Auf die Käfer, fertig, los!

An alle Käferfreunde und Technikgenies,
wisst ihr was sich rasant vermehrt, wenn man es teilt? Die Begeisterung für Technik und das Flitzen kleiner Roboterkäfer über eine verworrene Bahnstrecke!
Deshalb veranstalten wir nun schon zum fünften Mal unser Roboterkäfer-Rennen, bei dem ihr in Teams einen Roboterkäfer so programmieren müsst, dass dieser zielsicher seinen Weg zur Ladestation findet um seinen Akku zu laden! Dafür stehen unseren Programmiererinnen und Programmierern zwischen 5-10 Jahren zwei Parcours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung.

Plakat als Download

Wann: Dienstag, 07.10.2025
Uhrzeit: 11:00 bis 12:30 Uhr
Treffpunkt: Depot Bahnhof N°4, Bahnhof 4, 08340 Schwarzenberg/Erzgebirge

Also schnappt euch eure Eltern und sichert euch bis zum 06.10.2025 eure Startplätze! Bitte beachtet, dass für das Depot Bahnhof N°4 ein Eintrittsentgelt in Höhe von 4,00€ pro Person (2,50 € ermäßigt) anfällt. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung fallen jedoch keine weiteren Kosten an. Wir hoffen allen bestehenden VDIni-Mitgliedern einen erlebnisreichen Vormittag und allen Interessierten einen Einblick in die aufregende Welt des VDIni-Clubs zu bieten.

Da die Teilnehmerzahl aufgrund der verfügbaren Käfer begrenzt ist, bitten wir euch um eine vorherige Anmeldung der folgenden Seite: https://www.vdi.de/mitgliedschaft/veranstaltungen/detail/das-grosse-roboterkaefer-rennen

PS: Die Käferchen heißen eigentlich BlueBots und werden uns von der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz zur Verfügung gestellt. In dieser findet ihr auch eine tolle TechnoTHEK mit Experimenten und vielem mehr.

Rückblick: Europatreffen & AHK on Stage

Am 4. und 5. September 2025 trafen sich sächsische Unternehmen, Unternehmen aus den Partnerstädten und -regionen von Chemnitz und Vertreter der europäischen Auslandshandelskammern (AHK) in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer Chemnitz zur Veranstaltung „AHK on Stage“, welche Teil der EUROPEAN BUSINESS WEEK in der Kulturhauptstadt war.

AHK-Vertreter vermittelten dabei interessante Überblicke zur aktuellen Marktlage und Branchenentwicklungen in den Ländern der Visegrád-Gruppe,
des Balkans und des Baltikums. Auch länderübergreifende Aktivitäten mit Bezug zum Bahnsektor im geographischen Dreieck Nordostbayern – Südwestsachsen – Nordwestböhmen wurden dabei thematisiert.

Unser Kollege Marco Rehme diskutierte am 4. September als Panelteilnehmer eines Podiumsgesprächs mit Nikola Loske vom Enterprise Europe Network und Tom George von der move technology GmbH die Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten bei grenzüberschreitenden Innovationsaktivitäten. Bei dieser Gelegenheit
konnte er auch unser neu gestartetes Interreg-Projekt RailInnoHUB mit den in der dreijährigen Projektlaufzeit geplanten Veranstaltungsformaten vorstellen.

Digital Rail Convention: Tickets und Programm online

Liebe Partner, Unterstützer und Mitglieder des Smart Rail Connectivity Campus, 

 
wir freuen uns sehr, Sie zur vierten Digital Rail Convention (DRC) vom 17. bis 19. September 2025 in Annaberg-Buchholz einzuladen. 

Auf unserer Veranstaltungswebseite (www.bahn-forschung.com) können Sie ab sofort Tickets für Ihre Teilnahme an der Digital Rail Convention erwerben. Neben den regulären Tickets gibt es Ermäßigungen für unsere Mitglieder des SRCC e. V. sowie für die Mitglieder der Partnernetzwerke Rail.S und SWS Digital. Daneben stehen attraktive Ticketangebote für Studierende und Mitarbeitende von Hochschulen bereit. 

Zudem stehen für Sie ein detaillierter Programmablauf zum ConferenceDay sowie ein Programmüberblick zum DemoDay und PublicDay4Kids zur Verfügung.  

Einen kleinen Einblick in die geplanten Wokrstreams am ConferenceDay finden Sie bereits hier: 

  • Optimierung der nationalen Planungs-, Bau- und Genehmigungsprozesse für die Eisenbahninfrastruktur – Im Rahmen nationaler, nicht notifizierter Regelungen – Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung  
  • Private 5G Netze bei der Bahn mit Use Cases aus der Praxis – Smart Mobile Labs AG  
  • Gestaltung der Benutzeroberfläche eines Arbeitsplatzes für die Remote Operation automatisierter Züge – TU Chemnitz (Deutsches Zentrum Mobilität der Zukunft – Standort Annaberg-Buchholz 
  • Does railway need C-/A-PNT? – TU Chemnitz / GNSS Centre of Excellence Novodvorská  

Daneben erwartet Sie u. a. weitere, spannende Workstreams des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Siemens Mobility, der TU Berlin, der TU Dresden sowie der Neovendi GmbH und der DB InfraGo. 

Wer sich an der DRC im Rahmen des DemoDays oder PublicDays4Kids noch aktiv einbringen möchte, kann sich gern bei uns melden.  

Unter folgendem Link gelangen Sie zum Ausstellerformular sowie zu weiteren Informationen 

https://www.smart-rail-campus.de/download/DRC2025/DRC2025%20Aussteller%20werden.pdf 

Bei Fragen können Sie uns auch gern unter drc@smart-rail-campus.de kontaktieren. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Digital Rail Convention 2025. 

Rückblick: InnoDay 2025 am RailCampus OWL in Minden

Am 15.05.2025 waren Branchenvertreter aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum gemeinsamen Austausch auf den dritten InnoDay des RailCampus OWL eingeladen. Auch ein Kollege des SRCC war anwesend. Die Veranstaltung auf dem Gelände der DB Systemtechnik in Minden lieferte interessante Einblicke sowohl in die Bewältigung alltäglicher Herausforderungen des Bahnsystems, insbesondere der Prüf- und Zulassungserfordernisse neuer oder veränderter Systeme und Komponenten, als auch in die derzeit im Mittelpunkt stehenden Forschungs- und Entwicklungsthemen wie Automatic Train Operation, KI- und Robotikeinsatz bei Prüf- und Instandhaltungsprozessen und End2End-Absicherung. Der InnoDay wurde eröffnet mit einer Keynote von DB Systemtechnik, in der auf die Bedeutung der Verzahnung der Bahnindustrie mit Universitäten und Bildungseinrichtungen und auf die Doppelaufgabe, bestehende Infrastrukturen zu sanieren und zugleich Zukunftsthemen und -technologien voranzutreiben, hingewiesen wurde. Am Beispiel der Digitalen Automatischen Kupplung wurden in Vorträgen und Diskussionen die vielfältigen Anforderungen erörtert, die sich u. a. aus einer Vielzahl existierender und sich wandelnder Normen, aus migrations- und betriebsbezogenen Überlegungen, aus nichtexistierenden Digitalmodellen von Altsystemen und Aspekten des Bauraums heraus ergeben. Besichtigungen der Labore für Messradsätze und Betriebfestigkeit der DB Systemtechnik lockerten die Veranstaltung auf. Unser DZM-Partnerstandort Minden wird dieses Jahr weitere interessante Veranstaltungen ausrichten, u. a. ein DZM-Hot-Topic-Seminar am 08. Und 09. Oktober in Minden.

Rückblick: Tschechisch-Deutscher F&E-Kooperationsworkshop „Smart Rail Mobility“

Am 07.05.2025 trafen sich in den Räumlichkeiten der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden Vertreter sächsischer und tschechischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen zum dritten tschechisch-deutschen Kooperationsworkshop, der vom Bahntechnikcluster Rail.S und vom tschechischen Netzwerk ITS&S organisiert und von der tschechischen Handelskammer und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH unterstützt wurde.

Mit kurzen Pitches hatten 18 Institutionen aus beiden Ländern die Gelegenheit, grenzüberschreitende Kooperationsideen vorzustellen und darauffolgend mit interessierten Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. 

Unser Mitarbeiter Marco Rehme stellte gemeinsam mit unserem geschätzten Kollegen Rudolf Heidu von der Fakultät für Verkehrswissenschaften der Tschechischen Technischen Universität in Prag das im Sommer unter Leitung des SRCC startende Interreg-Projekt „RailInnoHub SN-CZ“ vor. Das über drei Jahre laufende Projekt wird gezielt kleine und mittlere Unternehmen von der sächsischen und tschechischen Seite der Grenzregion dabei unterstützen, an F&E- sowie Innovationsaktivitäten im Bereich Smart Rail teilzuhaben und gemeinsame Kooperationsideen und zugehörige Partner zu finden. Für die Umsetzung ist eine Reihe von Veranstaltungsformaten geplant. Der Kick-off-Workshop des Projekts wird am 22. Oktober 2025 in Annaberg-Buchholz stattfinden.


Der Kooperationsworkshop in Dresden wurde mit einem Grußwort von Prof. Arnd Stephan gestartet, in welchem die aktuelle Situation des Bahnsystems mit seinen großen Herausforderungen und Chancen aus der jüngeren Geschichte heraus erklärt wurde, und mit interessanten Besichtigungen des Sicherungstech¬nischen Labors und des Eisenbahnbetriebslabors der TU Dresden eingerahmt. Die Veranstalter Rail.S und ITS&S unterstützen sächsische und tschechische Akteure auch weiter auf dem Weg zu fruchtbarer länderübergreifender Zusammenarbeit.

Veranstaltunshinweis: Indoor-Navigation für das automatisierte Fahren

Wir freuen uns, auf eine spannende Veranstaltung aufmerksam zu machen!


Im Rahmen der Reihe „Rail.S-Mitglieder laden ein“ präsentieren die Pinpoint GmbH und die DB RegioNetz Verkehrs GmbH (Erzgebirgsbahn) am 15. Mai 2025 eine praktische Live-Demo im Fahrzeug- und Technologiezentrum (FTC) Chemnitz.

Die Pinpoint GmbH – ein innovatives Startup, welches sich 2021 aus der Technische Universität Chemnitz ausgegründet hat – und ebenfalls Mitglied im Smart Rail Connectivity Campus e.V. ist, zeigt eindrucksvoll, was mit Ultra-Wideband-Technologie möglich ist.

Die Veranstaltung findet im Fahrzeug- und Technologiezentrum der DB RegioNetz Verkehrs GmbH statt, sodass die Teilnehmenden auch zeitgleich einen spannenden Einblick in das FTC als innovativer, regionaler Partner im Bereich der Instandhaltung und Modernisierung bekommen können.

👉 Weitere Infos und Anmeldung: https://rail-s.de/events/rail-s-mitglieder-laden-ein-mit-pinpoint-gmbh-und-db-regionetz-verkehrs-gmbh/


Auf eine eindrucksvolle und erfolgreiche Veranstaltung!

Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung zu Gast in Annaberg-Buchholz am SRCC! 

Letzte Woche besuchten uns über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF). 

Neben verschiedenen internen Workshops und einem Rahmenprogramm in Annaberg-Buchholz durften wir den SRCC, dessen Netzwerk und Aktivitäten vorstellen. 

Prof. Dr. Uwe Götze, 1. Vorsitzender des SRCC e. V. und Prorektor für Transfer und Weiterbildung an der TU Chemnitz, stellte zu Beginn umfassend das Gesamtvorhaben SRCC vor. Anschließend bot Prof. Dr. Klaus Mößner in seinem Vortrag nicht nur einen Überblick über die 5G-Forschungsinfrastruktur entlang der von der Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke zwischen Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz, sondern auch einen Einblick hinter die Kulissen.  

So konnten die Gäste des DZSF in Kleingruppen den Serverraum für die 5G-Infrastruktur besichtigen. Zudem konnten im Showroom der Frauscher Sensortechnik Deutschland erste Informationen u. a. zum Thema Fiber Optic Sensing gewonnen werden. 

Für eine hervorragende kulinarische Versorgung sorgte an diesem Tag das Yalla Grillhaus aus Tannenberg. 

Am zweiten Tag wurde den Mitarbeitenden des DZSF im Zuge einer Exkursion zum Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd auch ein praktischer Einblick in die innovativen Aktivitäten in der Erzgebirgsregion gegeben. 

Hier konnten insgesamt drei Station besichtigt werden: 

  • das digitale Stellwerk der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn sowie den Innovationsraum Erzgebirge (Dr. Jana Bernstein und Raik Hoffmann) 
  • die 50-Hz-Ladestation zum Laden von batterieelektrischen Zügen (Prof. Dr. Steffen Röhlig – Rail Power Systems) 
  • der Forschungscontainer der Frauscher Sensortechnik Deutschland (Ralf Müller) 

An dieser Stelle möchten wir einen herzlichen Dank an alle Beteiligten aussprechen, die diese erfolgreiche Veranstaltung ermöglicht haben.  

Rückblick: Folgeworkshop – Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge

Erfolgreicher Workshop zur Zukunft der Bahntechnik! 

Der Workshop „Ladeinfrastruktur für Akkumulatorzüge: Planung, Regelwerke und Betrieb“ am 05./06.02.2025 am Smart Rail Connectivity Campus Annaberg-Buchholz war ein großer Erfolg.

Die Veranstaltung, organisiert in Zusammenarbeit mit Rail.S e.V. und dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V., zog zahlreiche Experten und Interessierte aus der Branche an. 

Der Workshop baute auf den Erkenntnissen des vorherigen im März 2024 auf, dessen Ergebnisse in den „Annaberger Thesen“ festgehalten wurden.  

Während der zweitägigen Veranstaltung kamen Akteure, Entscheidungsträger, Regulierungsbehörden, Infrastrukturunternehmen, Verkehrsunternehmen für einen Erfahrungsaustausch zusammen. 

Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmer wurde der Wunsch nach einer jährlichen Wiederholung des Workshops laut, um die Entwicklungen in diesem Bereich weiterhin gemeinsam zu diskutieren und voranzutreiben. 

Call for exhibition! – Digital Rail Convention 2025

Im Rahmen der Digital Rail Convention (DRC) gibt es die besondere Möglichkeit, Ihre Geschäftsfelder oder Tätigkeitsschwerpunkte und Ihren Forschungsstand als Aussteller am DemoDay (18.09.2025) und/oder am PublicDay4Kids (19.09.2025) vorstellen zu können. 

Die Ausstellerstände am DemoDay werden am Bahnhof Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof platziert sein. Neben den Messeständen wird es terminierte Exkursionen u. a. zu Demonstrationen entlang der von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg geben. Der DemoDay stellt vor allem die Praxis in den Mittelpunkt und öffnet sich am Nachmittag auch für die breite Öffentlichkeit.   

Sie möchten sich gern mit einem Ausstellerstand präsentieren, haben einen interessanten Demonstrator oder andere faszinierende Ausstellungsstücke? Dann werden Sie Teil unserer Digital Rail Convention 2025! 

Unter folgendem Link gelangen Sie zum Ausstellerformular sowie zu weiteren Informationen: https://www.smart-rail-campus.de/download/DRC2025/DRC2025%20Aussteller%20werden.pdf 

Bei Fragen können Sie uns auch gern unter drc@smart-rail-campus.de kontaktieren. 

Rückblick: Hot Topic Seminar im Rahmen des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft in Annaberg-Buchholz

Am 4. und 5. Dezember 2024 fand in Annaberg-Buchholz ein Hot Topic Seminar des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) initiierten Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) statt. 60 Teilnehmende aus den DZM-Standorten Minden, Karlsruhe, Hamburg und Annaberg-Buchholz kamen bei winterlichem Wetter zusammen, um sich über die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität auszutauschen.

Der erste Tag begann mit einem Empfang im Konferenzraum der TU Chemnitz im Campusgebäudes am Unteren Bahnhof. Nach einer lockeren Vorstellungsrunde hielt Professor Götze (Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Vereinsvorsitzender SRCC e.V.) einen Impulsvortrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Mobilität. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden in Workshops verschiedene Facetten der Nachhaltigkeit unter anderem in den Bereichen On-Demand-Shuttles und Mobilitäts-Hubs.

Das Rahmenprogramm bot eine Stadtführung und einen Besuch des Annaberger Weihnachtsmarktes. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein auf dem Pöhlberg aus, was von vielen Teilnehmenden als sehr bereichernd empfunden wurde.

Am zweiten Tag stand die Vernetzung der Standorte im Fokus. Diese stellten ihre bisherigen Forschungsvorhaben sowie Expertisen und Kompetenzen vor und knüpften mit Hilfe eines Markplatzformats neue Kontakte für zukünftige Forschungsaktivitäten. Dieses Format förderte den intensiven Austausch zwischen den DZM-Standorten, gab Raum, um neue Projektideen zu generieren und stärkte die Zusammenarbeit im Bereich zukunftsweisender Mobilitätsentwicklung.

Das Hot Topic Seminar in Annaberg-Buchholz war ein wichtiger Schritt zur Vernetzung der DZM-Standorte und unterstrich die Bedeutung des Erzgebirges als Innovationsstandort für nachhaltige Mobilität.