Vom 15. bis 18. Juni 2025 fand in Hamburg der UITP Summit – der weltweit bedeutendste ÖPNV-Kongress – statt. Unter den rund 400 Ausstellern der zugehörigen Fachmesse befanden sich auch die vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) – Karlsruhe, Minden, Hamburg und Annaberg-Buchholz. An einem Gemeinschaftsstand in der Research & Innovation Area präsentierten sie über die mehrtägige Veranstaltung hinweg ihre Forschungsarbeiten und Innovationsvorhaben zu neuen Ansätzen für die Mobilität der Zukunft.
Für den DZM-Standort Annaberg-Buchholz waren fünf Beschäftigte der TU Chemnitz aus den Professuren Allgemeine Psychologie und Human Factors, Mensch und Technik sowie Unternehmensrechnung und Controlling und ein Kollege des Smart Rail Connectivity Campus e. V. vor Ort und gaben interessierten Besucher:innen des UITP Summit sowohl am Messestand als auch im Rahmen eines Vortrags in der „Speaker’s Corner“ einen tieferen Einblick in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem das Thema „Mensch-Technik-Interaktion beim teleoperierten Fahren“, welches im Rahmen eines der DZM-Projekte des Standortes näher untersucht wird. Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung eines prototypischen Arbeitsplatzes für die Fernsteuerung von Schienenfahrzeugen. Auf dem UITP Summit bot ein Exponat nähere Einblicke in die aktuelle Gestaltung eines solchen Arbeitsplatzes, welche auf Basis des Human-Centered-Design-Ansatzes gemeinsam mit Expert:innen, potenziellen Nutzenden und Triebfahrzeugführer:innen im Rahmen des Projektes entwickelt wurde.
Mit über 10.000 Besucher:innen aus über 100 Ländern lieferte der UITP Summit eine einmalige Chance, die Forschungsarbeiten des DZM und des Standortes Annaberg-Buchholz einem breiten internationalen Fachpublikum zu präsentierten. Daneben boten sich auch zahlreiche Möglichkeiten, um ganz konkret mit diversen Industrievertretern, potenziellen Anwendern und Vertretern von Bundesministerien und -behörden ins Gespräch zu kommen und auch um die Vernetzung sowohl zwischen den DZM-Standorten als auch mit internationalen Kompetenzträgern voranzutreiben.
-
- v.l.n.r.: Dr. Lilly Meynerts (TU Chemnitz), Beatrice Schmieder, (TU Chemnitz), Marco Rehme (SRCC e. V./TU Chemnitz), Prof. Dr. Uwe Götze (Standortsprecher DZM-Standort Annaberg; Prorektor und Lehrstuhlinhaber an der TU Chemnitz sowie 1. Vorsitzender des SRCC e. V.) und Dr. Giuseppe Sanseverino (TU Chemnitz)