungscampus für Forschung, Entwicklung und Erprobung neuer Innovationen im Schienenverkehr entsteht. Im Anschluss besuchten beide Politiker, anlässlich des gleichzeitig stattfindenden DemoDays, am Bahnhof Süd die Ausstellungstände von Partnern des SRCC und informierten sich über deren Entwicklungen. Abschließend nutzte der Bundesverkehrsminister die Gelegenheit zu einer Fahrt mit dem ersten batterieelektrischen Zug, auf der Strecke von Annaberg-Buchholz nach Cranzahl und konnte so, als zuständiger Fachminister, die neueste Entwicklung alternativer Antriebstechnologien im Schienenverkehr erleben.

Am letzten Tag der Konferenzwoche wurden der fahrerlose Zug Lucy der Thales Group sowie der BEMU, der erste Batterietriebzug, von Alstom der Öffentlichkeit vorgestellt. Insbesondere über 300 Schülerinnen und Schüler nutzten den Tag, um diese Züge zu sehen und sich vor Ort bei den beteiligten Netzwerkpartnern zu informieren. Hiermit sollen auch berufliche Möglichkeiten aufgezeigt und der Strukturwandel in der Region unterstützt werden.

Text: Vanessa Beyer/Arndt Hecker SpinLab

Veranstaltungshinweis

15. September 2021 in Dresden
SET4FUTURE Cross-Industry Lab: Holz trifft Bahntechnik – Vom ältesten Werkstoff zum Hightech-Material im Schienenfahrzeugbau

Die vorherrschenden Werkstoffe im Bahnbau sind Stahl und Faserverbundwerkstoffe. Holz? – diese Zeiten sind längst vorbei! Doch haben wir hier eventuell das berühmte „Brett vor dem Kopf“?! Mittels neuer Berechnungsmethoden und Verfahrenstechnologien werden holzbasierte Hochleistungswerkstoffe entwickelt, die ihren Hauptkonkurrenten in vielerlei Eigenschaften, wie Leichtbaupotenzial, Crash- oder Brandsicherheit, in nichts mehr nachstehen und ganz nebenbei noch die Ökobilanz im Mobilitätssektor verbessern. Im Rahmen dieser Veranstaltung, durchgeführt von den sächsischen Innovationsclustern SET4FUTURE und LignoSax, denken wir das Thema „Holzwerkstoffe im Fahrzeugbau“ neu.
>> Mehr zum Programm und zur Anmeldung

Mitgliedertreffen am 01.07.2021

Am 01.07.2021 konnten wir nach langer Pause endlich das erste Treffen in Präsenz unserer Mitglieder organisieren. Als Veranstaltungsorte dienten uns die wunderschöne Kulisse des Schlosses in Schlettau und die Bahnstrecke zwischen Schlettau und Vejprty.

Nach einer informativen Einführung zum aktuellen Vereinsgeschehen durch den Vereinsvorstand, gab es einen interessanten Vortrag durch Herrn Zimmermann unseres Mitgliedunternehmen LWL Sachsenkabel GmbH. Es war aufschlussreich zu erfahren, welche innovativen Produkte wir in unserer Region fertigen, um den digitalen Fortschritt zu meistern.

Die Lucy von Thales fuhr uns durch Berge und Täler des schönen Erzgebirgskammes. Bei der Fahrt gab es interessante Fakten der Firma Thales, historisches zur Strecke vorgetragen durch Lutz Mehlhorn sowie lustige Anekdoten unseres lieben Mitglieds Dieter Seidel.

Am Bahnhof Schlettau wurden wir nach der Zugfahrt herzlich durch Herrn Meyer und weiteren Mitgliedern des Eisenbahnvereins Schlettau willkommen geheißen und herzhaft verköstigt.

Es war uns eine Freude, unsere Mitglieder, unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienevorschriften, wieder live zu begrüßen und uns mit ihnen auszutauschen.

Zweiter SRCC-Bürgerstammtisch entlang der Strecke des digitalen Testfeldes Erzgebirge

Am 21. Juli 2021 fand im Haus des Gastes “Kaiserhof” in Markersbach der zweite Informationsabend zur Themenreihe “SRCC-Bürgerstammtisch entlang der Strecke des digitalen Testfeldes Erzgebirge” statt. Vertreter der Deutschen Bahn AG, der Digitalen Schiene Deutschland, der Technischen Universität Chemnitz, der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn und des SRCC standen für die Fragen der Bürger zur Verfügung.