Kick-Off RailInnoHUB SN-CZ

Herzliche Einladung zum offiziellen Kick-Off-Workshop unseres neuen Projekts RailInnoHUB SN-CZ einladen. Die Präsenzveranstaltung findet statt am:

Mittwoch, 22.10.2025 | 10:30 Uhr – 14:30 Uhr
Smart Rail Connectivity Campus e. V. | Bahnhofsplatz 1 | 09456 Annaberg-Buchholz

Der Kick-off-Workshop informiert über die kommenden Projektaktivitäten und bietet unter dem Motto „Weichen stellen ohne Grenzen“ eine erste Möglichkeit zum grenzüberschreitenden Austausch. Die vollständige Agenda ist als Download verfügbar.

Wir möchten Sie bitten, sich spätestens bis zum 21.10.2025 über dieses >>Anmelde-Formular<< verbindlich anzumelden

Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Verpflegung sowie eine Simultanübersetzung CZ/DE ist gesorgt. 
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie bereits auf unserer Projekt-Webseite.

Rückblick: DZM-Vernetzungskonferenz 2025

Am Mittwoch, den 24. September, trafen sich Vertreter der vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) auf Einladung des Projektträgers und des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) in der Berliner Eventlocation Data Space zu ihrer zweiten Vernetzungskonferenz.

Schon am Vorabend war Zeit für einen zwanglosen Austausch bei einem gemeinsamen Abendessen in kollegialer Runde.

 

Nach einer Begrüßung durch MDir Johannes Wieczorek, Leiter der BMV-Grundsatzabteilung, bot die Konferenz diesmal durch eine noch stärkere Einbindung der DZM-Standorte im Vorfeld besonders viel Raum für den fachlichen Austausch zu aktuellen und branchenrelevanten Fragestellungen und für die Vertiefung und Erweiterung der Netzwerke.

Dazu dienten interaktive Formate wie Projektergebnis-Pitches, eine Postersession mit Mind Map zu noch offenen Forschungsfragen und zwei Fishbowl-Diskussionen zu den Auswirkungen der Automatisierung in der Mobilität. Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG bereicherte die Konferenz mit einem Impulsvortrag zur Zukunft der Mobilität aus Sicht der Berliner Verkehrsbetriebe.

 

Die bisherigen Ergebnisse und Entwicklungen an den vier DZM-Standorten lassen vielversprechende Perspektiven für weitergehende standortübergreifende Kooperationen sowie weitreichende Mobilitätsinnovationen und praxisrelevante Anwendungen erwarten. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf die Vernetzungskonferenz im nächsten Jahr und die in der Zwischenzeit stattfindenden gemeinsamen Austauschformate wie Hot-Topic-Seminare und Winterschool.

Rückblick: DZM-Standorte auf dem UITP Summit 2025 in Hamburg

Vom 15. bis 18. Juni 2025 fand in Hamburg der UITP Summit – der weltweit bedeutendste ÖPNV-Kongress – statt. Unter den rund 400 Ausstellern der zugehörigen Fachmesse befanden sich auch die vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) – Karlsruhe, Minden, Hamburg und Annaberg-Buchholz. An einem Gemeinschaftsstand in der Research & Innovation Area präsentierten sie über die mehrtägige Veranstaltung hinweg ihre Forschungsarbeiten und Innovationsvorhaben zu neuen Ansätzen für die Mobilität der Zukunft.

Für den DZM-Standort Annaberg-Buchholz waren fünf Beschäftigte der TU Chemnitz aus den Professuren Allgemeine Psychologie und Human Factors, Mensch und Technik sowie Unternehmensrechnung und Controlling und ein Kollege des Smart Rail Connectivity Campus e. V. vor Ort und gaben interessierten Besucher:innen des UITP Summit sowohl am Messestand als auch im Rahmen eines Vortrags in der „Speaker’s Corner“ einen tieferen Einblick in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem das Thema „Mensch-Technik-Interaktion beim teleoperierten Fahren“, welches im Rahmen eines der DZM-Projekte des Standortes näher untersucht wird. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung eines prototypischen Arbeitsplatzes für die Fernsteuerung von Schienenfahrzeugen. Auf dem UITP Summit bot ein Exponat nähere Einblicke in die aktuelle Gestaltung eines solchen Arbeitsplatzes, welche auf Basis des Human-Centered-Design-Ansatzes gemeinsam mit Expert:innen, potenziellen Nutzenden und Triebfahrzeugführer:innen im Rahmen des Projektes entwickelt wurde.

Mit über 10.000 Besucher:innen aus über 100 Ländern lieferte der UITP Summit eine einmalige Chance, die Forschungsarbeiten des DZM und des Standortes Annaberg-Buchholz einem breiten internationalen Fachpublikum zu präsentierten. Daneben boten sich auch zahlreiche Möglichkeiten, um ganz konkret mit diversen Industrievertretern, potenziellen Anwendern und Vertretern von Bundesministerien und -behörden ins Gespräch zu kommen und auch um die Vernetzung sowohl zwischen den DZM-Standorten als auch mit internationalen Kompetenzträgern voranzutreiben.

Rückblick: Tschechisch-Deutscher F&E-Kooperationsworkshop „Smart Rail Mobility“

Am 07.05.2025 trafen sich in den Räumlichkeiten der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden Vertreter sächsischer und tschechischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen zum dritten tschechisch-deutschen Kooperationsworkshop, der vom Bahntechnikcluster Rail.S und vom tschechischen Netzwerk ITS&S organisiert und von der tschechischen Handelskammer und der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH unterstützt wurde.

Mit kurzen Pitches hatten 18 Institutionen aus beiden Ländern die Gelegenheit, grenzüberschreitende Kooperationsideen vorzustellen und darauffolgend mit interessierten Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. 

Unser Mitarbeiter Marco Rehme stellte gemeinsam mit unserem geschätzten Kollegen Rudolf Heidu von der Fakultät für Verkehrswissenschaften der Tschechischen Technischen Universität in Prag das im Sommer unter Leitung des SRCC startende Interreg-Projekt „RailInnoHub SN-CZ“ vor. Das über drei Jahre laufende Projekt wird gezielt kleine und mittlere Unternehmen von der sächsischen und tschechischen Seite der Grenzregion dabei unterstützen, an F&E- sowie Innovationsaktivitäten im Bereich Smart Rail teilzuhaben und gemeinsame Kooperationsideen und zugehörige Partner zu finden. Für die Umsetzung ist eine Reihe von Veranstaltungsformaten geplant. Der Kick-off-Workshop des Projekts wird am 22. Oktober 2025 in Annaberg-Buchholz stattfinden.


Der Kooperationsworkshop in Dresden wurde mit einem Grußwort von Prof. Arnd Stephan gestartet, in welchem die aktuelle Situation des Bahnsystems mit seinen großen Herausforderungen und Chancen aus der jüngeren Geschichte heraus erklärt wurde, und mit interessanten Besichtigungen des Sicherungstech¬nischen Labors und des Eisenbahnbetriebslabors der TU Dresden eingerahmt. Die Veranstalter Rail.S und ITS&S unterstützen sächsische und tschechische Akteure auch weiter auf dem Weg zu fruchtbarer länderübergreifender Zusammenarbeit.

Veranstaltunshinweis: Indoor-Navigation für das automatisierte Fahren

Wir freuen uns, auf eine spannende Veranstaltung aufmerksam zu machen!


Im Rahmen der Reihe „Rail.S-Mitglieder laden ein“ präsentieren die Pinpoint GmbH und die DB RegioNetz Verkehrs GmbH (Erzgebirgsbahn) am 15. Mai 2025 eine praktische Live-Demo im Fahrzeug- und Technologiezentrum (FTC) Chemnitz.

Die Pinpoint GmbH – ein innovatives Startup, welches sich 2021 aus der Technische Universität Chemnitz ausgegründet hat – und ebenfalls Mitglied im Smart Rail Connectivity Campus e.V. ist, zeigt eindrucksvoll, was mit Ultra-Wideband-Technologie möglich ist.

Die Veranstaltung findet im Fahrzeug- und Technologiezentrum der DB RegioNetz Verkehrs GmbH statt, sodass die Teilnehmenden auch zeitgleich einen spannenden Einblick in das FTC als innovativer, regionaler Partner im Bereich der Instandhaltung und Modernisierung bekommen können.

👉 Weitere Infos und Anmeldung: https://rail-s.de/events/rail-s-mitglieder-laden-ein-mit-pinpoint-gmbh-und-db-regionetz-verkehrs-gmbh/


Auf eine eindrucksvolle und erfolgreiche Veranstaltung!

Rückblick: Projekt-Kick-off „Amazing-6G” 

Am 29. und 30. Januar fand in Athen das Kick-off-Meeting für das EU-Projekt „Amazing-6G“ statt.

Ziel des Projektes sind der Aufbau von Demonstratoren und die Durchführung von Tests verschiedener Use Cases im 6G-Kontext zur Weiterentwicklung des Mobilfunkstandards 5G. In dem Projekt wirken 31 Partner aus 14 europäischen Ländern mit.

Der Smart Rail Connectivity Campus ist hierbei gemeinsam mit der Professur für Nachrichtentechnik der TU Chemnitz für den Use Case „Wireless Railroad Signalling“ zuständig und wird hierfür das 5G-Netz entlang der von der Erzgebirgsbahn betriebenen Teststrecke Annaberg-Buchholz – Schwarzenberg nutzen.

Vertreten wurde der SRCC bei dem Meeting durch Hans Günther und die TU Chemnitz durch Dr. Dionysia Triantafyllopoulou. Koordiniert wird das Projekt von WINGS ICT Solutions (Dr. Andreas Georgakopoulos) aus Griechenland. 

Umfrage: Bedürfnisse und Hindernisse bei der Wahl eines bahnspezifischen Studiengangs 

m Rahmen des WIR!-Projekts „Education4Rail“ soll ein modernes und praxisnahes Bildungsangebot im Bereich Eisenbahnverkehr entwickelt werden. Hierfür wird aktuell eine Onlineumfrage durchgeführt, um ein besseres Verständnis der Bedürfnisse und möglichen Hindernisse bei der Wahl eines bahnspezifischen Studiengangs zu erlangen. Mit Ihrer Teilnahme können Sie hierzu einen wertvollen Beitrag leisten.  

Onlineumfage zur Mobilität im Erzgebirgskreis

Die TU Chemnitz möchte im Verbundprojekt „Nachhaltigkeit der Mobilität“ gemeinsam mit Ihnen die Mobilität im Erzgebirgskreis weiter voranbringen.

In der Onlineumfrage werden verschiedene Mobilitätslösungen vorgestellt, welche das Potenzial haben die Alltagsmobilität im Erzgebirgskreis zu verbessern.

Ihre Teilnahme hilft Lösungsansätze für die Mobilität im Erzgebirgskreis zu formulieren, welche den Bedürfnissen vor Ort gerecht werden.

Zur Umfrage kommen Sie über folgenden Link: mytuc.org/zfdn

Rückblick: Abschlussworkshop zum Projekt „5G4Rail“

Das Projekt „5G4Rail“ ebnet den Weg für die Zukunft der Eisenbahn-Kommunikation!

Anfang Oktober fand der Abschlussworkshop zu dem Projekt „5G4Rail“, hier im Smart Rail Connectivity Campus statt.

Was ist 5G4Rail?

5G4Rail untersucht, wie der 5G-Mobilfunkstandard das bisherige GSM-R-System im Bahnbereich ersetzen und für zukünftige Anwendungen, wie autonomes Fahren, genutzt werden kann.

Warum ist das wichtig?

  • GSM-R sollte ursprünglich bis 2030 auslaufen, wurde nochmals verlängert
  • Höhere Bandbreite für vollständig digitalisierte Leit- und Sicherheitstechnik nötig
  • Leistungsfähige und zuverlässige drahtlose Kommunikation als Grundlage

Projektziele:

  • Auswahl spezifischer Anwendungsfälle
  • Entwicklung von Mess- und Testszenarien

Das Projekt kann eine Grundlage für eine moderne, leistungsfähige Bahnkommunikation schaffen. Spannend zu sehen, wie 5G die Bahn revolutionieren wird!

An dem vom BMBF-geförderten WIR!-Projekt wirkten die TU Chemnitz mit den Professuren für Nachrichtentechnik und für Kommunikationsnetze sowie die Neovendi GmbH mit.

Rückblick: BlueBots bei der Makers United

Vom 13.06.-15.06.2024 begaben sich die BlueBots, die bereits im April zum großen Oster-Käferrennen gegeneinander angetreten sind, zur Makers United in Chemnitz (makers-united.de).

Gemeinsam mit Rail.S e.V gestalteten wir dort ein Aktionszelt auf der Festhallenwiese.

Auf der Mitmachmesse für Jung und Alt, bei der Technik, Handwerk, Kunst und Wissenschaft aufeinandertreffen, sollten Kinder und Jugendliche mit ihren BlueBots auf den vorgegebenen Schienenwegen von Startbahnhof zur Ladestation gelangen. Dafür mussten sie die Käfer mit einfachen Befehlen programmieren.

Die Aufgabe fiel den meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht schwer und wir nutzten die Gelegenheit, den Kindern Berufsprofile im Bereich der Eisenbahn und Bahntechnik näher zu bringen.

Mit einem Berufe-Finder, entwickelt vom Netzwerk Rail.S, konnten sich die Schülerinnen und Schüler konkrete Berufsbilder anschauen und sich Kontakte zu Firmen notieren.

Die BlueBots stellten für uns einen gelungenen gedanklichen Einstieg dar, um den Bogen zu Berufen der Bahnbranche zu spannen. Zukünftig können wir uns gut vorstellen, sie als Einstieg für weitere Themen einzusetzen, wie zum Beispiel:

  • Programmierung,
  • Planung von Fahrwegen,
  • Wie funktioniert Bahnfahren – gleisgebunden, rangieren an Weichen, Blockprinzip,
  • Aneinander vorbei fahren auf eingleisigen Strecken,
  • Fahrplan erstellen,
  • Dokumentation von Versuchsreihen

Ein Dank geht an die Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz, die uns die BlueBots zur Verfügung gestellt haben. In dieser findet ihr nicht nur die Käferroboter, sondern auch eine TechnoTHEK mit vielfältigen Experimentier- und Spielangeboten. Schaut doch mal vorbei!

(Text: Dana Künne-Schubert, Neovendi GmbH)