Mitgliedertreffen am 13.12.2022

Am 13. Dezember veranstalteten wir unser Mitgliedertreffen in Annaberg-Buchholz. Trotz Wintereinbruch erschienen zahlreich Mitglieder zum Treffen im Markus-Röhling-Stolln. Hier erhielten wir spannende Einblicke zum Handwerk der Bergarbeiter. Anschließend saßen wir im Vereinsgebäude des Besucherbergwerks gemütlich Beisammen.

Vor dem gemeinsamen Abendessen präsentierte Sören Claus einen kurzen Jahresrückblick. Danach folgte eine kurze Vorstellungsrunde sowie die Präsentation des Videos der SRCC-Kinderbotschafter. Den Ausklang des Abends bildete eine original erzgebirgische, musikalische Begleitung durch Jörg Heinicke.

Es war ein gelungener Abend und wir freuen uns bereits auf das nächste Mitgliedertreffen.

(Fotos von Axel Schlenkrich)

Fernsteuerfahrt am 23.11.2022

Alle einsteigen!

Heute Vormittag ging es für den SRCC, mehrere Netzwerkpartner, Vertreter des SMWA und Staatsminister Martin Dulig zu einer spannenden Fernsteuerfahrt des Zuges Lucy nach Schlettau. Das besondere an dieser Testfahrt war, dass der Zug vom DLR in Braunschweig aus gesteuert wurde – aus über 300 km Entfernung!

Ziel dieses Tests war die Erprobung von Eingriffsmöglichkeiten in den Bahnverkehr aus der Ferne. Dies wird vor allem beim automatisierten Fahren eine wichtige Rolle spielen.

Nachdem alle Teilnehmer eingestiegen sind und Platz genommen haben, wurden sie von Tobias Melzer als Chef des Forschungszugs begrüßt. Danach gab es eine Sicherheitsanweisung und der Testablauf wurde erklärt, sodass man anschließend teleoperiert einmal im Bahnhofsbereich in Richtung Annaberg und wieder zurück fahren konnte.
Zum Abschluss gab es eine Presserunde. Hier wurden von Martin Dulig (Staatsminister), Prof. Dr.-Ing. Michael Ortgiese (DLR), Dr. Ralf Irmer (Vodafone), Jannis Brack (Erzgebirgsbahn), Udo Wehner (TU Chemnitz), Onno Szillis (Deutsche Bahn), Tobias Melzer (Thales) und Sören Claus (SRCC) verschiedene Fragen zum Projekt beantwortet.

Vielen Dank vor allem an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Thales, Vodafone, die Deutsche Bahn, die Erzgebirgsbahn und die TU Chemnitz, dass wir gemeinsam diese beeindruckende Erprobungsfahrt durchführen konnten.

2. Plattformtreffen Schiene „Zero-Emission-Antriebe für den Schienenverkehr”

Am Donnerstag, dem 10.11.2022 fand in Berlin die NOW-Veranstaltung „2. Plattformtreffen Schiene“ statt. Auch der SRCC war dabei und wir konnten an vielseitigen Diskussionen zu spannenden Erfahrungen, aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Projekten teilnehmen. Dabei drehte sich alles um alternative Technologien im Schienenverkehr. Mit unserem Beitrag zur 50-Hz-Nachladestation für batterieelektrische Züge in Annaberg-Buchholz konnten auch wir einen interessanten Beitrag leisten. 

Es war eine tolle Veranstaltung, auf der wir neue Kontakte knüpfen und alte festigen konnten. 

TERMINVERSCHIEBUNG: Unternehmerreise Wien

Smart Rail Enquete, SRCC meets Austria: Unternehmensreise nach Wien

Unter dem Titel “Smart Rail Enquete, SRCC meets Austria” findet die Unternehmerreise nach Wien nunmehr vom Mittwoch, den 29. März 2023 bis einschließlich Freitag, den 31. März 2023 in Wien statt. Für das anschließende Wochenende steht ein Rahmenprogramm zur Verfügung.

Das Programm wird wie vorgesehen unterschiedliche Technologie-Bereiche abdecken, unter anderem Leit- und Sicherungstechnik, Kommunikationstechnik, IT-Betrieb im Bahnumfeld sowie zahlreiche weitere spannende Themen zum Thema Smart Rail. Als Abendprogramm sind ein Besuch im Heiz­haus der Liliputbahn vorgesehen sowie die Besichtigung der U-Bahn-Leitzentrale von Wien.

Das konkrete Programm wird bis September verfügbar sein. Über Ihr Interesse an einer Teilnahme freuen sich der SRCC sowie die österreichischen SRCC-Mitglieder (K-Business.com, Frauscher Sensortechnik, Telo) und auch über eine vorerst unverbindliche Interessensbekundung per E-Mail an: contact@smart-rail-campus.de.

(Text: Johannes Groisz, K-Business.com)

Netzwerktreffen am 08.07.2022

Am 08. Juli fand unser zweites Netzwerktreffen im Jahr 2022 in Neudorf im Kaiserhof in Präsenz statt.

Zu Beginn stellte Prof. Uwe Götze (TU Chemnitz) den aktuellen Stand zum Gesamtvorhaben SRCC vor. Dabei wurde insbesondere auf die Entwicklungen in den Themenbereichen der Forschungs- und Entwicklungsprojekte, der einzelnen Infrastrukturbausteine (wie z. B. das Campus-Gebäude), des Partnernetzwerkes sowie die geplanten (Weiter-)Bildungsangebote eingegangen.

Im Anschluss folgte durch Herrn Ingolf Sauermann die Vorstellung des Unternehmens PECS-Work GmbH, welches seit dem 01. April 2022 als Mitglied in den SRCC e. V. eingetreten ist.

Daneben präsentierte Steve Rother (TU Chemnitz) die Ergebnisse des abgeschlossenen WIR!-Projektes „Smarte Mobilitätsketten im ländlichen Raum“. Anhand eines Erklärvideos wurde das entwickelte Mobilitätskonzept zunächst kurz und anschaulich vorgestellt. Anschließend wurde das Vorgehen im Projekt erläutert sowie die Haupterkenntnisse zusammengetragen.  Besonders erfreulich war es, dass zahlreiche Fragen und Anregungen aus der Zuhörerschaft beigetragen wurden und somit ein reger Austausch zum Thema Mobilität im ländlichen Raum erfolgte.

Abschließend wurde ein Ausblick auf die bis Ende des Jahres geplanten Veranstaltungen, wie zum Beispiel ein weiterer Streckenstammtisch für die Öffentlichkeit und die Campuseröffnung, gegeben.

Während für die Teilnehmer ein kleines Büffet bereitstand, wurde sich intensiv ausgetauscht und vernetzt.

(Fotos: Hans Günther)

Resümee: Streckenstammtisch in Schlettau

Nachdem coronabedingt der für November 2021 geplante Streckenstammtisch verschoben werden musste, konnte er am 28. Juni 2022 im Bahnhof in Schlettau stattfinden.

Als Räumlichkeit wurde hierfür ein Eisenbahnpersonenwagen vom Eisenbahnverein Schlettau Eisenbahnpersonenwagen zur Verfü­gung gestellt.

Thomas Proksch begrüßte die Teilnehmer und hob mit seinen einführenden Worten die Bedeutung der Entwicklung an der Teststrecke für die gesamte Region eindrücklich hervor.  

Anschließend stellte Udo Wehner von der TU Chemnitz den Stand des 5G-Netzaus­baus entlang der Teststrecke Annaberg-Buchholz – Schwarzen­berg vor. Seinen guten Er­klärungen zu den technischen Details von 5G konnten auch Nichtfachleute folgen.

Lutz Mehlhorn, Sprecher der DB Erz­gebirgsbahn, und Tomas Schmidt, Technischer Leiter der Erzgebirgs­bahn, führten im wei­teren Verlauf bauliche Maßnahmen entlang der Strecke aus, um diese weiter für die Testfahrten zu ertüchtigen.

Abschließend berichtete Florian Schön von der Digitalen Schiene der DB AG über den Stand des Erprobungsbahnhofes in Scheibenberg. Die Teilnehmer des Streckenstammtisches zeigten großes Interesse und stellten zahlreiche Fragen an die Vortragenden.

Insgesamt war es nach der langen Zeit eine sehr gelungene Veranstaltung, die ermutigt, dieses Format für interessierte Bürger zum Informieren und Austauschen weiterauszubauen.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal ein großes Dankeschön an alle Beteiligten ausrichten!

 

Einen Rückblick zur Veranstaltung inklusive der gezeigten Präsentationen finden Sie hier.

(Text: Heike Schlenkrich; Foto: Axel Schlenkrich)

Extended Deadline – Call for Papers

Liebe Netzwerkpartner,

gern möchten wir Sie über den Call of Papers im Rahmen der Smart Systems Integration Conference and Exhibition informieren. Diese wird gemeinsam durch EPoSS, dem Silicon Saxony e. V. und dem Fraunhofer Institut für Nanosysteme ENAS organisiert und wird von 26.-28. April 2022  in Grenoble stattfinden.

Alle wichtigen Informationen finden Sie unter:

Kooperartionsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2021 am 20. Oktober in Zschopau

Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2021 am 20. Oktober in Zschopau

Zur 15. Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge laden die Veranstalter WFE GmbH, IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge, der Erzgebirgskreis und das Regionalmanagement Erzgebirge am 20. Oktober 2021 in die Dreifeldsporthalle des BSZ Zschopau (Johann-Gottlob-Pfaff-Straße 1) ein. Fast 100 Aussteller werden an diesem Tag von 10.00 bis 15.00 Uhr den Zulieferer- und Innovationsstandort Chemnitz-Zwickau-Erzgebirge in seiner ganzen Leistungsfähigkeit einem überregionalen Einkäufer-Publikum präsentieren. Für interessierte Fachbesucher der Kooperationsbörse ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist zudem kostenfrei. Einlass erfolgt nach den zum Veranstaltungstag geltenden Hygienebedingungen, die kurzfristig wie alle anderen Informationen (Ausstellerliste) zur Veranstaltung unter www.wfe-erzgebirge.de/koop zu finden sind.

Veranstaltungshinweis

15. September 2021 in Dresden
SET4FUTURE Cross-Industry Lab: Holz trifft Bahntechnik – Vom ältesten Werkstoff zum Hightech-Material im Schienenfahrzeugbau

Die vorherrschenden Werkstoffe im Bahnbau sind Stahl und Faserverbundwerkstoffe. Holz? – diese Zeiten sind längst vorbei! Doch haben wir hier eventuell das berühmte „Brett vor dem Kopf“?! Mittels neuer Berechnungsmethoden und Verfahrenstechnologien werden holzbasierte Hochleistungswerkstoffe entwickelt, die ihren Hauptkonkurrenten in vielerlei Eigenschaften, wie Leichtbaupotenzial, Crash- oder Brandsicherheit, in nichts mehr nachstehen und ganz nebenbei noch die Ökobilanz im Mobilitätssektor verbessern. Im Rahmen dieser Veranstaltung, durchgeführt von den sächsischen Innovationsclustern SET4FUTURE und LignoSax, denken wir das Thema „Holzwerkstoffe im Fahrzeugbau“ neu.
>> Mehr zum Programm und zur Anmeldung