Innovation auf der Schiene: kompakt, interdisziplinär und praxisnah – die Digital Rail Convention 2025

Die vierte Digital Rail Convention (DRC) punktete erneut mit vielen neuen Erkenntnissen für alle Beteiligten und wertvollem Austausch zu Theorie und Praxis im digitalisierten Schienenverkehr und einer nachhaltigen Mobilität. Ausgerichtet wurde die DRC vom Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) unterstützt von seinen Initiatoren – der TU Chemnitz und der Stadt Annaberg-Buchholz – sowie mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

“Interdisziplinärer Austausch war wieder, wie auch schon die letzten dreimal, die Stärke der DRC! “ Ingo Willimowski I Vodafone GmbH

Den Auftakt der Veranstaltung bildete der ConferenceDay im Gebäude der Evangelischen SchulGemeinschaft Erzgebirge. Nach gelungenen Begrüßungsworten durch Staatsministerin Kraushaar, Rektor Strohmeier und Oberbürgermeister Schmidt verbanden Antje Schröder und Dr. Guido Rumpel (Siemens Mobility GmbH) in ihrer dialogischen Keynote „Vision und Innovation“ die Vision der Bahnzukunft mit dem derzeitigen Technologiestand.

In 19 verschiedenen Workstreams und sechs abwechslungsreichen Vorträgen konnten sich die Teilnehmenden im Laufe des Tages zum neuesten Stand der Forschung informieren oder gemeinsam Sachverhalte des zukünftigen Schienenverkehrs diskutieren. Dabei reichte inhaltliche Vielfalt von beispielsweise der benutzerzentrierten Gestaltung von Remote-Arbeitsplätzen für automatisierte Rangierfahrten (TU Chemnitz I DZM) bis hin zu Digital Twins & Rail Data Space (DLR). Mithilfe der Marktplatz-Methode konnten die Ergebnisse des Tages noch einmal mit allen Konferenzteilnehmern diskutiert werden. Zum Ausklang gab es beim abendlichen Get-Together kulinarische Highlights.

“Danke für den spannenden Tag, toll zu sehen, was durch Digitalisierung auf der Schiene alles geht.” Martin Benedict I Buntspeicher Zwönitz

Nach der Theorie folgte die Praxis: Beim DemoDay am Unteren Bahnhof Annaberg-Buchholz konnten die Teilnehmenden die Mobilität der Zukunft sehen, anfassen und erleben. Neben Ausstellerständen von Forschungsprojekten, namhaften Unternehmen und Wirtschaftsvertretern veranschaulichten Zug- und Technikdemonstrationen von Use Cases wie nachhaltige Mobilität und die Schienenverkehrsforschung aussehen können. Im Forschungszug des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) erklärten die Aussteller beispielsweise verschiedene Messinstrumente und Funktionen des extra eingefahrenen Messwagens. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigte seinen Remote Train Operation Leitstand: Den ausgestellten prototypischen Bedienplatz haben die Forschenden im Projekt 5G-Reallabor zur Demonstration der Fernsteuerung eines Zuges im Erzgebirge vom DLR-Standort Braunschweig aus eingesetzt. Die Vodafone GmbH demonstrierte live ihre MCx Lösung. Die 5G-Forschungsinfrastruktur der TU Chemnitz wurde bei Demo-Fahrten genutzt, bei denen Boldyn Networks und die TU Chemnitz die Vernetzung von Zügen und Leitständen mit Echtzeit-Videoverbindung zeigten. Eine Besonderheit der Ausstellung war, dass sie überwiegend im Mittelbau des sich in Sanierung befindlichen alten Bahnhofsgebäudes stattfand und damit den Charme jahrzehntelanger Eisenbahn-Historie verbreitete.

Nicht nur das Fachpublikum wurde mit der Digital Rail Convention angesprochen. Auch angehende Nachwuchskräfte sollten in einzigartigen Formaten an Innovationsfelder in der Schienenforschung herangeführt werden. Ganz praxisnah erlebten sechs Schulklassen aus dem Erzgebirge und Tschechien zum PublicDay4Kids zum Beispiel, wie automatisiertes Fahren im Busshuttle der IAV GmbH aussieht, konstruierten am Stand der ISAP GmbH selbst einen Handyhalter am Laptop, tauchten mit Vrendex GmbH in virtuelle Welten ab oder erlebten am Stand des Volkswagen Bildungsinstituts, wie Technik in der Berufsausbildung genutzt wird. Anschauliche Vorträge rundeten die Angebote ab, welche die Schülerinnen und Schüler für Mathe – Informatik – Naturwissenschaften – Technik (MINT) begeistern sollten.

Zum ersten Mal bei der Digital Rail Convention schloss sich als vierter Tag der PublicDay an: Anlässlich des bundesweiten Tags der Schiene und 200 Jahre Eisenbahn in Europa waren der SRCC und weitere Partner am 20.09.2025 am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd vertreten. Gemeinsam wurde ein Einblick gegeben, was Mobilität auf der Schiene aktuell und zukünftig ausmacht – unter anderem mit dem Forschungszug des DZSF, dem MINT-Container von EuropeDirect Erzgebirge und dem EscapeTrain-Spiel des SRCC und der TU Chemnitz.

Wir freuen uns schon auf genauso viele interessierte und austauschfreudige Teilnehmende bei der Digital Rail Convention im September 2027 in Annaberg-Buchholz.

Veröffentlicht in Allgemein, News und verschlagwortet mit , , , .