Rückblick: DZM-Vernetzungskonferenz 2025

Am Mittwoch, den 24. September, trafen sich Vertreter der vier Standorte des Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft (DZM) auf Einladung des Projektträgers und des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) in der Berliner Eventlocation Data Space zu ihrer zweiten Vernetzungskonferenz.

Schon am Vorabend war Zeit für einen zwanglosen Austausch bei einem gemeinsamen Abendessen in kollegialer Runde.

 

Nach einer Begrüßung durch MDir Johannes Wieczorek, Leiter der BMV-Grundsatzabteilung, bot die Konferenz diesmal durch eine noch stärkere Einbindung der DZM-Standorte im Vorfeld besonders viel Raum für den fachlichen Austausch zu aktuellen und branchenrelevanten Fragestellungen und für die Vertiefung und Erweiterung der Netzwerke.

Dazu dienten interaktive Formate wie Projektergebnis-Pitches, eine Postersession mit Mind Map zu noch offenen Forschungsfragen und zwei Fishbowl-Diskussionen zu den Auswirkungen der Automatisierung in der Mobilität. Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG bereicherte die Konferenz mit einem Impulsvortrag zur Zukunft der Mobilität aus Sicht der Berliner Verkehrsbetriebe.

 

Die bisherigen Ergebnisse und Entwicklungen an den vier DZM-Standorten lassen vielversprechende Perspektiven für weitergehende standortübergreifende Kooperationen sowie weitreichende Mobilitätsinnovationen und praxisrelevante Anwendungen erwarten. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf die Vernetzungskonferenz im nächsten Jahr und die in der Zwischenzeit stattfindenden gemeinsamen Austauschformate wie Hot-Topic-Seminare und Winterschool.

Veröffentlicht in Allgemein, DZM, News und verschlagwortet mit , .